How to: Zelt flicken
Das treue Camping- oder Trekkingzelt ist mehr als nur ein Unterschlupf für unterwegs. Es ist das Zuhause, das einen vor Wind und Wetter schützt. Doch auch das beste Zelt ist so manchen starken Umwelteinflüssen ausgesetzt und kann vor allem nach längerem Gebrauch kleine Risse oder Löcher davon tragen. Wie du diese reparieren und selbst flicken kannst, zeigen wir dir.

Inhaltsverzeichnis
Kann man ein Zelt flicken?
Die gute Nachricht vorab: Ja! Jeder, der regelmäßig zelten geht, weiß, dass es vorkommen kann, dass das Zelt kleine Risse oder Löcher aufweist. Eine Zeltreparatur ist einfach und beansprucht kaum Zeit. Bei besonders großen oder komplizierten Beschädigungen solltest du die Reparatur allerdings erfahrenen Fachleuten überlassen.
Wie kann man ein Vorzelt flicken?
Auch wenn du sehr sorgfältig mit deinem Vorzelt umgehst, kann es vorkommen, dass es beschädigt wird. Mit den richtigen Hilfsmitteln gelingt dir die Reparatur. Wir zeigen dir, wie das geht. Riss in der Vorzeltwand: Die meisten Vorzelte sind aus robusten Planen gefertigt. Weisen sie dennoch einen Riss oder ein Loch in der Wand auf, benötigst du nicht viel, um die Wand wieder zu flicken:
Wie flicke ich eine Plane?
Um die beschädigte Zeltplane auch weiterhin gegen Wind und Feuchtigkeit zu schützen, solltest du den Flicken richtig aufsetzen. Sonst könnte Wasser bei einem plötzlich auftretenden Regen in den Innenraum des Zeltes eindringen.
1. Lege die Plane auf den Boden. Reinige und entfette die beschädigten Stellen (beispielsweise mithilfe eines Alkoholtupfers aus dem Erste-Hilfe-Set).
2. Für kleine Risse eignet sich ein spezieller Kleber. Bringe den Kleber auf, indem du einen kleinen Tropfen auf die zu reparierende Stelle tröpfeln lässt. Lasse den Kleber gut trocknen und schon bist du fertig.
3. Bei größeren Schäden kannst du vorgehen wie beim Vorzelt.
Genauso wie du eine Zeltplane oder ein Vorzelt flicken würdest, kannst du übrigens auch beim Flicken eines Zeltbodens vorgehen.
Bei aufblasbaren Zelten sind die Schritte ähnlich wie bei der Reparatur der Plane, nur solltest du den Luftschlauch vorher herausnehmen und aufpumpen, um die undichte Stelle zu finden. Hast du sie gefunden, kannst du sie mit einem Patch reparieren.
Wie imprägniert man ein Zelt?
Zelten ist tatsächlich zu jeder Jahreszeit möglich. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass das Trekkingzelt oder Campingzelt zuverlässig vor Sonne, Regen, Wind und sogar Schnee geschützt ist. Jedoch kann ein undichtes Zelt die Freude am Camping trüben. Deshalb solltest du vor jedem Campingurlaub überprüfen, ob dein Zelt ausreichend imprägniert ist. Ohne schützende Imprägnierung kann UV-Strahlung das Material anfälliger für Löcher und Risse machen, Regen kann in den Zeltstoff eindringen, statt abzuperlen. Um das Zelt wasserdicht und windabweisend zu machen und das Material zu schützen, solltest du dein Zelt regelmäßig imprägnieren. Doch wie erkennt man nun eine ausreichende Imprägnierung?
1. Baue dein Zelt für den Test draußen auf. Achte darauf, dass die Zeltplane dabei straff gespannt ist.
2. Teste mit einem Gartenschlauch oder einer Gießkanne mit ein wenig Druck, ob das Zelt innen trocken bleibt.
3. Das Wasser sollte in kleinen Tropfen vom Gewebe abperlen.
4. Bildet sich ein Wasserfilm auf der Plane, wird das Zelt innen nass oder tropft Wasser an den Nähten ins Zelt, ist eine Erneuerung der Imprägnierung notwendig.