Langlauf Ausrüstung Klassisch

Auf parallel gespurten Loipen kannst du deine Leidenschaft entfalten? Entdecke unsere Langlaufski und Langlaufschuhe für den klassischen Langlauf. Die passende Bekleidung darf natürlich nicht fehlen.
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
Langlaufski - XC S 500 Skin + Rottefella Bindungen
Langlaufski - XC S 500 Skin + Rottefella Bindungen
199,99 €
INOVIK

Langlaufski - XC S 500 Skin + Rottefella Bindungen

(2)
Online aktuell nicht lieferbar
Schutzhülle für Smartphone XC S Coverphone
Schutzhülle für Smartphone XC S Coverphone
4,99 €
INOVIK

Schutzhülle für Smartphone XC S Coverphone

(35)
Online aktuell nicht lieferbar
4.1/5 basierend auf 649 Online- und Filialbewertungen

Der klassische Skilanglauf: Immer auf der richtigen Spur

Während es beim Ski Alpin eher turbulent zugeht, steht das Langlaufen wie keine andere Wintersportart für Ruhe, Entspannung und beeindruckende Naturerlebnisse. Doch auch der Sportfaktor kommt beim Langlauf keineswegs zu kurz. Schließlich ist Langlaufen durchaus anstrengend und hat nachweislich einen positiven Effekt auf Gesundheit und Fitness. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Langlaufvarianten, vom Skating über das Skifahren auf Rollen bis hin zum besonders ursprünglichen Backcountry. Am leichtesten zu erlernen – und daher wie gemacht für Anfänger und Wiedereinsteiger ist jedoch nach wie vor die klassische Langlauftechnik.

Langlauf Classic vs. Skating: Das sind die Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen dem klassischen Langlauf und dem vor allem bei Fortgeschrittenen beliebten Skating liegt in der Art und Weise der Fortbewegung: So bist du beim klassischen Langlaufen stets auf vorgefertigten Loipen unterwegs – die Skier werden also gewissermaßen geführt. Der Bewegungsablauf ist dabei stark an das Gehen im tiefen Schnee angelehnt und demnach vergleichsweise leicht zu erlernen. Ganz anders verhält es sich beim Skating, dem „freien“ Langlauf. Hier sind die Bewegungsabläufe wesentlich komplexer und haben große Ähnlichkeit mit dem Fahren auf Inlinern bzw. dem Schlittschuhlaufen. Zudem wird hierbei auf eine „Führung“ durch vorgegebene Spurrillen verzichtet. Darüber hinaus gibt es inzwischen weitere Langlaufarten wie z.B. das Langlaufen auf Rollen, das sich vor allem als Trainingsalternative während des Sommers anbietet oder das Backcountry, was sich wiederum aus dem klassischen Langlauf heraus entwickelt hat.

Die passende Skiausrüstung für den klassischen Langlauf

Aufgrund der zahlreichen Unterschiede bezüglich Technik, Bewegungsablauf und Beschaffenheit der Loipe, wird für jede Langlaufart auch eine andere Ausrüstung benötigt. Im Folgenden zeigen wir dir, welches Equipment sich für den klassischen Langlauf eignet.

Langlaufskier für die klassische Loipe

Folgende Eigenschaften machen einen klassischen Langlaufski aus:

  • Die Länge der Skier muss beim Langlauf immer auf die individuelle Körpergröße abgestimmt werden. Hierbei kannst du dich an der Formel „Körpergröße + 20 cm“ orientierten. Klassische Langlauf-Skier sollten also (im aufgestellten Zustand) ca. 20 cm über deinen Kopf hinausragen.
  • Die Spannung des Skis ist deutlich geringer als z.B. bei Skating-Skiern. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem besonders weichen Flex.
  • Klassische Langlaufskier bestehen aus einer Abdruck- bzw. Steigzone in der Mitte sowie einer Gleitzone im vorderen und hinteren Drittel des Skis. Für einen besonders guten Grip und eine möglichst lange Haltbarkeit wird die Steigzone der Skier mit einem speziellen Haft- oder Steigwachs behandelt. So genannte No-Wax, Fell- oder Schuppenskier kommen hingegen ohne die Verwendung von Steigwachs aus. Hier verhindert eine Beschichtung aus Fell oder Schuppen ein plötzliches Wegrutschen der Skier. Gerade Anfänger sind mit dem Kauf eines No-Wax-Modells gut beraten.
  • Extra robuste Stahlkanten sucht man bei einem klassischen Langlaufski hingegen vergeblich. Schließlich ist ein möglichst geringes Gewicht für ein problemloses Gleiten in der Loipe von enormer Bedeutung.

