176 Verfügbare Produkte

Gebrauchte Ski & Snowboard verkaufen: Wintersport Ankauf

Gebrauchte Ski & Snowboard verkaufen: Wintersport Ankauf

Wir kaufen deine gebrauchten Ski und das alte Snowboard zurück. Einfach in unsere Filiale kommen und gegen einen DECATHLON Gutschein eintauschen.

Sportgeräte verkaufen: wir kaufen dein Fitnessgerät zurück

Sportgeräte verkaufen: wir kaufen dein Fitnessgerät zurück

Du willst dein gebrachtes Fitnessgerät verkaufen? Egal, ob Crosstrainer, Rudergerät oder Hometrainer - wir kaufen Geräte unserer Eigenmarken zurück!

Fahrrad verkaufen? Wir kaufen dein Fahrrad zurück | Buy Back

Fahrrad verkaufen? Wir kaufen dein Fahrrad zurück | Buy Back

Dein Kind ist zu groß für sein Kinderfahrrad? Oder du joggst gerade lieber und dein Fahrrad verstaubt im Keller? Dann komm zum Fahrrad Ankauf im Store!

Gebrauchte Zelte & Rucksäcke verkaufen | Buy Back

Gebrauchte Zelte & Rucksäcke verkaufen | Buy Back

Du willst dein Zelt oder Rucksack verkaufen und einem Outdoor-Fan eine Freude machen? Gib deinen Produkten ein zweites Leben, mit unserem Buy Back Service!

Golfschläger oder Tennisschläger verkaufen? Buy Back Racket

Golfschläger oder Tennisschläger verkaufen? Buy Back Racket

Wir kaufen deinen Tennis-, Squash, Badminton oder Golfschläger zurück. Alle Infos findest du hier. Schenk deinem Racketsport-Material ein zweites Leben!

 Was passt besser zu dir: Fahrradtasche oder Fahrradkorb?

Was passt besser zu dir: Fahrradtasche oder Fahrradkorb?

Ist man einmal in den Genuss einer Satteltasche oder eines Fahrradkorbs gekommen, möchten man nicht mehr ohne die praktischen Transportmöglichkeiten unterwegs sein: Fahrradkörbe erleichtern die Fahrt in der Stadt oder auch während einer Fahrradtour enorm. Welches Modell das richtige für dich ist und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du hier.

Mountainbike Training: Diese Fähigkeiten solltest du ausbauen

Mountainbike Training: Diese Fähigkeiten solltest du ausbauen

Die Strecke schneller meistern, Hindernisse leichter überwinden, den richtigen Kurs halten ... Es gibt eine Reihe von Fähigkeiten, die trainiert werden wollen, wenn du Fortschritte mit dem Mountainbike erzielen willst.In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Fähigkeiten ausbaust, um dein Training und deine Fahrpraxis zu optimieren.

Wie stellt man die Federung richtig ein?

Wie stellt man die Federung richtig ein?

Die Gabelfederung vorn und hinten hat des Mountainbiking revolutioniert. Um sie optimal zu nutzen und die beste Leistung aus ihr zu holen, muss sie richtig eingestellt sein. Die Einstellung der Federung ist ganz individuell, sie hängt nämlich ab von deinem Gewicht und deiner Fahrpraxis. Im Folgenden findest einige Angaben und Parameter zur richtigen Einstellung, um jede Art von unebenem Gelände sicher fahren zu können.

Welche Fahrradreifen sind die richtigen für mich?

Welche Fahrradreifen sind die richtigen für mich?

Die Reifen gut auszusuchen ist das A und O für Sicherheit ein gutes Ergebnis und Langlebigkeit. Einige Elemente gilt es zu berücksichtigen. Entdecke unsere Ratschläge, die dich bei der Auswahl unterstützen können.

