Canyoning

Überspringe Kategorieren und gehe zur Auflistung der Produkte Überspringe Kategorien und gehe zu den Filtern
Canyoningsocken 3 mm unisex
Sale
Canyoningsocken 3 mm unisex
19,99 € -25%
14,99 € *
SIMOND

Canyoningsocken 3 mm unisex

(31)
in ca. einer Woche lieferbar.
Kletterleine 75 cm blau
14,99 € *
19,99 €/M
SIMOND

Kletterleine 75 cm blau

(474)
Lieferung in 2-3 Tagen
Achter Canyoning Maskoon 100
Sale
Achter Canyoning Maskoon 100
9,99 € -30%
6,99 € *
SIMOND

Achter Canyoning Maskoon 100

(51)
in ca. einer Woche lieferbar.
Schnappkarabiner Phantom mix 6er Set
Schnappkarabiner Phantom mix 6er Set
56,95 € *
DMM

Schnappkarabiner Phantom mix 6er Set

Abseilgerät OKA
Abseilgerät OKA
27,99 € *
KONG

Abseilgerät OKA

(9)
Lieferung in 2-3 Tagen
HMS Karabiner Belay Master lime
24,95 € *
DMM

HMS Karabiner Belay Master lime

HMS Karabiner Ceros Screwgate lime
25,95 € *
DMM

HMS Karabiner Ceros Screwgate lime

Karabiner Am'D TWIST-LOCK
Karabiner Am'D TWIST-LOCK
20,99 € *
PETZL

Karabiner Am'D TWIST-LOCK

(4)
Online aktuell nicht lieferbar
4/5 basierend auf 1074 Online- und Filialbewertungen

CANYONING: WAS IST DAS?

Canyoning, auch Schluchtenwandern genannt, ist ein oftmals als Extremsport bezeichneter Outdoorsport, der sich ganz auf das Durchwandern alpiner Gebirgsbäche fokussiert und bei dem man sich entgegen des regulären Wanderns meist von oben nach unten fortbewegt. Die Kombination der Sportarten Wandern, Klettern und Schwimmen auf unwegsamem Gelände macht Canyoning so herausfordernd, aber auch so spannend. Das Gelände bestimmt beim Canyoning die Fortbewegungsart. Flachere Partien können gewandert, geklettert oder geschwommen werden. Wasserfälle musst du durch Rutschen, Abseilen oder Springen überwinden.

Bist du am Liebsten in den Bergen unterwegs? Und ist Wasser dein Element? Dann könnte diese abwechslungsreiche Erlebnissportart mit hohem Fun-Faktor genau das Richtige für dich sein. Ein professioneller Guide ist für Einsteiger absolute Pflicht, weil er viele Risiken vermeiden kann, Gefahren gut einschätzen kann und dir wertvolle Tipps an die Hand gibt.

CANYONING: WO?

Du kannst deine Schluchtentour grundsätzlich überall starten, wo Berge und Wasser aufeinandertreffen. Aufgrund der perfekten landschaftlichen Gegebenheiten haben sich in Deutschland vor allem das Allgäu und Bayern als Canyoning-Hotspots herauskristallisiert. Halte besonders als Einsteiger Ausschau nach lokalen Touren-Anbietern, die Canyoning-Touren speziell für das Einsteigerniveau anbieten und dich behutsam und professionell an den Sport heranführen können. Beim Canyoning sollten der Spaß und die Sicherheit zu jeder Zeit im Vordergrund stehen.

CANYONING: WAS ANZIEHEN?

Beim Schluchtenwandern kannst du aufgrund des häufigen und intensiven Kontakts mit Wasser und Felsen nicht auf herkömmliche Sportbekleidung zurückgreifen. Bei Decathlon findest du unter unserer Eigenmarke Maskoon preiswerte und schöne Canyoning-Ausrüstung und Canyoning-Bekleidung für Damen und Herren. Doch auf welche Grundausstattung kannst du beim Canyoning keinesfalls verzichten? Gebirgsbäche sind rund ums Jahr, aber eben auch im Hochsommer, sehr kalt und die Wassertemperaturen klettern selten in den zweistelligen Bereich. Das kann im ersten Augenblick ein wenig abschreckend sein, ist mit der richtigen Sportbekleidung aber überhaupt kein Problem.

