
BEIM WANDERN TROCKEN BLEIBEN: UNSERE 8 TIPPS
Wanderungen im Frühjahr oder im Herbst können tolle Überraschungen bereithalten, und es wäre schade, auf diese zu verzichten, nur weil man nicht in den Regen kommen will! Wenn das Wetter eher gemischt ist, sind die Wanderwege nicht so voll. Rüste dich also gut aus, um jedem Wetter trotzen zu können, und genieße die Natur! Achte natürlich trotzdem darauf, dass der Wetterbericht kein allzu schlechtes Wetter vorhersagt!

WENN ES UMS TROCKEN BLEIBEN GEHT, IST WASSERDICHT SICHERLICH DAS ERSTE WORT, AN DAS DU DENKST. ACHTE ABER DARAUF, KLEIDUNG ZU WÄHLEN, DIE SOWOHL WASSERDICHT ALS AUCH ATMUNGSAKTIV IST, DA DU SONST IN DEINEM SCHWEISS BADEN WIRST. ABGESEHEN DAVON, DASS DAS NICHT SONDERLICH ANGENEHM IST, IST AUCH DAS RISIKO VON UNTERKÜHLUNGEN NICHT ZU UNTERSCHÄTZEN!
AUF JEDEN FALL SOLLTEST DU WASSERDICHTE KLEIDUNG FÜR OBEN UND UNTEN HABEN
An einer wasserdichten Jacke und Hose zum Überziehen kommst du nicht vorbei. Sie sind meist sehr leicht und lassen sich leicht in einem Rucksack verstauen. Manche Hosen zum Überziehen verfügen sogar über Reißverschlüsse entlang der Wade, sodass du sie anziehen kannst, ohne die Schuhe ausziehen zu müssen.
Aufgepasst: Für den Oberkörper scheiden sich die Geister: es gibt die Anhänger der Ponchos und die der Jacken. Der Poncho hat den Vorteil, dass er sowohl dich als auch deinen Rucksack vor Regen schützt. Bei Wind kann er aber schnell lästig werden. Mit einem Poncho siehst du möglicherweise auch nicht, wohin du den Fuß setzt. Eine Regenjacke schützt deinen Rucksack nicht, bietet dir aber große Bewegungsfreiheit. Wenn du dich für die Regenjacke entscheidest, solltest du deinen Rucksack mit einer Regenhülle schützen. Bei manchen Quechua-Rucksäcken ist so eine Hülle integriert.
DENKE BEI REGEN, SCHNEE ODER IN HOHEM GRAS AUCH AN DEINE FÜSSE
Mit nassen Füßen zu wandern, macht niemandem Spaß und führt darüber hinaus noch zu Reibungen. Wähle also wasserfestes Schuhwerk.
Achtung, nicht alle wasserfesten Schuhe bieten den gleichen Schutz.
Hier drei verschiedene Stufen an Wasserdichte (in Millimeter Wassersäule angegeben) und für welche Wanderungen diese sich eignen:
Wenn deine Schuhe schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, kannst du sie am Vorabend deiner Wanderung neu imprägnieren. Wenn du Flüsse durchqueren musst, solltest du Schuhe und Socken lieber ausziehen und stattdessen offene oder leicht trocknende Schuhe wie die aus unserer Fresh-Serie anziehen, bei denen das Wasser dank der perforierten Sohle ablaufen kann. Trockne deine Füße ab, bevor du deine Schuhe wieder anziehst. Denke auch daran, für den Fall der Fälle ein Extrapaar Socken einzupacken.
SCHÜTZE AUCH DEIN GESICHT VOR DEM WASSER, DAS VON DEINER KAPUZE TROPFT
Um gute Sicht zu bewahren und damit kein Wasser in deinen Kragen fließt, solltest du unter deiner Kapuze eine Mütze mit Schirm tragen, die das Wasser abfängt.
Aufgepasst: Quecha hat wasserfeste Jacken mit 3D-Kapuze mit festem Mützenschirm, der verhindert, dass dir Wasser ins Gesicht tropft. Diese Kapuzen können verstellt werden, um sich perfekt an die Form deines Kopfes anzupassen und dich so bestens zu schützen.
