Welcher schlafsack passt zu mir?
Biwakieren und Camping sind für dich der perfekte Urlaub und die optimale Entspannung? Mit dem richtigen Schlafsack kannst du problemlos deine Nächte im Freien verbringen, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Welcher Schlafsack zu dir passt und welche Kriterien dir die Kaufentscheidung für den richtigen Schlafsack erleichtern, erfährst du hier.

Das wichtigste in kürze:
- Ein kompakter und leichter Schlafsack lässt sich optimal im Rucksack verstauen und transportieren.
- Wer sich Camping wie zuhause im eigenen Bett fühlen will, wählt lieber einen komfortablen Schlafsack mit Baumwollanteil.
- Schlafsäcke, die eng am Körper anliegen und eine Kapuze besitzen, halten dich im Outdoor-Nachtlager besonders warm.
- Mit einem Schlafsack mit integrierter Matratze genießt du maximalen Komfort beim Biwakieren und Camping.
- Die Wahl des passenden Schlafsacks richtet sich nach dem Verwendungszweck, dem Einsatzgebiet und der Jahreszeit.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Eigenschaften sind bei einem Schlafsack wichtig?
- Was für einen Schlafsack brauche ich?
- Wann sollte ich einen Schlafsack mit integrierter Matratze nutzen?
- Welcher Schlafsack eignet sich für welche Temperaturen?
- Wie wasche ich meinen Schlafsack richtig?
Welche eigenschaften sind bei einem schlafsack wichtig?
Egal, ob beim gelegentlichen Camping regelmäßigwm Biwak gehst oder Trekking in den Bergen: Im richtigen Schlafsack macht das Übernachten im Freien deutlich mehr Freude! Ein Schlafsack sollte dich zu jeder Jahreszeit warmhalten. Gleichzeitig sind hoher Komfort oder das Packmaß weitere wichtige Kriterien, die du bei der Wahl des passenden Schlafsacks beachten solltest.
Was für einen schlafsack brauche ich?
Schlafsack ist nicht gleich Schlafsack – das solltest du wissen, bevor du dich zum Kauf entscheidest. Bei der Suche nach dem richtigen Modell kommt es darauf an, ob du einen Schlafsack zum Campen, Trekking oder Biwakieren suchst und zu welcher Jahreszeit du den Schlafsack nutzen willst.
1. Schlafsack zum biwakieren oder trekking
Ein Schlafsack zum Biwakieren und für Trekkingtouren muss leicht und kompakt sein, damit du diesen platzsparend im Rucksack verstauen und einfach transportieren kannst.
Die speziellen Biwak- oder Trekking-Schlafsäcke verfügen über eine Kapuze, die deinen Kopf vor der nächtlichen Kälte schützt. Zusätzlich liegen Biwak-Schlafsäcke eng am Körper an und haben eine Art Mumienform – dadurch wirst du optimal warmgehalten.
Für Schlafsäcke zum Biwakieren werden meist besonders leistungsfähige und technisch anspruchsvolle Materialien wie zum Beispiel Polyesterwatte aus Mikrofasern oder natürliche Materialien wie Entenfedern genommen, die dir eine sehr gute Wärmeisolierung bieten.
Alle unsere Trekking-Schlafsäcke kannst du über die beidseitigen Reißverschlüsse miteinander zu einem Doppelschlafsack koppeln.
Darüber hinaus solltest du über einen extra Biwaksack nachdenken. In diesen steigst du bei einer Übernachtung im Freien (ohne Trekkingzelt), um dich vor Feuchtigkeit und Kälte zu schützen.
2. Schlafsack zum camping
Beim Camping transportierst du deinen Schlafsack normalerweise gar nicht oder nur über sehr kurze Entfernungen, sodass dieser weder besonders leicht noch sonderlich kompakt sein muss.
Daher kannst du bei einem Schlafsack zum Campen ein Modell mit einer Fütterung aus bauschigeren Fasern wählen. Denn beim Camping ist der Komfort des Schlafsacks das A und O, damit du entspannt schlafen kannst. Ein Schlafsack in rechteckiger Form bietet dir zudem mehr Bewegungsfreiheit und ist äußerst bequem. Zippst du den Schlafsack komplett auf, hast du eine große, kuschelige Decke. Genauso kannst du per Reißverschlüsse mehrere Schlafsäcke miteinander zu einem großen verbinden.
Camping-Schlafsäcke mit integrierter Matratze nach dem Sleeping’Bed Konzept sind eine gute Wahl, wenn du regelmäßig Campingurlaub machst oder du als Dauer-Camper für längere Zeit auf dem Campingplatz verweilst. Die modernen Schlafsäcke verfügen über eine aufblasbare Matratze, kombiniert mit einer Decke und einem ergonomischen Kopfkissen.
Wann sollte ich einen schlafsack mit integrierter matratze nutzen?
