Die erholung und die proteine nach dem sport 

Die Regenerationsphase ist Voraussetzung für die Steigerung und die körperliche Leistung. Wenn die Regeneration nach starker Belastung zu kurz kommt, kann sich der Körper nicht erholen.

Verschiedene Elemente spielen bei der Erholungsphase eine Rolle: das Ausruhen, die Ernährung und das Dehnen.

Die Erholung und die Proteine nach dem Sport

 Sich mit Flüssigkeit zu versorgen: Durch die körperliche Betätigung wird ein hoher Flüssigkeitsverlust verursacht, deshalb ist die Rehydrierung fundamental wichtig für die Funktionsweise des Organismus.

 Den Glykogenvorrat wieder auffüllen: die körperliche Aktivität verbraucht die Glykogenvorräte. Wenn diese nicht ausreichend wieder aufgefüllt werden, werden die Reserven nach und nach aufgebraucht und ein Erschöpfungszustand entsteht, der es verhindert, Trainingseinheiten hintereinander durchzuführen.

 Die zerstörten Muskelfasern reparieren

 Den PH-Wert ausgleichen

 Den Angriff der Zellen durch die bei dem sportlichen Training freigesetzten Toxine bekämpfen.

Wann soll man für eine gute regenerierung essen?

Direkt nach dem Training und während der beiden folgenden Stunden. Der Organismus sollte sich in einer Phase befinden, die man "Stoffwechselfenster" nennt. Diese Zeit eignet sich für das schnelle Wiederauffüllen der verbrauchten Nährstoffe, insbesondere der Kohlehydrate. Ein optimaler Augenblick also, um unserem Körper all das zuzuführen, was er braucht, besonders Kohlenhydrate und Proteine.

Proteine und regenerierung: wirkung von körperlicher aktivität auf die muskeln 

Der Muskel steht im Mittelpunkt jeder körperlichen Ertüchtigung. Und de körperliche Aktivität spielt eine fundamentale Rolle beim Aufbau von Muskelmasse. Sie hat einen direkten Einfluss auf die Art, die Größe und die Anzahl der Muskelfasern.

Der Organismus verwendet hauptsächlich die Proteine als "Erbauer". Bei körperlichem Training werden die Aminosäuren, die von den Proteinen gebildet werden, unvermeidlich verbraucht und schädigen den Muskel. Während des Trainings erfolgt also ein Proteinverlust, der je nach Muskelbeanspruchung und/oder physischem Kontakt mehr oder weniger hoch ist.

Nach dem Training oder Wettbewerb ist es also empfehlenswert, den Proteinvorrat der Muskeln wieder aufzufüllen, indem man 10 bis 20 g hochwertige Proteine in den beiden Stunden nach der Anstrengung zu sich nimmt.

Aufgepasst, Dehnungen fördern nicht unbedingt die Regeneration, im Gegensatz dazu ermöglichen jedoch Massagen, die weniger als zehn Minuten dauern, eine Linderung des Schmerzes.