Langlauf Ausrüstung Skating

Du bist leistungsorientiert und deine Leidenschaft liegt beim Skating-Stil? Entdecke hier die passenden Skating Ski und Skatingschuhe für den klassischen Langlauf. Die passende Bekleidung darf natürlich nicht fehlen.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
Langlaufski Delta Comp Skate
Sale
Langlaufski Delta Comp Skate
299,99 € -23%
229,99 €
ROSSIGNOL

Langlaufski Delta Comp Skate

(1)
in ca. einer Woche lieferbar.
Rossignol Skatingski Delta Sport Set
Sale
Rossignol Skatingski Delta Sport Set
249,99 €
ROSSIGNOL

Rossignol Skatingski Delta Sport Set

Verkauf und Versand durch Sportbörse Krapp GmbH

4.3/5 basierend auf 587 Online- und Filialbewertungen

Skating - Der Langlaufstil für dynamische Wintersportler

Mit bis zu 30 km/h durch den Neuschnee sausen, vorbei an idyllischen Wäldern und atemberaubenden Landschaften… und sich dabei fühlen wie die Biathlons-Profis: Wer hohe Geschwindigkeiten liebt und eine gewisse Agilität beim Skifahren zu schätzen weiß, für den ist das Skating, die moderne Freestyle-Form des Langlaufens, genau das Richtige.

Skaten statt klassischen Langlaufs: Mit Highspeed über die Loipe

Vergleicht man die verschiedenen Langlaufarten miteinander, gehört das Skating definitiv zu den jüngeren Wintersportarten. Entwickelt hat sich die Skating-Technik Mitte der 80er-Jahre. Heute ist die freie Form des Skilanglaufs insbesondere aus dem professionellen Wettkampfsport kaum noch wegzudenken. Doch auch im Freizeitbereich hat sich der anspruchsvolle Langlaufstil mittlerweile etabliert. Das Skating hat dabei große Ähnlichkeiten zu anderen Sportarten wie dem Eislaufen oder auch dem herkömmlichen Inlineskaten, wohingegen es sich vom klassischen Langlauf deutlich unterscheidet.

Klassischer LanglaufLanglauf Skating
Loipen mit Führung durch 2 parallel verlaufende, vorgegeben Spurrillen Freestyle (freie Technik): Loipen ohne vorgegebene Spuren
Bewegungen dem natürlichen Gehen sehr ähnlichkeine klassische Gehbewegung, Bewegung ähnelt dem Eislauf/ Skaten auf Asphalt
Schwierigkeitsgrad leicht zu erlernen (ideal für Langlauf-Neulinge)deutlich anspruchsvoller, Bewegungsabläufe komplexer
Tempo / Dynamikmäßighoch

Aufgrund seiner Komplexität und dem recht hohen Anspruch an die körpereigene Fitness ist das Skating gerade bei sportlichen Menschen mit Langlauf-Erfahrung (oder fundierten Vorerfahrungen in verwandten Sportarten) sehr gefragt.

Die Ausrüstung beim Skating-Langlauf

Wer erstmalig mit dem Skaten startet oder auf der Suche nach neuen Herausforderungen von der klassischen Variante zum „freien“ Langlauf wechseln möchte, der kann nicht einfach auf eine bereits vorhandene Classic-Ausrüstung zurückgreifen. Denn Skier und Skistöcke müssen beim klassischen Langlauf und beim Skating gänzlich anderen Anforderungen gerecht werden. Lediglich bei den Schuhen gibt es einzelne Modelle, die in beiden Sportarten getragen werden können.

Mühelos dahingleiten: Mit den passenden Skating-Skiern

Verglichen mit den eher länglichen Classic-Modellen fallen die Langlauf-Skier beim Skating etwas kürzer aus. Empfohlen werden hier Skier mit einer Länge, die in etwa der Körpergröße + 10-15 cm entspricht. Darüber hinaus sollten auch Alter und Erfahrungsstand berücksichtigt werden:

  • Skating-Neulinge können beispielsweise kürzere Skier wählen, da die Technik so leichter zu erlernen ist (z.B. Körpergröße + 8 cm)
  • Auch bei Kindern sollten Sportlichkeit und Vorerfahrungen mit in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Die Länge der Skier kann somit dementsprechend kürzer oder länger ausfallen (Körpergröße minus/plus 5-10 cm).

Um ein weitgehend müheloses Gleiten und maximale Geschwindigkeiten zu erreichen, haben Skating-Skier nur eine Gleitzone und sind generell etwas steifer und weniger biegsam, sodass du dich mit den Stahlkanten optimal vom Boden abdrücken kannst.

Die Langlaufschuhe beim Skating: Perfekter Halt & maximale Stabilität

Ein guter Skating-Langlaufschuh sollte sich stets aus folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • extra steife Sohlen, die dafür sorgen, dass sich der Ski besonders leicht anheben lässt, ohne sich dabei zu verdrehen.
  • ein hoher Schaft für eine höhere Stabilität und eine bestmögliche Fixierung des Fußgelenks.
  • zusätzliche unterstützende Elemente im Bereich der Knöchel.

Achte darauf, dass die Langlaufschuhe nicht drücken und möglichst gut sitzen, damit es nicht zu unerwünschten Druckstellen oder lästigen Blasen kommt. Es kann daher sinnvoll sein, vor dem Kauf verschiedene Modelle anzuprobieren, beispielsweise in einer Decathlon-Filiale bei dir vor Ort.