Ein Schlafsack nach dem Sleeping’Bed Konzept mit integrierter Matratze lohnt sich, wenn du häufig campen gehst. Dank der aufblasbaren Matratze mit Decke und Kopfkissen fehlt es dir beim Camping nicht an Komfort. Auch zum Biwakieren sind Schlafsäcke mit integrierter Matratze geeignet, da die Modelle ultraleicht sind und du Matratze und Schlafsack voneinander trennen kannst.
Tipp: Schlafsäcke auf Reisen solltest du immer im Packbeutel verstauen. Wenn du deinen Schlafsack einrollst, sparst du Platz – allerdings können auf Dauer Schäden am Material und der Dichte entstehen. Der beste Tipp, um das zu Vermeiden, ist, den Schlafsack immer in den Packbeutel zu stopfen. So ist der Schlafsack nicht immer an der gleichen Kante gefaltet oder gerollt, was eher zu Beschädigungen führen kann.
Es gibt kein schlechtes Wetter zum Campen und Biwakieren, es gibt nur die falsche Camping-Ausrüstung. Der Komfortbereich von Biwak-Schlafsäcken liegt bei Temperaturen zwischen 15 und -5 °C – perfekt für eisige Nächte im Freien im Herbst und Winter. Camping-Schlafsäcke eignen sich eher für Temperaturen ab 15 °C und somit für die Jahreszeiten Frühling und Sommer.
Ein Schlafsack wärmt dich nur, wenn das Material vollständig trocken ist. Die oberste Regel lautet daher, trocken und gewärmt in den Schlafsack zu schlüpfen. Da die meisten Menschen nachts schwitzen, solltest du deinen Schlafsack nach jeder Nacht gut lüften!
Welcher schlafsack eignet sich für welche temperatur?
Natürlich ist nicht jeder Schlafsack gleich warm. Als Faustregel gilt: Je dünner und kompakter ein Schlafsack ist, desto kälter ist er. Deshalb solltest du für eine Übernachtung im Sommer auf einer Hütte einen anderen Schlafsack wählen als fürs Biwak auf 2000 m höher bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt.
Doch welche Kriterien kannst du zu Rate ziehen, um die richtige Wahl zu treffen?
Form
Einen Mumienschlafsack mit Kapuze, der eng am Körper anliegt, hält wärmer als ein Deckenschlafsack.
Material
Das wärmste Material im Verhältnis zu seinem Volumen und Gewicht sind Daunen. Es ist aber auch die pflegeintensivste Schlafsackfüllung.
Größe
Ein Schlafsackmodell gibt es immer in verschiedenen Längen (S bis XL). Diese richten sich nach der Körpergröße. Wähle bitte die passende Größe, damit du optimal gewärmt wirst. Ist zu viel Luft im Schlafsack, kühlt er schneller aus.
Komfort- & grenztemperatur
Jeder unserer Schlafsäcke ist mit Angaben zu Komfort- und Grenztemperatur versehen. Hast du zum Beispiel ein Modell mit Temperaturbereich zwischen 15 °C und 10 °C, dann wirst du dich bei 15 °C Außentemperatur gut gewärmt fühlen und bequem schlafen. Geht die Temperatur gegen 10 °C wirst du dich ein bisschen mehr in den Schlafsack einkuscheln oder noch eine Schicht Bekleidung anziehen müssen. Bei Temperaturen unter 10 °C können wir dir nicht mehr garantieren, dass du nicht frieren wirst. Hier handelt es sich um die Extremtemperatur.
Alle unsere Schlafsäcke sind nach der Europäischen Norm EN-13537 getestet.
Dabei wird die Komforttemperatur eines Schlafsacks an Frauen gemessen, die Grenztemperatur an Männern. Da Frauen aus physiologischen Gründen leichter frieren als Männer, ist so die Komforttemperatur für nahezu jeden Menschen passend.
Wie wasche ich meinen schlafsack richtig?
Damit du möglichst lange Freude an deinem passenden Schlafsack hast, solltest du diesen regelmäßig und vor allem richtig waschen und reinigen. So wäschst du deinen Schlafsack richtig:
1. Achte auf die Informationen des Herstellers, ob der Schlafsack für die Maschinen- oder Handwäsche geeignet ist.
2. Vor der Wäsche solltest du am Schlafsack alle Reiß- und Klettverschlüsse verschließen.
3. Verwende zum Waschen nur geeignete Waschmittel für Kunstfaser oder Daunen.
4. Verzichte komplett auf Weichspüler!
5. Nach dem Waschen den Schlafsack trocknen lassen, nicht auswringen! Am besten an der Luft oder im Trockner (falls geeignet), ohne direkte Sonneneinstrahlung. Am schonendsten trocknest du deinen Schlafsack, in dem du ihn auf den Wäscheständer legst und darauf achtest, dass das Füllmaterial gleichmäßig verteilt ist.
Und für die kleinen?
...gibts Schlafsäcke, die sogar einen eigenen Schlafplatz für Kuscheltiere haben!