
VERSCHIEDENE PUMPEN-VARIANTEN
Wenn ein Radfahrer nur ein einziges "Werkzeug" verwenden kann, so sollte das die Pumpe sein. Wie wir schon zuvor festgestellt haben, ist der Reifendruck sehr wichtig.
Allerdings sind bei regelmäßigem Radsport unbedingt zwei Pumpen erforderlich. Der Grund dafür ist, dass es Hand- und Fußpumpen gibt, die jeweils für besondere Zwecke genutzt werden.

ACHTE AUF DAS VENTIL
Es gibt zwei Arten von Ventilen: Presta und Schrader.
- Rennräder sind größtenteils mit dem Ventil Presto ausgestattet, manchmal aber auch Mountainbikes mit Schlauchlosreifen.
- Das Ventil Schrader ist für Mountainbikes bestimmt und entspricht den Ventilen von Autoreifen.
Bei DECATHLON ist jede Pumpe entweder mit zwei Pumpköpfen ausgestattet, oder mit einem Pumpkopf, den du mit wenigen Handgriffen an beide Ventile anpassen kannst.
HANDPUMPE: NUR IM FALLE EINER PANNE
Für die Nutzung zuhause empfehlen wir Standpumpen, damit du komfortabel, schnell und im richtigen Maß deine Reifen aufpumpen kannst.
Für deine Touren nutzt du am besten eine Handpumpe bzw. eine CO²-Pumpe. Damit kannst du nach einer Reifenpampe schnell wieder durchstarten. Am besten befestigst du die Pumpe an deiner Trinkflaschenhalterung. So kannst du sie nicht vergessen und läufst bei einem Sturz nicht Gefahr dich zu verletzen, wenn du sie im Rucksack oder dem Trikot transportierst.
CO2-KARTUSCHEN
CO2-Kartuschen bieten zweifelsohne die schnellste Möglichkeit, einen Reifen aufzupumpen. Am Mountainbike oder Rennrad erhältst du in wenigen Sekunden mühelos einen hohen Druck.
Allerdings musst du sehr vorsichtig sein, denn wenn die Kartusche falsch am Adapter montiert wird, ist die Luft verloren. Wenn du über zwei CO2-Kartuschen verfügst, hast du eine zweite Chance, aber keine dritte.
Ich hatte schon einmal das Pech, bei einer Panne eine CO2-Kartusche zu verwenden, die sich im Laufe der Jahre entleert hatte (obwohl sie nicht beschädigt war). Enttäuschung am Straßenrand, weil ich keine Handpumpe und nur eine einzige CO2-Kartusche besaß. Also merke: prüfe vor jeder Fahrradtour deine Ausrüstung.
STANDPUMPE: SCHNELLES UND PRÄZISES AUFPUMPEN
Ebenso wie bei Handpumpen solltest du auch bei der Standpumpe ein Aluminium- oder Stahlgehäuse wählen, das für langfristige Zuverlässigkeit steht. Pumpen mit einem Kunststoffgehäuse sind zwar leichter, sind aber nicht so langlebig. Bei DECATLHON ist jede Fußpumpe mit einem Manometer ausgestattet, damit du für jeden Fahrradtyp den richtigen Druck findest.