
Wie wird die wasserdichtigkeit einer wanderjacke gemessen?
Ein Kleidungsstück gilt als wasserdicht, wenn es das Eindringen von Regenwasser verhindert und vor sonstigen Witterungseinflüssen schützt.

Gut zu wissen
Allerdings sollte man wissen, dass es unterschiedliche Stufen der Wasserdichtigkeit gibt und dass man diese durch verschiedene Tests messen kann. Einerseits geht es um die Wasserdichtigkeit eines Gewebes, andererseits um die eines gesamten Kleidungsstücks.~Demzufolge geht es nicht nur darum, möglichst wasserdichtes Material zu verwenden, sondern es ist ebenso wichtig, dass das Kleidungsstück über wasserdichte Reißverschlüsse verfügt.
ZWEI TESTMETHODEN: WASSERSÄULE ODER DUSCHE
Test mit einer wassersäule
Bei dieser Testmethode wird die Widerstandsfähigkeit eines Gewebes gegen einen gewissen Wasserdruck geprüft. ~Als Ergebnis erhält man eine Wassersäule in Millimetern, die gelegentlich auch in der Einheit Schmerber angegeben wird (nach dem Textilindustriellen Charles-Édouard Schmerber, der diese Messmethode erfunden hat).
1 Schmerber = 1 mm Wassersäule = 0,1 mbar.
Der durchschnittlich von Regen erzeugte Wasserdruck beträgt zwischen 1.000 und 2.000 Schmerber. Gemäß der Norm ISO 811 wird deshalb davon ausgegangen, dass ein Kleidungsstück wasserdicht ist, wenn es einer Wassersäule von 1.300 mm standhält. Achtung! Eine Jacke aus wasserdichtem Stoff mit einer maximalen Wassersäule von 2.000 mm schützt dich zwar vor normalem Regen, nicht unbedingt jedoch bei einem lang anhaltenden Gewitter. Je höher also die Wassersäule, desto wasserdichter ist das Material.
Achtung! Hierbei spielt auch die Qualität des verwendeten Materials eine wichtige Rolle, da die Wasserdichtigkeit minderwertiger Stoffe mit dem Waschen abnehmen kann. Bei unseren Produkten von Quechua vergewissern wir uns, dass sie auch nach dem Waschen die gleiche Wasserdichtigkeit beibehalten.
Test unter der dusche
Dieser Test ist unserer Meinung nach deutlich aussagekräftiger, da auch in ein Produkt aus sehr wasserdichtem Material durch Nähte, Laschen und Reißverschlüsse Wasser eindringen kann.
Also werden die Produkte hierbei unter einer Dusche getestet, um ihre gesamte Wasserdichtigkeit zu ermitteln.
Welche wasserdichtigkeit für welche aktivität?
Nach diesem Test lässt sich dann die folgende Einteilung vornehmen:
- Ein Produkt der Kategorie 2 schützt bei einem kleinen Schauer mit 50 mm Regen innerhalb 1 Stunde (was der durchschnittlich innerhalb eines Monats gemessenen Regenmenge im westeuropäischen Flachland entspricht).~- Ein Produkt der Kategorie 3 schützt bei einem normalem Schauer mit 120 mm Regen innerhalb von 2 Stunden (60 mm/h).~- Ein Produkt der Kategorie 4 schützt bei einem Gewitter mit 300 mm Regen innerhalb von 3 Stunden (100 mm/h).~- Ein Produkt der Kategorie 5 schützt bei einem Unwetter mit Sturm mit 18.000 mm Regen innerhalb von 4 Stunden (450 mm/h).
Alle diese Angaben findest du auch in den technischen Informationen zu allen unseren wasserdichten Jacken und Regenjacken auf decathlon.de.
Wasserdichtigkeit ist etwas anderes als abperlverhalten
Wie wir gerade gesehen haben, handelt es sich bei der Wasserdichtigkeit eines Produkts um dessen Fähigkeit, das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Das Abperlverhalten hingegen bezeichnet die Fähigkeit eines Gewebes, Wassertropfen an seiner Oberfläche entlanggleiten zu lassen, ohne sie dabei zu absorbieren.
Bei einigen Produkten kann dies durch Beschichtung erreicht werden, bei der man entweder die Wasserdichtigkeit eines Gewebes verstärkt oder bei einem nicht wasserdichten Material das Abperlen ermöglicht. Bei der zweiten Methode handelt es sich also um eine zeitlich begrenzte Lösung, falls man einmal von einem Regenschauer überrascht wird. Bei einigen Produkten wie der Daunenjacke X-Light, die auf einen anderen Zweck ausgelegt sind, also bspw. warmhalten sollen, ist des Abperlen eine Art „Bonus“, da sie nicht grundsätzlich zum Regenschutz gedacht sind.
Eine nicht wasserdichte Jacke, an der Wassertropfen nur abperlen, bietet also lediglich einen minimalen Schutz für den „Notfall“. Sollte also Regen vorhergesagt sein, nimm unbedingt zusätzlich noch eine Regenjacke mit.
Mit zunehmender Nutzungsdauer wird deine Jacke ihre abperlenden Eigenschaften verlieren.
Um auf jeden Fall immer trocken zu bleiben, benötigst du atmungsaktive Bekleidung, die auch dann nicht von innen nass wird, wenn du ins Schwitzen kommst.
Alle diese Angaben findest du auch in den technischen Informationen zu allen unseren wasserdichten Jacken und Regenjacken auf DECATHLON.de