
Was bringt aquafitness?
Die Eigenschaft des Wassers verstärkt die positiven Effekte auf Körper und Herz des Sportlers, aber nicht nur das. Hier kannst du mehr darüber erfahren.~

Zahlreiche Wassersportaktivitäten sind von der Fitnesswelt inspiriert, warum also im Wasser statt in der Sporthalle/ im Fitnessstudio trainieren?
Die Eigenschaft des Wassers verstärkt die positiven Effekte auf Körper und Herz, und schützt vorbeugend vor sportbedingten Unannehmlichkeiten wie: Muskelkater, Gelenkschmerzen, Verletzungen… Hier sind 7 gute Gründe, um mit dem Sport im Wasser zu beginnen:
Abnehmen durch höheren kalorienverbrauch
Der Widerstand im Wasser ist ungefähr 15 Mal höher als an der Luft, daher erfordern Wassersportaktivitäten einen höheren Energieverbrauch als Sportarten an Land. Im Wasser verbrennt dein Körper auch ohne Bewegung mehr Kalorien, da deine Körpertemperatur (37 °C) höher ist als die Wassertemperatur (28–30 °C). Bei sanften Wassersportaktivitäten wie: Aquagymnastik, Aquayoga und Aqua-Senioren-Training verbrennst du im Durchschnitt 200 bis 300 Kalorien pro Stunde. Bei dynamischeren Wassersportarten wie: Aquafitness, Aquatrampolin, Aquarunning, Aquabalance und Aquabike werden im Durchschnitt 400 bis 600 Kalorien pro Stunde verbrannt. Wenn du an Gewicht verlieren willst, helfen dir diese 3 Parameter noch mehr Kalorien zu verbrennen: Trainingshäufigkeit: zwischen 2 und 3 Sessions pro Woche für ein regelmäßiges Training und um das Herz an die Anstrengung zu gewöhnen. Geschwindigkeit deiner Bewegungen (ein zügiges, regelmäßiges Tempo einhalten) Wassertemperatur (kühles Wasser bevorzugen => der Körper verbrennt mehr Kalorien, um die Körpertemperatur zu regulieren)
Seinen wunschkörper formen und seine körperliche leistungsfähigkeit steigern
Je nach gewählter Wassersportaktivität, kannst du mit Hilfe des Wasserwiderstandes deine Ausdauer trainieren und deine Muskulatur stärken. Der Wasserdruck wirkt sich sehr positiv auf die Festigkeit des Gewebes aus. Durch den Druck auf Muskulatur und Gewebe von Außen und der Beanspruchung der Muskeln im Inneren durch das Training ist diese Art von Sport besonders straffend und festigend.
Cellulite und orangenhaut bekämpfen
Die dynamischen, schnellen Bewegungen im Wasser begünstigen die Beseitigung von Toxinen und Fetten. Sie verbessern die Lymphdrainage und massieren das Gewebe, um Cellulite zu reduzieren.
Dies ist eine sanfte, entspannende Methode, um Orangenhaut zu bekämpfen.
Schluss mit schweren beinen
Der Druck des Wassers auf den Körper regt den Blutkreislauf an und verbessert den venösen Rückfluss. Die Beine fühlen sich nach dem Training leichter an. Zusätzlich hilft der Auftrieb des Wassers für ein sanfteres Training, sodass sich deine Beine nach dem Training nicht so müde und schwer anfühlen.
Gelenkigkeit verbessern für bessere körperliche beweglichkeit
Da bei jeder Wassersportaktivität dein Körper vom Wasser getragen wird, kannst du großzügigere Bewegungen ausführen und dadurch deine Gelenkigkeit verbessern. Somit gelingen dir, aufgrund des Archimedes-Prinzips, Bewegungen, die an Land nur schwer ausführen sind, denn das Wasser unterstützt die Dynamik im Bewegungsablauf.
Schluss mit muskelkater nach dem sport
Training im Wasser ist schonender für den Körper und erhöht den Kraftaufwand. Durch den Wasserdruck wird dein Gewebe sowohl zusätzlich gestärkt, als auch gleichzeitig massiert. Bei Aquafitness trainierst du deine Muskulatur mit gleichzeitiger Entspannung. So wirst du nach dem Training weniger Muskelkater haben, da die Muskelbeanspruchung indirekter und auf ganz andere Art wie im Fitnessstuido erfolgt. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Wasser einen Hydro-Massage-Effekt auf die Haut hat und den gesamten Körper durch langsame und geschmeidigeren Bewegungen massiert. Lust bekommen? Informiere dich gleich und stöber durch unser breites Aquafitness-Sortiment.
Starkes schwitzen vermeiden und sich beim sport wohler fühlen
Im Wasser Sport treiben und dadurch weniger schwitzen. Im Wasser steigt die Körpertemperatur langsamer als durch Sportaktivitäten an Land. Der Körper sondert weniger Schweiß ab, um die Muskeltemperatur zu regulieren und dehydriert im Wasser weniger schnell.