Fliege über das Wasser!

Ein völlig neues Gleitgefühl! Endecke unsere Produkte für Kite Foiling, Foil Surfing, Wing Foiling und SUP Foiling!
Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
Helm Surfen schwarz
29,99 €
OLAIAN

Helm Surfen schwarz

(100)
Lieferung in 2-3 Tagen
Wing 100 1,5 m²
Sale
119,99 € -25%
88,99 €
ORAO

Wing 100 1,5 m²

(47)
Lieferung in 2-3 Tagen
Hüfttrapez Diamond Head
Hüfttrapez Diamond Head
139,99 €
SIDE ON

Hüfttrapez Diamond Head

(2)
in ca. einer Woche lieferbar.
aqua marina ace 2022 paddel
aqua marina ace 2022 paddel
42,95 €
AQUA MARINA

aqua marina ace 2022 paddel

Verkauf und Versand durch Sportbörse Krapp GmbH

3.9/5 basierend auf 6679 Online- und Filialbewertungen

Foiling auf dem Wasser – Fliegen in der Luft

Das Foiling ermöglicht dir eine schwerelose Art von Gleiterfahrung und vermittelt dir ein Gefühl vom Fliegen. Dieses einmalige Gefühl ist nicht ausschließlich der Grund dafür, dass das Foiling immer populärer wird, denn auch die Vielfalt des abwechslungsreichen Sports beeindruckt Wassersportler enorm.

Foiling ist nicht gleich Foiling – die neue Definition des über das Wasser fliegen

Man unterscheidet zwischen E-Foiling, Wing-Foiling, SUP-Foiling und Windsruf-Foiling. Die wesentlichen Unterschiede und Merkmale erfährst du hier.

E-Foiling

Auf den ersten Blick ähneln E-Foils, normalen Surf- oder Kiteboards, doch sobald sie einmal anfangen sich zu bewegen und an Geschwindigkeit gewinnen, zeigt sich ein enormer Unterschied, denn mit dem E-Foil hebt der Surfer mit dem Board ab und schwebt in einer Höhe von bis zu einem halben Meter über der Wasseroberfläche. Ein E-Foil punktet nicht nur mit Höchstgeschwindigkeiten. Die beliebten Boards sind auch sehr flexibel einsetzbar. Unabhängig von Wetter und Wellen, können E-Foils, anders als klassische Foil-Boards, jederzeit individuell genutzt werden.

Wing-Foiling

Wing-Foiling ist die Kombination aus einem Wing, also einem Flügel, den man in der Hand hält und einem Surfboard, auf dem man während des Vorgangs steht. Das Foil ist bei einem Wing-Foil nichts anderes als wiederum ein Flügel, der unter dem Surfbrett montiert ist und ab einer gewissen Geschwindigkeit im Wasser anfängt zu steigen. Der Moment, indem das Surfbrett aus dem Wasser heraussteigt wird als Wing-Foiling bezeichnet.

SUP-Foiling

SUP-Foiling nennt man das Foilsurfen auf einem Stand Up Paddle. Der Vorteil beim Stand Up Paddlesurfing mit einem Foil ist, dass man auch auf kleineren und kraftloseren Wellen surfen kann, als mit einem normalen SUP Board üblich. Zudem unterscheidet sich ein SUP Foilboard auch optisch deutlich von einem klassischen SUP Board, denn statt einer klassischen Finne kommt auch hier ein Foil zum Einsatz, der dem Surfer und seinem SUP Foilboard eine gewisse Geschwindigkeit ermöglicht, um das Board aus dem Wasser herauszuheben.  

Windsurf-Foiling

Dank des Hydrofoils, können Windsurfer fast schon über das Wasser fliegen und benötigen dazu nicht einmal mehr starken Wind. Windsurf-Foil-Boards können auch als normales Windsurfbrett verwendet werden.

Foiling Boards (Surfboards, SUP-Boards, ...)

Ob SUP-Foiling-Board, Surf-Foiling, Wing-Foiling oder E-Foiling-Board, bei allen Foilboards steht ein kurzes und schnelles Angleiten im Vordergrund, um in den Schwebezustand zu gelangen. Dabei sollte das Board eine breite und etwas hochgezogene Spitze aufweisen. Die breite „Nose“ hilft beim Angleiten und der Rocker schützt dich vor Stürzen bei Touchdowns.

Funktionsprinzip eines Foils

Als (Hydro)- Foil wird die gesamte Tragflügelkonstruktion genannt, die das Foilsurfen mit einem Board ermöglicht. Diese meist modular aufgebaute Konstruktion besteht aus dem Finbox-Connector (Finnenkastenadapter), dem Mast (Foilbasis, ähnlich einer Finne), dem Fuselage (Traggestell für die beiden Wings) sowie dem vorderen und hinteren Wing (die beiden Tragflügel). Sprich, ohne ein (Hydro)-Foil, kann das Board nicht durch das Wasser bewegt werden. Je schneller das Surfboard bewegt wird, desto mehr Auftrieb kann der Tragflügel erzeugen.

Hydrofoil – der Aufbau

Wie bereits beschrieben, besteht ein Hydrofoil aus dem Finbox-Connector (Finnenkastenadapter), dem Mast (Foilbasis, ähnlich einer Finne), dem Fuselage (Traggestell für die beiden Wings) sowie dem vorderen und hinteren Wing (die beiden Tragflügel).

