Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Sohle aus
50% Synthesekautschuk, 50% Ethylenvinylacetat (EVA)
Außenseite aus
60% Polyurethan (PUR), 40% Polyester
Innenseite aus
100% Polyester
Rutschhemmende Sohlen für Naturwanderwege
Das Sohlendesign ist das Ergebnis umfassender Forschung in unseren Labors. Die spezielle Gummivariante sorgt für optimierte Griffigkeit und Haftung. Insgesamt ist die vielseitige Sohle so konzipiert, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen von Wald- oder Küstenwegen gerecht wird.
Für den Einsatz auf Fußwegen ausgelegt
Unsere Wanderschuhe sind für den Einsatz auf Fußwegen ausgelegt. Dafür testen wir die verschiedenen Bestandteile von Sohle und Schaft, um den Schuh optimal für den Gebrauch auf erdigen Wald- oder steinigen Küstenwegen anzupassen. Das Tragen der Schuhe auf asphaltierten Straßen kann die Abnutzung und den Verschleiß beschleunigen und den Tragekomfort erheblich beeinflussen. Die Schuhe eignen sich nicht für Bergwanderungen.
Wir konnten die Umweltauswirkungen dieses Produkts reduzieren
Für dieses Modell haben wir die Umweltfreundlichkeit unserer Materialauswahl erhöht:
- Obermaterial, Schnürsenkel, Ösen, Futter der Einlegesohle, Zunge, Schaftkante: 100 % Recyclingpolyester
- Verstärkungen: 24 % Recyclingpolyester
- Außensohle: 30 % Recycling-Gummi.
Die umweltfreundlichen Materialien betragen über 26 % des Schuhgewichts.
Durch das Recycling der Materialien können wir der Ressourcenverknappung vorbeugen. Funktionalität und Qualität sind gleichbleibend.
Langlebigkeit und optimale Strapazierfähigkeit getestet
Anhand von Labortests werden folgende Faktoren überprüft: Verarbeitung von Ösen und Gurten, Klebestellen, Giftstoffe, UV-Resistenz, Abriebfestigkeit von Sohle und Oberschuh, Materialalterung. Durch diese Tests können wir die Qualität unserer Produkte verbessern und einen vorzeitigen Verschleiß verhindern.
Die richtige Größenwahl meiner Wanderschuhe
Beide Schuhe mit Wandersocken im Stehen anprobieren. Mehrere Modelle und bei Bedarf mehrere Größen anprobieren. Zwei Komfortpunkte sollten überprüft werden:
der Sitz der Ferse und des Vorfußes beim Abstieg.
Beim Anprobieren dürfen keine Druckstellen spürbar sein. Laufe im Geschäft hin und her. Die Tragedauer der neuen Schuhe langsam steigern, um sie einzulaufen.
Die richtige Größenwahl bei Wandersocken
Die passende Sockengröße ist wichtig für einen bequemen Sitz, denn zu große Socken bilden Falten um den Fuß herum und zu kleine Socken verrutschen im Schuh.
Tipps für optimalen Tragekomfort
Blasenbildung beim Wandern kann unterschiedliche Gründe haben: Reibung, eine Falte in der Socke, Feuchtigkeit, falsche Größe (zu klein oder zu groß). Es ist daher sehr wichtig, die richtige Größe und das passende Material für deine Wandersocken zu wählen.
Welche Socken eignen sich am besten für die Wanderschuhe NH 150?
Daher empfehlen wir die halbhohen Wandersocken Hike 100 zu tragen: Sie bestehen aus saugfähiger Baumwolle und besitzen eine Frotteesohle, die Feuchtigkeit vom Fuß ableitet. Gleichzeitig sind die Socken hoch genug, um den Knöchel vor dem Schuh zu schützen.
Durch diese clevere Kombination wird das Risiko für die Entstehung von Blasen deutlich reduziert.