Joggen für anfänger und wiedereinsteiger

Joggen, eine Sportart für jedermann, ist gut für die Gesundheit und das tägliche Wohlbefinden (präventive und kurative Wirkung).

Aber wie startest du dein Lauftraining als Anfänger? Strecke, Dauer, die richtige Wahl der Laufschuhe... Egal, ob du neu startest oder nach der Winterpause wieder einsteigst: So klappt's mit dem Joggen, dank unserer Anfänger-Tipps.

TOP 10 TIPPS FÜR ANGEHENDE LÄUFER - UND WIEDEREINSTEIGER

Diese 9 tipps helfen mit dem laufen anzufangen

1. Wie viel sollte man als anfänger joggen?

Die erste weit verbreitete Vorstellung, die du über Bord werfen solltest: Die Distanz ist nicht das entscheidende Kriterium. Ausschlaggebend ist, wie lange du es schaffst zu laufen, nicht die zurückgelegten Kilometer sind wichtig.

Aber auch hier gilt: weniger ist mehr. Eine dreiviertel Stunde am Stück zu laufen - besonders, wenn du schon länger nicht mehr gejoggt bist, wird zu Beginn wenig erfolgreich sein. Dadurch wirst du weder fit, noch kannst du die Motivation zu Laufen aufrechterhalten. Zudem müssen sich deine Muskeln und Gelenke an die langen Belastungsphasen erst einmal gewöhnen. Steiger deine Einheiten nach und nach, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Beginne mit dem Joggen, indem du zweimal die Woche eine kurze Laufeinheit von 10 bis 15 Minuten absolvierst. Verlängere dann wohldurchdacht und schrittweise deine Trainingszeit. Für ein effektives Lauftraining solltest du mindestens zweimal oder sogar dreimal die Woche joggen gehen. Damit du deinem Körper die notwendigen Ruhephasen einräumst, gehe aber nicht drei Tage hintereinander joggen.

2. Eine laufstrecke finden und vorbereiten

Such dir eine feste Laufstrecke. Wenn du bestimmte Orientierungspunkte hast, weißt du, ob du schneller oder langsamer als sonst läufst. Läufst du nur zum Spaß, so solltest du lieber auf weichen Böden joggen (Waldwege, Waldböden oder Parks).

Wenn du allerdings an Straßenläufen teilnimmst, musst du deine Füße an diese Art von Untergrund gewöhnen. Dennoch solltest du, wenn du mit dem Laufen beginnst, zunächst variieren. Starte zum Beispiel im Wohngebiet und mach dich auf in Richtung Wald oder Park. 

3.Die richtigen schuhe tragen

Leg deine alten Tennis- oder Turnschuhe zur Seite und nimm stattdessen spezielle Lauf- oder Joggingschuhe. Falsche Schuhe können Rückenschmerzen oder andere Verletzungen hervorrufen. Bevor es losgeht, solltest du daher deinen Laufstil bestimmen lassen. Dabei wird sich das Abriebmuster der Laufschuhsohle angeschaut.

Die Laufschuhe, die auf deinen individuellen Laufstil abgestimmt sind, sollten eine Nummer größer als deine normalen Straßenschuhe sein. Wenn du den Einstieg ins Joggen geschafft hast und regelmäßig laufen gehst, solltest du deine Schuhe immer wieder prüfen. Sind die Sohlen bereits abgelaufen, unbedingt gegen neue eintauschen!

4.Das richtige outfit für jede jahreszeit auch als jogging-anfänger

Im Winter gilt allgemein die Regel der 3 Schichten: ein atmungsaktives Kleidungsstück, eine wärmeisolierende Schicht und ein Kleidungsstück, das vor Wind und Regen schützt. Im Sommer solltest du bei sonnigem Wetter an eine schützende Kopfbedeckung denken. Zur jeder Jahreszeit gilt: Achte beim Joggen im Dunkeln auf Reflektoren an deiner Kleidung. Dadurch wirst du von anderen Straßenteilnehmern besser gesehen.

Übrigens: Gerade wenn man mit dem Joggen beginnt, kann ein neues Outfit extra motivierend sein. Auch als Belohnung nach einer besonders guten Trainingseinheit kann ein neues Outfit dienen. 

TOP 10 TIPPS FÜR ANGEHENDE LÄUFER - UND WIEDEREINSTEIGER

5. Laufanfänger sollten auf das richtige lauftempo setzen

Gemeinsam zu laufen ist ideal, da es uns zusätzlich anspornt. Wenn du aber mit dem Laufen beginnst, ist es unheimlich wichtig, den eigenen Rhythmus zu finden. Beim Laufen mit einem Partner stellst du dich ggf. auf ein Lauftempo ein, das nicht unbedingt das Beste für dich sein muss. Zu Beginn erst langsam zu laufen und sich dann nach und nach zu steigern ist, ist besser als direkt mit der Bestzeit des Partners mithalten zu wollen.