Dort, wo bei normalen Windsurfboards eine Finne im Kasten steckt, sitzt bei Foiling-Boards der Finnenkastenadapter des Foils (der Connector). Die Foilbasis, welche stets nach unten ragt, wird Mast genannt. Dieser Mast kann je nach Board in seiner Länge variieren und bestimmt daher, die eigentliche Tiefe der Tragflügel im Wasser. Auf der Finbox-Seite wird der Mast mit einem zur Finbox passenden Connector verschraubt, auf der anderen Seite mit dem Fuselage (Traggestell) für die Wings (Flügel). Je nach Form, Größe und Anordnung der Wings lassen sich unterschiedliche Fahreigenschaften des Foils erzielen.

Bei der Art und Weise wie ein Foil aufgebaut ist, wird zwischen modularen und festen Komponenten, unterschieden. Sofern du verschiedene Spots unter stets wechselnden Bedingungen ausprobieren möchtest, kommen Modular-Foils für dich infrage. Sie lassen sich jederzeit und überall flexibel ein- und austauschen. Ist das Gegenteil der Fall und du verbringst die Zeit auf deinem Foilboard nicht ständig an unterschiedlichen Orten und zu wechselnden Bedingungen, eignen sich feste Mastfoils für dich.

Foiling-Zubehör: Schwimmweste, Helm, ...

Eine sehr wichtige Grundlage bei Foilen ist die Achtsamkeit in Hinsicht auf den eigenen Körper und vor allem auf andere Wassersportler. Zum Selbstschutz wird folgende Schutzausrüstung empfohlen.

  • Helm:
    Ein Helm ist unerlässlich und schützt dich vor harten Aufprällen und spitzen Felsen. Danke einer verstellbare Kopfschlaufe im Inneren lässt sich ein Wassersport-Helm individuell an deinen Kopf anpassen und jederzeit im Halt optimieren. Achte neben einer genauen Passform ebenfalls auf Belüftungslöcher an der Hartschale, die dir stets einen kühlen Kopf bewahren.
  • Prallschutzweste:
    Da ein Sturz ins Wasser sowohl bei Einsteigern als auch bei Fortgeschrittenen keine Seltenheit ist, solltest du stets geschützt sein. Daher empfiehlt sich das Tragen einer Schwimmweste. Schwimmwesten können nicht nur lebensrettend sein, sie gelten auf einigen Gewässern bereits als Pflicht.
  • Leash:
    Neben Schwimmwesten darf bei der Schutzausrüstung ein Safety Leash, nicht fehlen. Das Safety Leash ist ein Band, welches die Verbindung zwischen dir und dem Foilboard herstellt. Es hilft dir nicht nur auf hoher See, das Board nicht zu verlieren, auch in flachen Gewässern ist das Tragen eines Safety Leash unerlässlich.

Foiling – wir heben ab … Top Qualität zu top Preisen bei DECATHLON

Entdecke noch weiteres Zubehör und Foilboards nach deinem Geschmack bei DECATHLON. Wir bieten dir neben einer großen Auswahl, top Qualität zu top Preisen. Shoppe jetzt für die ganze Familie, im Online-Shop oder in einer Filiale deiner Wahl.


FAQ:

Was ist foiling?

Foiling ist eine beliebte Wassersportart, die dir das Fliegen über Wasser ermöglicht. Ein Foil auf der Unterseite des Boards lässt dich, aus dem Wasser abheben und über dieses gleiten, sobald du eine bestimmte Geschwindigkeit beim Boarden erreichst.

Wie funktioniert Hydrofoil?

Dadurch, dass das Board durch ein Hydrofoil, welches an der Unterseite des Boards angebracht wird, an Geschwindigkeit gewinnt, hebt das Hydrofoil das Surfbrett durch die produzierte kinetische Energie über das Wasser. So verspürt der Surfer ein Gefühl vom Fliegen.

Welche Foil für Anfänger?

Für Einsteiger und Kinder eignen große Foilboards mit ausreichendem Volumen. Dies erleichtert das Erlenen von Gleichgewicht und verleiht dem Surfer die nötige Stabilität, die er als Neuling braucht, um mit dem schwebenden Board vertraut zu werden.

Was ist E-foiling?

Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einem E-Foil um eine elektrische Version des Foilboards. Meist mit einer Bluetooth-Fernbedienung gesteuert, lässt sich der Flügel unter der Wasseroberfläche im Freien schweben. Der Vorteil an einem E-Foil ist, dass du es unabhängig des Wellengangs nutzen kannst.

Wie pflege ich ein Foil?

Ein Foilboard braucht, wie auch jedes andere Surfbrett kaum Pflege. Regelmäßiges Abwaschen mit klarem Wasser und Befreien von Sand, Meersalz und weiteren Verschmutzungen reicht zur Pflege vollkommen aus. Zudem ist es von Vorteil, das Foilboard trocken und im Idealfall vor UV-Strahlen geschützt, aufzubewahren.

Handelt es sich um ein Geschenk?

Verschenke unsere gesamte Auswahl.

Verschenke einen Geschenkgutschein.