NIMM EINEN REGENSCHIRM MIT, DER LEICHT UND KOMPAKT IST
Das mag dich überraschen, aber auch ein Regenschirm ist – bei Schauern – eine gute Ergänzung deiner Ausrüstung. In Ländern, in denen monsunartiger Regen fallen kann, ist dieser sowieso nicht wegzudenken – bei Schauern und hohen Temperaturen ist er der perfekte Ausrüstungsgegenstand, um trocken zu bleiben, ohne dass einem zu heiß ist.
Aufgepasst: Wenn es gewittert, solltest du natürlich keinen Schirm verwenden.
INVESTIERE IN ATMUNGSAKTIVE TECHNISCHE KLEIDUNG, UM DEN „SAUNA-EFFEKT“ ZU VERMEIDEN
Es ist wichtig, dass die Kleidung, die du unter deiner wasserdichten Jacke trägst, die Körperfeuchtigkeit richtig nach außen transportiert. Ansonsten wirst du trotzdem nass – und zwar durch das eigene Schwitzen! In unserem Artikel findest du heraus, wie du die Atmungsaktivität von Materialien bestimmen kannst.
Aufgepasst: Wir schließen oft die Klettverschlüsse an unseren Ärmeln, damit dort kein Wasser hineinkommt. Dadurch wird es aber auch heißer. Deine Jacke wird so schnell zur Sauna, ganz gleich, wie atmungsaktiv sie ist.
SCHÜTZE DEINEN RUCKSACK VON AUSSEN, ABER AUCH VON INNEN
Es ist wichtig, trocken zu bleiben – aber wenn deine Wechselklammoten im Rucksack nass geworden sind, war das alles umsonst.
GIB DEINEN WERTGEGENSTÄNDEN WASSERFESTEN SCHUTZ
Die Karte, der Fotoapparat, Ausweispapiere und Telefon erfordern noch sichereren Schutz. Am besten dafür geeignet sind wasserfeste Hüllen, bei denen der Inhalt auch nach kurzem Eintauchen in Wasser trocken bleibt. Eine für die Karte, die du so auch im Regen verwenden kannst, und eine zweite für die weiteren Gegenstände in deinem Rucksack.
Aufgepasst: Unsere Jacke Forclaz 900 hat Außentaschen mit wasserdichten Reißverschlüssen, damit deine Wertgegenstände trocken bleiben, du sie aber trotzdem immer zur Hand hast.
OPTIMIERE DAS TROCKNEN ÜBER NACHT
Wenn du einen Tag im Regen verbracht hast und eine Sternwanderung machst, also an jedem Tag nach dem Wandern zum gleichen Basislager zurückkehrst, solltest du daran denken, deine Sachen für den nächsten Tag gut zu trocknen. Dein erster Gedanke mag zwar Grundbedürfnissen wie Essen oder Ausruhen gelten, doch du solltest dir ein paar Minuten nehmen, um deine Sachen aufzuhängen oder flach und vor möglichem nächtlichen Regen geschützt hinzulegen.Wenn du das Pech hattest, dass deine Schuhe innen nass geworden sind, dann nimm die Innensohlen heraus und löse die Schnürriemen. Stelle die Schuhe auf keinen Fall zu nahe an eine Wärmequelle, da sie sich sonst verformen können, was am nächsten Tag zu schmerzenden Füßen führen würde.
Aufgepasst: Wenn es tagsüber aufheitert, kannst du das auch nutzen, um deine Sachen zu trocknen, indem du sie an deinen Rucksack (der hoffentlich auch wieder trocken ist) oder bei einer Pause an Bäume hängst. Jeder Sonnenstrahl lohnt sich.
Sicherheitshinweis: Eine Schauer beim Wandern mitzunehmen ist eine Sache, unter heftigem Regen ohne Sicht weiterzulaufen eine ganz andere.Wir empfehlen dringend, nur dann weiterzulaufen, wenn die Sicht gut ist. Und natürlich solltest du daran denken, eine Stirnlampe oder mit verschiedenen Befestigungen verwendbare Lampe mitzunehmen, um von Weitem gut gesehen zu werden – auch wenn das natürlich nicht gegen den Regen hilft.
JETZT SOLLTEST DU BEREIT SEIN, UM DEM REGEN ZU TROTZEN, OB NUN FÜR EINEN KURZEN SPAZIERGANG ODER EINEN LANGEN WANDERTAG! UND DU, WELCHE TRICKS KENNST DU NOCH, UM BEI DEINEN WANDERUNGEN TROCKEN ZU BLEIBEN? TEILE SIE MIT UNS IN DEN KOMMENTAREN!