Nabenschaltung: die ideale Schaltung für Citybikes

Nabenschaltung: die ideale Schaltung für Citybikes

Die bei Citybikes am weitesten verbreitete Schaltung ist die Kettenschaltung, aber die Nabenschaltung ist eine wunderbare Alternative. Nabenschaltungen gibt es seit über einem Jahrhundert und sie stehen für Widerstandsfähigkeit, Verlässlichkeit und wenig Pflegeaufwand bei täglichem Gebrauch.

Regeneration und Überkompensation im Radsport

Regeneration und Überkompensation im Radsport

Milde Temperaturen, die Umstellung auf die Sommerzeit und der Frühlingsbeginn machen regelmäßigeres Training möglich. Achte trotzdem darauf, es nicht zu übertreiben! Um leistungsfähig zu bleiben, solltest du gewissen Grenzen wahren, um nicht ins Übertraining zu geraten.

Wie montiere ich eine hydraulische Scheibenbremse?

Wie montiere ich eine hydraulische Scheibenbremse?

Wenn du bereits eine (mechanische oder hydraulische) Scheibenbremse hast, ist es ganz einfach, eine neue Scheibenbremse zu montieren.

Der Unterschied zwischen Kassette und Freilauf

Der Unterschied zwischen Kassette und Freilauf

Kassette und Freilauf, beides Bestandteile des Antriebssystems, werden oft verwechselt. Die beiden wichtigen Teile deines Fahrrads funktionieren allerdings sehr unterschiedlich. Hier erfährst du, ob dein Fahrrad mit einer Kassette oder mit einem Freilauf ausgerüstet ist, und du lernst, die beiden Teile selbstständig auszutauschen.

Wie tausche ich meinen Fahrradsattel aus?

Wie tausche ich meinen Fahrradsattel aus?

Mithilfe der folgenden Tipps kannst du deinen Sattel bzw. Teile deines Sattels austauschen.

Warum auf nur ein Kettenblatt umrüsten?

Warum auf nur ein Kettenblatt umrüsten?

Ein einzelnes Kettenblatt und damit das Ende des Umwerfers ist die jüngste kleine Revolution in der Mountainbikewelt. In diesem Artikel erfährst du alles über die richtige Wahl deiner Gangschaltungbbeim Kauf deines neuen Mountainbikes.

3 Tipps für das Selbstvertrauen deines Kindes auf dem Fahrrad

3 Tipps für das Selbstvertrauen deines Kindes auf dem Fahrrad

Kinder lieben Fahrräder über alles. Aber manchmal ist es nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick.

Verschiedene Pumpen-Varianten

Verschiedene Pumpen-Varianten

Bei regelmäßigem Radsport sind unbedingt zwei Pumpen erforderlich. Der Grund dafür ist, dass es Hand- und Fußpumpen gibt, die jeweils für besondere Zwecke genutzt werden.

Radfahren im Winter bei großer Kälte

Radfahren im Winter bei großer Kälte

Die Wintermonate sind mit Sicherheit die Zeit des Jahres, die Radfahrer am wenigsten schätzen. Diejenigen, die in den Bergen leben, haben keine andere Wahl, als sich auf dem Hometrainer fit zu halten oder auf andere Sportarten auszuweichen wie den Skilanglauf.

Welches City-Bike ist das richtige für dich?

Welches City-Bike ist das richtige für dich?

Radfahren in der Stadt ist wirtschaftlich sowie ökologisch sinnvoll und macht dem passenden City-Bike richtig Spaß! Hier erfährst du, auf was es bei der Suche nach deinem neuen City-Bike ankommt!

Wie wählt man einen Kindersitz?

Wie wählt man einen Kindersitz?

Ein Kindersitz fürs Fahrrad eignet sich für Babys ab 9 oder 10 Monaten (ab dem Moment, wo das Kind den Kopf problemlos selbst halten kann) und bis zu einem Gewicht von 22 kg. Das Kind wird darin am Oberkörper und den Füßen fixiert, sodass es während der Fahrt stabil sitzt und den Fahrer nicht aus dem Gleichgewicht bringt.