Was ist Freeride?
Beim Freeride fährst du außerhalb der markierten Skipisten entweder direkt daneben oder weit draußen in den Bergen an noch unberührten Hängen. Als eigene Disziplin des Skifahrens etablierte sich Freeride während der 1990er Jahre mit der Entwicklung internationaler Wettkämpfe und der Produktion von Filmen über die Abfahrt im Tiefschnee.
Freeride bietet sich überall dort an, wo die Berge es zulassen, darunter im Wald zwischen zwei Pisten, unter einem Sessellift in Reichweite der Pisten oder in abgelegenen Schluchten und auf unberührten Bergflanken. Wenn du in frischem Pulverschnee fahren möchtest, muss du dich jedoch auf wechselhafte und nicht immer optimale Bedingungen einstellen. Zum Beispiel kann der Schnee an der Oberfläche hart und darunter sehr weich und pulverig oder auch relativ fest sein und bereits Spuren aufweisen. Um die besten Bedingungen zu erwischen, muss man also ein gutes Timing haben, was aber nicht immer ganz einfach ist.
Außerdem beinhaltet Freeride mehr als nur die Abfahrt vom Hang. Oftmals muss der Startpunkt erst durch längeres Wandern durch den Schnee oder bei besonders anspruchsvollen Routen sogar durch Klettern und Abseilen erreicht werden.