  •  Canyoning-Neoprenanzüge sind entweder als Einteiler oder getrennt als Canyoning-Jacke und Long John (Unterteil) zu kaufen. Sie bieten durch das dicke, eng anliegende Neoprenmaterial von 3,5 mm bis 7 mm einen hervorragenden Kälteschutz. Unsere Anzug-Modelle im Sortiment sind für den Einsatz bei Wassertemperaturen von 12°C bis 17°C ausgerichtet. Canyoning-Anzüge müssen eine gute Schulter-, Arm- und Beinfreiheit ermöglichen. Bei unseren Modellen wird dies durch den Einsatz von Supratex-Material an den Flanken und im Schulterbereich berücksichtigt. Gut zu wissen: Die am häufigsten verwendete Form eines Canyoning-Anzugs ist der Nassanzug. Dieser ist nicht wasserdicht, sondern schließt das Wasser im Anzug ein, sodass du es mit deiner Körperwärme erwärmst und es sich wie eine schützende Schicht zwischen deine Haut und deinen Anzug legt. Da du beim Canyoning viel mit Fels in Berührung kommst, ist die Robustheit deines Anzugs für eine lange Lebensdauer ausschlaggebend. Gute Canyoning-Anzüge sollten daher an besonders beanspruchten Stellen wie den Ellenbogen, dem Gesäß und den Knien mit extra abriebfesten Verstärkungen und verstärkten Innennähten versehen sein. Eine Neoprenanzug mit Kapuze sorgt für eine noch bessere Wärmeisolierung in kalten Gewässern.
  •  Canyoning-Handschuhe schützen deine Hände vor dem Auskühlen und der Reibung beim Abseilen von Felsvorsprüngen und Wasserfällen.
  • Canyoning-Schuhe sind rutschfest und stabilisieren deine Füße durch ihren mittelhohen Schaft, sodass du auf nassem Fels sicheren Halt darin findest. Trage darunter idealerweise dünne, strapazierfähige Canyoning-Socken.
  • Der Canyoning-Helm absorbiert die Aufprallenergie durch Stöße und herabfallendes Gestein. Sein passgenauer Sitz und die Belüftungsschlitze leiten Wasser und Schweiß effektiv ab. Der Canyoning-Helm entspricht hinsichtlich der Stoßfestigkeit den Richtlinien der DIN EN 12492 (Norm für den Klettersport und das Bergsteigen).
  • Der Klettergurt fürs Canyoning liegt eng an deinem Körper an. An ihm wird das metallene Abseilsystem, der sogenannte Abseilachter, eingehakt. Die am Klettergurt angebrachte Schürze macht den Canyoning-Gurt besonders widerstandsfähig gegenüber der Reibung an Felsen.
  • Klassische Canyoning-Seile sind halbstatisch, also starrer als Seile zum Sportklettern. Denn sie sind speziell fürs Abseilen gedacht. Wähle den Durchmesser und die Länge des Seils abhängig von der geplanten Schlucht. Wir führen Seile von 9 mm bis 10,2 mm Durchmesser. Es gilt: Je geringer der Durchmesser des Seils, desto größer die Reibung beim Abseilen am Fels. Doch mit zunehmendem Seildurchmesser wird das Canyoning-Seil auch schwerer. Gerade auf längeren Canyoning-Touren ist daher zwischen dem Gewicht und der Abriebfestigkeit abzuwägen.
  • Im Canyoning-Rucksack transportierst du Wegproviant, Wechselkleidung und Kletterausrüstung. Er muss daher sehr robust sein und über Gitter oder Löcher das eingelaufene Wasser schnell wieder an die Gewebeoberfläche abgeben können. Das Fassungsvermögen des Canyoning-Rucksacks muss auf die Schlucht und die dafür benötigten Seile abgestimmt sein. Es empfiehlt sich, den Rucksackinhalt durch einen wasserdichten Canyoning-Kanister oder einen wasserdichten Sack im Rucksack vor Nässe zu schützen.

Verschenke unsere gesamte Auswahl.