Wie finde ich den richtigen fussball?

Fußball ist nach wie vor die Sportart Nummer eins. Das gilt mittlerweile nicht mehr nur für Jungen und Männer, auch Mädchen und Frauen begeistern sich weltweit für das beliebteste Mannschaftsspiel aller Zeiten. Finde in diesem Artikel heraus, welche Arten von Fußbällen es gibt und worauf du beim Kauf deines neuen Fußballs achten solltest.

Die richtige Wahl eines Fußballs

Das wichtigste in kürze:

✔ Beim Fußball gibt es spezielle Bälle für das Training und für Turnierspiele. In der Halle spielst du mit anderen Bällen als im Freien.
Während früher Fußbälle aus Leder hergestellt wurden, werden moderne Bälle aus PVC und anderen Hightech-Kunststoffen hergestellt.
✔ Ein Fußball für Erwachsene wiegt 440 Gramm. Jüngere Spieler verwenden deutlich leichtere Bälle.

Inhaltsverzeichnis

- Welche Arten von Fußbällen gibt es?
- Welche Eigenschaften sind bei einem Fußball wichtig?
- Aus wie vielen Teilen besteht ein Fußball?
- Welche Bälle sind für Kinder und Jugendliche geeignet?

Mann hält Fußball in den Händen
Mann hält einen Fußball hoch

Welche arten von fußbällen gibt es?

Fußball wird weltweit gespielt und dementsprechend groß ist auch die Auswahl an unterschiedlichen Bällen. Wenn du dich für einen neuen Fußball interessierst, kannst du dich zwischen Trainingsbällen, Spielbällen für Turniere und Lightbällen mit reduziertem Gewicht entscheiden.

Mann hält einen Fußball hoch

Welche eigenschaften sind bei einem fußball wichtig?

Obermaterial
Traditionell wurden Fußbälle über viele Jahre hinweg aus Leder hergestellt. Mittlerweile haben moderne Kunststoffe die Tierhäute als Obermaterial bei Fußbällen abgelöst. Der große Vorteil der Kunststoffe liegt in ihrer Witterungsbeständigkeit. Während sich ein Fußball aus Leder bei regnerischem Wetter mit Wasser vollsaugt, ist das bei einem Ball aus Kunststoff nicht der Fall. PVC-Bälle und Bälle aus anderen Hightech-Materialien behalten auch bei Regen ihre Spiel- und Flugeigenschaften.

Naht
Lederfußbälle sind grundsätzlich genäht. Die Naht verbindet die insgesamt 32 Einzelteile eines Fußballs zu einer Kugelform. Auch Kunststoffbälle wurden in der Vergangenheit ausschließlich vernäht. Mittlerweile haben sich allerdings auch Schweiß-Techniken zum Zusammenfügen der Einzelteile eines Fußballs bewährt. Schweißnähte haben den Vorteil, dass sie vollständig wasserdicht sind. Eine andere zeitgemäße Variante, um die Einzelteile eines Fußteils zu verbinden, ist das Verkleben.

Druck
Ein Fußball wird erst dann rund, wenn er mit Druckluft befüllt wird. Je nach Spielniveau und Alter der Spieler wird ein Fußball mit 0,6 bis 1,1 bar Druck beaufschlagt.

Flugeigenschaften
Durch die Auswahl des Obermaterials und der Blase lassen sich die Flugeigenschaften eines Balles beeinflussen. Je nach Material und Oberflächenbeschaffenheit lassen sich Bälle herstellen, die besonders für angeschnittene Schüsse oder Flatterbälle geeignet sind. Für welches Modell du dich entscheidest, bleibt deinen persönlichen Vorlieben überlassen.

Mann dribbelt mit dem Fußball

Aus wie vielen teilen besteht ein fußball?

Unabhängig vom Material, aus dem ein Fußball gefertigt wird, besteht ein klassischer Fußball aus 32 Einzelteilen. Dabei handelt es sich um zwölf Fünfecke und 20 Sechsecke. Diese 32 Teile werden zu einer Kugelform zusammengenäht oder geschweißt. Dabei wird jedoch die angestrebte Kugelform niemals vollständig erreicht. Als rund gilt ein Fußball dann, wenn er das Volumen einer perfekten Kugel zu 86,7 Prozent ausfüllt.

Fußball von Adidas für die Champions League 2020
Mann hält einen Fußball der Marke Kipsta in beiden Händen

Welche bälle sind für kinder und jugendliche geeignet?

Fußbälle für Kinder und Jugendliche unterscheiden sich von den Turnier- und Trainingsbällen für Erwachsene durch eine geringere Größe und ein geringeres Gewicht. Die kleinsten Torjäger, die ihr Können in der G- oder F-Jugend messen, spielen mit 290 Gramm schweren Bällen. In der folgenden Tabelle findest du die Angaben zum Gewicht und zur Größe der Fußbälle im Kinder- und Jugendbereich.

Mann hält einen Fußball der Marke Kipsta in beiden Händen

Wir wünschen dir viel Spaß bei der Auswahl deines neuen Fußballs und viel Erfolg bei deinen nächsten Matches!