Laufgruppen - Bringe Abwechslung in deinen Alltag! 

Geteiltes Leid ist halbes Leid. Wieso du dich bei mangelnder Motivation fürs Laufen unbedingt einer Laufgruppe anschließen solltest, erfährst du hier. Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick!

Mehr Motivation durch Laufgruppen? Hier alle Vor- und Nachteile

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Laufgruppe und was bringt sie dir?

Das Laufen zählt noch immer zu einer der beliebtesten Sportarten. Ob Hobbyläufer oder Spitzensportler, das Joggen bildet den Grundstein für jeden Sportler. Durch das Laufen stärkst du nicht nur deine Beinmuskulatur, du verbesserst deine Kondition und Ausdauer und regst die Fettverbrennung an!

Oft schwindet die Motivation zum Laufen, vor allem im Winter. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kann eine Laufgruppe die Lösung für dich sein! Im Konzept der Laufgruppen geht es darum, Personen zu finden, mit denen man gemeinsam seine Laufstrecken bewältigt.
Dabei ist es völlig egal, ob die Laufgruppe aus zwei, drei oder 10 Personen besteht.
Das Wichtigste ist, dass ihr euch gegenseitig motiviert und gemeinsam Spaß am Laufen habt!

Mehr Sicherheit im Dunkeln dank Laufgruppen

So findest du eine Laufgruppe

Bei der Wahl der Laufgruppe hast du alle Möglichkeiten. Du solltest jedoch darauf achten, dass ihr eine ähnliche Motivation und gleiche Ziele habt. Höre dich in deinem Umfeld um, vielleicht hat ein Familienmitglied, ein Freund oder Kollege Lust, sich dir anzuschließen.

Findest du in deinem näheren Umfeld keinen, der die Lust und Motivation für das Laufen mit dir teilt, so musst du dich anderweitig nach Laufpartnern umschauen. Hierbei kommt das Internet ins Spiel.
Du hast in vielen Foren oder auf ausgewählten Apps für Läufer die Möglichkeit nach Gleichgesinnten Ausschau zu halten und jemanden zu finden, der vor allem das gleiche Laufniveau mit dir teilt!

Ist die Methode, mit Hilfe des Internets eine richtige Gruppe zu finden, nichts für dich, so hast du die Möglichkeit dich im Laufclub oder Sportverein in deiner Nähe anzumelden. Hier werden oft Veranstaltungen organisiert, bei denen sich die Mitglieder gegenseitig kennenlernen und Gemeinsamkeiten finden können. Hierbei hast du die Möglichkeit, mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt zu treten und genauso ihre ganz eigenen Motivationen für das Laufen kennenzulernen. 

So findest du deine Laufgruppe

Alle Vor- und Nachteile auf einen Blick

Welche Vorteile oder Nachteile bietet dir eine Laufgruppe? Wir haben alle relevanten Punkte für dich aufgezählt:

Laufgruppen bringen Abwechslung

Abwechslung

Das gemeinsame Laufen mit Freunden oder neuen Bekannten bringt Abwechslung in das sonst so monotone Joggen. Durch Gespräche, neue Laufrouten oder Dehnübungen kommt keine Langeweile zum stressigen Alltag hinzu. Außerdem könnt ihr euch gegenseitig garantiert den einen oder anderen Läufertipp mitgeben.

Mehr Motivation und Sicherheit dank Laufgruppe

Motivation und Sicherheit

Das Training ist fest im Kalender eingetragen. Auch wenn du mal keine Lust hast, motivieren dich deine neuen Laufbuddies dazu, trotzdem eine Runde zu drehen.

Vor allem im Winter, wenn es früh dunkel wird oder in abgeschotteten Waldgebieten, bieten dir Laufgruppen mehr Sicherheit. 

Mit der Laufgruppe erreichte Ziele feiern

Erreichte Ziele feiern

Außerdem kann man sich nicht nur an der eigenen Bestzeit messen, sondern auch an den Bestzeiten seiner Laufbuddies. Man nimmt eigene Erfolge schneller wahr und kann diese ganz einfach bei einem Feierabendgetränk mit den anderen zelebrieren.

Neue Ausrüstung als Extra-Motivation

Neue Laufbekleidung wirkt Wunder. Denn wer will nicht die neuen Laufschuhe direkt ausprobieren oder in die neue Laufhose schlüpfen?



Die Nachteile und wie du entgegenwirken kannst

In Laufgruppen kann es schnell zu Konkurrenzdruck kommen

Konkurrenzkampf

Oft neigen Menschen dazu, sich mit der Konkurrenz zu messen. Das kann auch im Falle einer Laufgruppe geschehen. In einem solchen Fall solltest du dich immer über deine eigenen Erfolge freuen und die Erfolge der anderen ebenso feiern. Wenn diese bereits weiter sind als du, solltest du den Neid in Ehrgeiz umfunktionieren und weitermachen, bis du das Ziel auch erreicht hast.

Wenn du nicht dasselbe Lauftempo hast, kann das in einer Laufgruppe zum Nachteil werden.

Unterschiedliche Tempi

Oft heißt es: Das langsamste Glied in der Laufkette bestimmt das Tempo. In der Praxis ist das jedoch nicht umsetzbar. Damit jeder in der Laufgruppe sein Tempo selbst bestimmen kann, solltet ihr sichergehen, dass ihr alle die Route kennt. Wenn es für alle Beteiligten in Ordnung ist, könnt ihr euch darauf einigen, dass Mitglieder mit ähnlichem Tempo gemeinsam in Kleingruppen laufen. So könnt ihr am Ende der Strecke wieder zusammenfinden und jeder kann sich seinem individuellen Tempo auspowern.