Langlaufschuhe: Das Pendant zum klassischen Langlaufski

Genau wie ein guter Laufschuh unbedingt perfekt sitzen und keinesfalls scheuern oder drücken sollte, ist es auch bei Langlaufschuhen wichtig, dass diese optimal passen und keine unangenehmen Blasen oder Druckstellen hinterlassen. Damit du den Fuß möglichst sauber abdrücken und anschließend perfekt abrollen kannst, haben klassische Langlaufschuhe für gewöhnlich

  • eine äußerst weiche Sohle (insbesondere im Bereich der Fußspitze)
  • einen eher niedrigen/weichen Schaft
  • verstärkte Fersenkappen und verstellbare Fersenbänder für mehr Stabilität.

Generell kann man also sagen, dass die Bewegungsfreiheit bei klassischen Langlaufschuhen größer ist als bei Skating-Schuhen. Das hängt in erster Linie mit dem gewünschten Verwendungszweck (ein problemloses Abrollen des Fußes) zusammen.

Klassische Langlaufstöcke

Neben den richtigen Skiern und geeigneten Langlaufschuhen ist auch die Wahl der passenden Skistöcke für ein flüssiges, angenehmes Langlaufen nicht unerheblich. Die Länge eines klassischen Langlaufstocks sollte etwa 80-85 % deiner Körpergröße betragen, dir also bis etwa unter die Achseln reichen. Achte außerdem darauf, dass die Stöcke angenehm in der Hand liegen und die Halteschlaufe idealerweise in der Länge verstellt werden kann.

Klassisch, gut und preiswert: Langlauf-Ausrüstung und Zubehör von Decathlon

Ob Neulinge oder erfahrene Langläufer: Mit den hochwertigen Klassik-Langlaufskiern, -schuhen und -stöcken von Decathlon bist du in jedem Fall perfekt ausgestattet für ausgiebige Langlauftouren auf der klassischen Nordic-Loipe. Selbstverständlich darf hierbei auch die passende Kleidung auf keinen Fall fehlen. Daher findest du bei uns ebenso bewegungsfreundliche Langlauf-Hosen, -shirts und -jacken, mit denen du nicht nur beim klassischen Langlauf, sondern auch beim Skating eine gute Figur machst.


FAQ

Was ist Skilanglauf?

Unter Langlauf versteht man eine ausdauerbetonte Art des Skifahrens im überwiegend flachen Gelände. Seinen Ursprung hat das Langlaufen in der Praxis, sich in schneereichen Gegenden mithilfe von Schneeschuhen und Skiern fortzubewegen. Heute ist Langlauf sowohl eine Disziplin bei den olympischen Winterspielen als auch eine weit verbreitete Freizeitsportart.

Langlauf klassisch oder Skating: Welcher Stil eignet sich besser für Anfänger?

Grob kann man zwischen zwei verschiedenen Langlaufstilen unterscheiden: Der klassische Langlauf ist dabei die einfachere Variante, da die Bewegungen hier stärker an das natürliche Gehen erinnern und man sich ausschließlich in bereits vorgegebenen Spurrillen fortbewegt. Aus diesem Grund ist das klassische Langlaufen für Einsteiger wesentlich besser geeignet als das relativ anspruchsvolle Skating.

Wie geht Langlauf (klassisch) und welche Techniken gibt es?

Um im klassischen Langlauf sicher und zuverlässig vorwärts zu kommen, musst du verschiedene Fortbewegungsmethoden beherrschen: Lauf- und Gleittechniken kommen hauptsächlich in flachen Gebieten oder auf Strecken mit ein geringen Steigung zum Einsatz. Hierunter fallen der Diagonalschritt, der Doppelstockschub sowie der Doppelstockschub mit Zwischenschritt. Aufstiegstechniken wie der Grätenschritt und der Treppenschritt sind wiederum nötig, um auch größere Steigungen ohne allzu großen Kraftaufwand überwinden zu können. Gebremst wird bei der klassischen Form des Langlaufs, anders als beim Abfahrtsski, nicht mit den Skikanten, sondern mithilfe verschiedener Bremstechniken (z.B. mit dem „halbseitigen Pflug“ oder dem „Stoppschwung“). Zum Wechseln der Richtung stehen dir ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise das passive Bogenlaufen oder das Umtreten mit Nachstellschritten.

No-Wax-Skier im klassischen Langlauf: Fell oder Schuppen?

Fellskier überzeugen nicht nur mit ihren hervorragenden Gleiteigenschaften, sondern vor allem in Sachen Flexibilität. So eignen sie sich sowohl für Langlauf-Einsteiger als auch für Profis und können bei sämtlichen Witterungsbedingungen genutzt werden. Legst du hingegen gesteigerten Wert auf einen optimalen Grip, sind hochwertige Schuppenskier vermutlich die bessere Wahl. Allerdings solltest du stets im Hinterkopf behalten, dass Schuppenskier auf extrem vereisten Loipen sowie in lockerem Pulverschnee schnell an ihre Grenzen gelangen. Besonders ambitionierte Wintersportler greifen ohnehin besser zu einem gewachsten Langlaufski.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.