Wie du dein Mountainbike verkehrssicher machst, erfährst du hier!

Mountainbike verkehrssicher machen

Mountainbikes, kurz MTBs, sind Fahrräder, die speziell für den Einsatz in anspruchsvollem Gelände entwickelt wurden. Deshalb haben sie auch eine robustere Bauweise als herkömmliche Fahrräder und eine andere Ausstattung. Die breiten Reifen sind mit einem griffigen Profil ausgestattet, um auf unterschiedlichen Untergründen ohne zu rutschen sicher fahren zu können. 

Dein Mountainbike verkehrssicher machen, so funktionierts! Alles Wissenswerte auf einen Blick zusammengefasst.

Warum sollte ich mein Mountainbike verkehrssicher machen?

Klar, dein Mountainbike mit oder ohne Elektromotor hast du wahrscheinlich nicht für den alltäglichen Stadtverkehr gekauft. Trotzdem kann es sein, dass du manchmal darauf zurückgreifen musst oder willst. Dann ist es wichtig, dass dein MTB verkehrssicher gemacht wurde. Denn dieses Sportgerät wurde fürs Gelände konzipiert und ist daher beim Kauf meist nicht verkehrssicher nach der StVZO. Ist dein Rad nicht verkehrssicher, kann es bei einer Verkehrskontrolle zu einem Bußgeld kommen.

Ist mein E-Bike als Mountainbike verkehrssicher?

Ein E-Mountainbike ist ein Mountainbike mit Elektromotor. Selbst wenn du ein erfahrener Mountainbiker bist, kannst du von einem E-Mountainbike profitieren. Mit einem E-Bike können anspruchsvolle Passagen, die mit einem normalen MTB nicht mehr befahrbar sind, ganz einfach bewältigt werden. Außerdem kannst du länger und schneller fahren, ohne müde zu werden. Doch auch E-Mountainbikes sind nicht für den Straßenverkehr konzipiert und müssen somit für den alltäglichen Gebrauch erst mal verkehrssicher gemacht werden.

Erfahre, wie du dein Mountainbike verkehrssicher machst! Alle Tipps auf einen Blick zusammengefasst.

Was brauche ich, damit mein Mountainbike verkehrssicher ist?

Um sicher unterwegs im Straßenverkehr zu sein, muss dein MTB also verkehrssicher sein. Im Folgenden siehst du das Mountainbike verkehrssicher in seine Einzelteile zerlegt:

Licht

Dein Mountainbike braucht nach der StVZO ein funktionierendes Lichtsystem, damit du bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dämmerung gesehen wirst. Zu der Beleuchtung gehören:

- Vorne: Dein MTB benötigt vorne einen weißen Scheinwerfer. Der Lichtkegel sollte so geneigt werden, dass die Mitte des Kegels, wenn er 5 Meter vor dem Rad auf den Boden trifft, halb so hoch steht wie beim Austreten aus dem Scheinwerfer. Der Abstand zwischen der Mitte des Lichtkegels und dem Untergrund sollte also zwischen 40 und 120 cm liegen. Dadurch wird eine optimale Sicht gewährleistet.
- Hinten: Hinten am Fahrrad sind rote Schlussleuchten notwendig, die mindestens 25 cm über dem Boden stehen. Sie dürfen keine Blinkfunktion haben, aber dafür ein Bremslicht oder eine Standlichtfunktion.

Erlaubte Lichtquellen für dein Fahrrad sind sowohl Lichtmaschinen (Dynamos), als auch Batterielicht und wiederaufladbare Energiespeicher.

Reflektoren

Reflektoren sind bei verkehrssicheren Mountainbikes und E-Bikes ebenfalls unerlässlich. Vorne muss ein weißer Reflektor und hinten ein roter Reflektor angebracht sein. Der Reflektor hinten muss außerdem ein Großflächen-Rückstrahler sein, der mit “Z” gekennzeichnet ist.

Nicht zu vergessen sind die Reflektoren an den Speichen und der Pedale. In den Speichen werden mindestens zwei gelbe Strahler benötigt, die durch den Abstand von 180 Grad direkt gegenüberstehen. Alternativ sind auch ringförmige, weiße Reflektoren an den Reifen oder in der Speiche erlaubt.

An der Pedale müssen sowohl an der Vorderseite als auch auf der Rückseite gelbe Rückstrahler zu sehen sein. Können diese nicht angebracht werden, musst du deine Pedale wechseln.

Klingel

Die Fahrradklingel ist im Straßenverkehr natürlich unerlässlich, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Hier ist eine “helltönendeKlingel in der StVZO vorgeschrieben. Hupen oder andere Geräuschgeber sind dabei nicht zugelassen.

Bremsen

Ein verkehrstaugliches Fahrrad braucht zwei Bremsen, die unabhängig voneinander funktionieren. Bei einem Mountainbike ist dies meist bereits gegeben. Checke jedoch trotzdem lieber vor der Fahrt ab, ob die Bremsen auch wirklich das tun, was sie sollten.

Tipp: Verschiedene Produkte für die Fahrrad-Verkehrssicherheit findest du bei Decathlon einzeln oder im Set.

Dein Mountainbike verkehrssicher machen! Erfahre hier, wie es funktioniert und was benötigt wird.

Was ist noch sinnvoll für ein verkehrssicheres MTB?

Es gibt einige Dinge, die zwar nicht nach dem StVZO vorgeschrieben sind, aber für den Straßenverkehr durchaus Sinn ergeben.

- Schutzbleche: Die meisten Mountainbikes haben keine Schutzbleche,    was im Gelände auch kein Problem ist. Damit deine Kleidung jedoch auf    dem Weg durch die Stadt sauber bleibt, solltest du dir Schutzbleche für    dein verkehrssicheres Mountainbike zulegen.

- Gepäckträger: Ein Gepäckträger ist Gold wert, um deine Einkäufe oder   andere kleinere Lasten sicher zu transportieren.

Das könnte dich auch interessieren:

Wie finde ich den richtigen Reifen für mein Mountainbike?

Wie finde ich den richtigen Reifen für mein Mountainbike?

Im Gegensatz zu Fahrradreifen für Rennräder müssen Reifen für Mountainbike besonders weich sein, um sich möglichst gut an das wechselhafte und unregelmäßige Gelände anzupassen. In diesem Artikel erfährst du, wie du den richtigen Mountainbikereifen findest.

Das Mountainbike richtig einstellen

Das Mountainbike richtig einstellen

Ich hatte bereits einen Artikel vorgestellt, in dem erklärt wird, wie du deine Position auf einem Rennrad optimieren kannst. Dieser hatte zahlreiche Reaktionen hervorgerufen und und die Frage nach der richtigen Einstellung eines Mountainbikes aufgeworfen. Darum möchte ich dir einige Tipps geben, damit du deine ideale Sitzposition findest.

Regeneration nach dem Radfahren

Regeneration nach dem Radfahren

Nach einer intensiven Trainingseinheit, einer langen Tour oder einem Wettkampf auf dem Rennrad oder Mountainbike solltest du dir unbedingt eine ausreichende Ruhepause gönnen. Dabei erleichtert das du deine Regeneration mit einigen Maßnahmen und Übungen, die genauso wichtig sind wie die geleistete Anstrengung. Mit unseren folgenden wertvollen Tipps wird sich dein Körper in Zukunft noch besser erholen.