Was ist nun extensives Intervalltraining?
Der tschechoslowakische Leichtathlet Emil Zatopek hat die extensive Intervallmethode geprägt. Die Belastungsintensität im extensiven Intervalltraining ist mittel und wird im Bereich der anaeroben Schwelle durchgeführt. Sie soll deine Kraft- und Grundlagenausdauer steigern. Extensives Intervalltraining bedeutet, dass die Belastungsintervalle länger andauern und die Pausen im Verhältnis zur Belastung eher kurz ausfallen. Die Belastungsphase fällt dafür weniger intensiv und langsamer aus.
Beispiel für ein extensives Intervalltraining: Du bereitest dich für den Halbmarathon vor. Deine Belastungszeiten betragen 15 Minuten und danach folgt lediglich eine zweiminütige Trabpause.
Dieses Vorgehen zielt auf die Verbesserung der Tempoausdauer ab. Im extensiven Intervalltraining trainierst du unterhalb der aeroben Schwelle. Dadurch steigerst du deine aerobe Leistungsfähigkeit und Kapazität. In den aktiven Erholungsphasen soll dein Puls auf 120-140 Schläge fallen, bevor es wieder in die Belastungsphase geht.
Als Faustformel kannst du übrigens 50 % der Belastungszeit für die Erholungszeit kalkulieren.