Eine Frage der Länge: Die Skistöcke im Skating-Langlauf

Die Bedeutung der Skistöcke wird häufig unterschätzt. Dabei sind sie beim Langlauf ebenso unverzichtbar wie Skier und Skischuhe. Skating-Stöcke sind in der Regel um einiges Länger als die Stöcke, die du vielleicht aus dem klassischen Langlauf kennst. Die passende Länge orientiert sich hier sowohl am Können als auch am individuellen Anspruch (sportlich oder eher entspannt) und kann mit folgender Formel berechnet werden:

Skating- EinsteigerKörpergröße * 0,87
Fortgeschrittene Körpergröße * 0,89

Im Idealfall sollten dir die Langlaufstöcke beim Skating etwa bis zu den Ohren reichen. Bist du selbst eher gemütlicher unterwegs, raten wir dir, das Ergebnis abzurunden (der Stock ist dann etwas kürzer). Zählst du dich hingegen zu den ambitionierten Wintersportlern, dann solltest du den Wert stattdessen aufrunden. Darüber hinaus solltest du folgende Punkte beachten, bevor du dich für ein Paar Skistöcke entscheidest:

  • Material: Skating-Stöcke gibt es sowohl aus Aluminium als auch aus Glasfaser oder dem besonders leichten Carbon. Letztere findet man aber hauptsächlich im professionellen Wintersport.
  • Die Spitze der Skistöcke sollte in jedem Fall möglichst leicht sein, damit du dich mit minimalem Krafteinsatz effektiv abstoßen kannst.
  • Griffe: Achte darauf, dass die Griffe der Langlaufstöcke gut in der Hand liegen, ohne dabei hin und her zu rutschen.
  • Zu guter Letzt sollten auch die Schlaufen der Skistöcke die richtige Länge haben bzw. dementsprechend verstellbar sein. Stelle hierfür sicher, dass du den Stock mittig umfassen kannst, dich die Schlaufe dabei aber nicht unnötig behindert.

Skating: Hochwertige und preisgünstige Langlauf-Ausrüstung bei Decathlon

Egal ob leistungsorientierte Wintersportler, die das Skating bereits für sich entdeckt haben, oder interessierte Neulinge: Bei Decathlon findet jeder die passende Ausrüstung für den Skating Langlauf. Neben Langlauf-Skiern, den dazugehörigen Skischuhen und extra langen Skating-Stöcken erhältst du bei uns ebenfalls die richtige Bekleidung für ausgiebige Langlauftouren auf der Skating-Loipe deiner Wahl.


FAQ

Was ist Skating-Langlauf?

Das Skating ist eine besonders sportliche, schnelle Form des Skilanglaufs, die technisch betrachtet mehr Gemeinsamkeiten mit dem Inlineskaten oder dem Eislaufen aufweist als mit dem klassischen Langlauf. Skater sind außerdem meist auf einer separaten Loipe unterwegs, die über keine vorgegebene Spur verfügt. Daher wird das Skating oftmals auch als „freie“ Technik bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Skating und dem klassischen Langlauf (Langlauf Classic)?

Während du auf den klassischen Langlauf-Loipen auf zwei parallel verlaufenden, bereits vorgegeben Spurrillen fährst, handelt es sich beim Skating sozusagen um die „Freestyle“-Variante des Langlaufs, bei der du dich mithilfe des aus dem Eislauf stammenden Schlittschuhtritts vorwärtsbewegst. Generell gilt das Skating als die anspruchsvollere Langlaufvariante, da die Technik deutlich schwerer zu erlernen und gerade bei großen Steigungen besonders anstrengend ist.

Welche Muskeln werden beim Skating trainiert?

Langlaufen ist nicht nur gut für unser Herz-Kreislaufsystem, sondern stellt ebenfalls ein optimales Ausdauer- und Ganzkörpertraining für die Wintermonate dar. Zu den Muskelgruppen, die beim Skaten am stärksten beansprucht werden, zählen neben den Bein- und Armmuskeln auch die Gesäßmuskeln. Darüber hinaus werden aber auch die Rücken- und Bauchmuskeln zumindest mäßig belastet.

Wie lang sollten Skating-Skier sein?

Da du beim Skating tendenziell schneller unterwegs bist als beim klassischen Langlauf, sind die typischen Skating-Skier auf der einen Seite deutlich härter, auf der anderen Seite aber auch etwas kürzer als die Classic-Skier. Um die geeignete Länge zu ermitteln, sollten zu der eigenen Körpergröße etwa 10-15 cm hinzuaddiert werden. Skating-Neulinge sind hingegen mit einem etwas kürzeren Modell (+ 8 cm) besser beraten. Auch bei Kindern können je nach Erfahrungsstand dementsprechend kürzere Skier gewählt werden (Körpergröße des Kinders +/- 5 bis 10 cm).

Kann ich mit klassischen Langlaufski ebenfalls skaten?

Nein. Da die beiden Langlaufstile gänzlich unterschiedliche Anforderungen an die Ausrüstung stellen, ist es nicht möglich, Classic-Skier zum Skaten zu nutzen. Im Bereich der Skischuhe gibt es jedoch einige Modelle, die du sowohl beim Skaten als auch beim klassischen Langlaufen tragen kannst.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.