Dafür gibt es zwei Lösungen: höre auf deinen Körper und bitte deinen Laufpartner, sein Tempo entsprechend anzupassen. Sollte dein Partner dazu nicht in der Lage sein, so kann es zu Anfang effizienter sein, alleine zu laufen.  So kannst du deinen individuellen Laufrhythmus in Ruhe finden. 

6. An seinem laufstil arbeiten oder ihn verbessern

Kaum eine andere Sportart ist so unkompliziert durchzuführen, wie regelmäßiges Joggen. Gerade für Anfänger bietet das Laufen einen großen Vorteil: zeitliche und örtliche Ungebundenheit. Du kannst, wann immer und wo du willst laufen.

Um Verletzungen vorzubeugen, ist es wichtig, auf den richtigen Laufstil zu achten:

Laufe aufrecht
die Hände sind locker und entspannt
hebe die Füße nur knapp vom Boden ab, um nicht zu schnell zu ermüden
Laufe in hügeligem Gelände
kombiniere das Joggen mit sanften Bauchmuskelübungen, um deinen Rumpf zu schützen
verbessere deine Geschwindigkeit, indem du kleiner Sprints 100 oder 200 m einbaust

7. Joggen für anfänger, auf das trinken kommt es an

Es ist kein Geheimnis, dass man vor, während und nach dem Sport trinken muss, da man beim Laufen viel Flüssigkeit verliert und die Gefahr besteht, zu dehydrieren.

Trinke vor dem Laufen verdünnte Getränke (z. B. Apfelschorle), beim Laufen Wasser und danach Fruchtsäfte und Wasser (still, mit Kohlensäure oder gesüßt).

Bemerkst du während deiner Laufeinheit, dass du dich schwach fühlst oder dir schwindelig wird, lege eine Pause ein. Nicht nur bei kaltem Wetter kann dann eine kleine Portion Trockenobst oder ein Müsliriegel schnell wieder Kraft geben. 

8. Lauftraining für anfänger: den richtigen zeitpunkt finden

Mit vollem Magen joggt es sich nicht besonders gut. Daher solltest du darauf achten, dass mindestens 2 Stunden seit der letzten Mahlzeit vergangen sind. Ob du lieber abends oder morgens joggen gehst, kommt auf dich an. Wenn du mit dem joggen beginnst, teste unterschiedliche Uhrzeiten aus.

TOP 10 TIPPS FÜR ANGEHENDE LÄUFER - UND WIEDEREINSTEIGER

9. Dehnen & lockern als fester bestandteil des trainingsplans - nicht nur für laufanfänger

Dehnen ist ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg deines Trainings, besonders dann, wenn du mehrmals pro Woche läufst. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, dehnst du am besten an deinen freien Tagen. Denn vor dem Laufen erzielen Dehnübungen nur kleine bis gar keine positiven Effekte. Nach dem Laufen können Dehnübungen dazu führen, dass sich kleine Muskelverletzungen, hervorgerufen durch die körperliche Anstrengung, verschlimmern.

Diese tipps könnten dich auch interessieren

Walking, Wandern und Laufen: Kennst du die Unterschiede?

Walking, Wandern und Laufen: Kennst du die Unterschiede?

Bei jedem Sport benötigt man ein Paar Schuhe, das zu den Bewegungen passt, die der Fuß macht. Entdecke hier den Hauptunterschied zwischen Walking, Wandern und Laufen.

Walking und Laufen: Worin besteht der Unterschied?

Walking und Laufen: Worin besteht der Unterschied?

Du hast dich für Outdoor-Sport entschieden, um dich besser zu fühlen, ein bisschen abzunehmen und dich zu entspannen. Egal welches Ziel du verfolgst, das Walking und das Laufen sind zwei Ausdauersportarten, die empfohlen werden, wenn man etwas für sich tun will. Aber was ist an Walking anders und warum benötigt man dafür spezielle Schuhe?

Wie wählt man die richtige Brille zum Radfahren und Laufen aus?

Wie finde ich die richtige Brille zum Radfahren und Laufen?

Auf dem Fahrrad oder beim Laufen sind die Augen besonders empfindlich. Wir zeigen dir, was du bei der Auswahl von Lauf- und Fahrradbrillen beachten musst und wie du das richtige Modell für deine Bedürfnisse findest.

Trainingsplan für Einsteiger - 30 Minuten laufen am Stück

Trainingsplan für Einsteiger - 30 Minuten laufen am Stück

Eine halbe Stunde durchzulaufen bedeutet für jeden Einsteiger einen ersten Meilenstein. Kalenji begleitet dich auf dieser ersten Etappe. Schon nach einem Monat kannst du 30 Minuten ohne Pause laufen!

Entdecke das Traillaufen in freier Natur

Entdecke das Trailrunning

Dabei geht es weniger um eine ständige Leistungssteigerung, sondern eher um die Freude am Laufen in unberührter Umgebung.

Laufen in der Schwangerschaft

Joggen in der Schwangerschaft: Darauf solltest du achten

Laufen in der Schwangerschaft – ein Irrglaube? Keinesfalls. Auch wenn du ein Baby erwartest, kannst du bei mäßigem Tempo weiterhin laufen. Dazu einige Erläuterungen: