
WIE FLICKT MAN EINEN PLATTEN REIFEN?
Ein platter Reifen ist die häufigste Fahrradpanne und ohne Zweifel auch die ärgerlichste. Auf dieser Seite mit Tipps wird erklärt, wie man einerseits einen platten Reifen einfach und schnell in 5 Schritten repariert, aber auch, was man tun kann, damit man viel seltener einen Platten bekommt.

BENÖTIGTES WERKZEUG ZUM FLICKEN EINES PLATTEN REIFENS
– Reifenheber
VOKABULAR:
Fahrradflicken: Das ist ein kleiner Flicken aus Gummi, den man auf den Schlauch klebt, um das bzw. die Löcher zu flicken, aus denen die Luft entweicht.
Felge: Die Felge ist das außenliegende ringförmige Profil eines Laufrads, auf das der Schlauch und der Mantel aufgezogen werden
DEN SCHLAUCH AUS DEM REIFEN ENTFERNEN
Um einen platten Reifen zu flicken, muss nicht das ganze Rad ausgebaut werden, (außer wenn du den Schlauch komplett austauschen willst). Stelle das Fahrrad auf den Kopf oder lege es auf die Seite, damit das Laufrad nicht auf dem Boden aufliegt.
Stelle dann sicher, dass du aus dem Reifen genug Luft ablässt (indem du oben auf das Ventil im Fahrradschlauch drückst).
Benutze deine Reifenheber und führe sie zwischen die Felge des Laufrads und den Mantel, damit du den Schlauch aus dem Felgenbett hebeln kannst.
Wenn eine Seite des Mantels aus der Felge ist, kannst du vorsichtig am Schlauch ziehen, um ihn herauszubekommen.
DAS LOCH FINDEN
Im zweiten Schritt geht es darum, das Loch zu finden. Höre nicht beim ersten gefundenen Loch auf: Manchmal ist der Reifen an mehreren Stellen beschädigt.
Um das bzw. die Löcher im Schlauch leicht zu finden, ist die Wasser-Methode sehr effektiv.
Pumpe den aus dem Mantel entfernten Schlauch wieder auf und ziehe den Schlauch Stück für Stück durch ein Wasserbad.
Bilden sich an einer Stelle Bläschen, befindet sich hier das Loch. Wenn du das Loch gefunden hast, markiere es mit Kreide oder einem Kugelschreiber (mache einen kleinen Kreis oder ein kleines Kreuz), um zum nächsten Schritt überzugehen.
VOR DEM ANBRINGEN DES FLICKENS
Du hast das Loch gefunden und kannst nun den Flicken anbringen. Wenn du hierzu Wasser verwendet hast, dann trockne den Schlauch mit einem Tuch gut ab, damit dieser an der Stelle, auf die der Flicken kommt, trocken ist.
Raue den Schlauch mit Schleifpapier (oder einem hierfür vorgesehenen Aufrauer) an der Stelle leicht an, wo sich das Loch befindet.
Schleife auch die Innenseite des Mantels an, wo sich das Loch befindet. Es kann vorkommen, dass sich ein Fremdkörper wie Dornen o. ä. noch im Mantel befindet, der den Reifen sofort wieder durchlöchern kann.
EINEN FLICKEN ANBRINGEN
Trage ein bisschen von der Vulkanisierflüssigkeit auf den Flicken (die schwarze Seite) und die auf dem Schlauch markierte Stelle auf.
Wenn du keine Vulkanisierflüssigkeit verwenden möchtest, kannst du auch selbstklebende Flicken nehmen, mit denen man einen Platten ohne Kleber flicken kann.
DEN SCHLAUCH WIEDER IN DEN MANTEL EINSETZEN
Wenn der Flicken aufgeklebt ist und die Innenseite des Mantels angeraut ist, Pumpe den Schlauch wieder halb auf, bevor du ihn wieder in den Mantel einsetzt.
Zum Schluss ziehst du den Mantel samt Schlauch mit den Reifenhebern wieder auf. Achte dabei besonders darauf, den Schlauch nicht zu beschädigen.
Sobald Schlauch und Mantel wieder aufgezogen sind, kannst du deinen Reifen zu Ende aufpumpen: Er ist jetzt repariert!
WAS KANN ICH TUN, DAMIT ICH NICHT SO LEICHT EINEN PLATTEN BEKOMME?
Für einen platten Reifen kann es zahlreiche Gründe geben und ebenso viele Lösungen:
Wenn du zwei identische und nahe beieinander liegende Löcher in deinem Schlauch hattest, oder wenn er an einer Stelle gerissen hast, dann war dein Reifen nicht fest genug aufgepumpt.
Der Schlauch war unter Druck geknickt oder war zwischen der Felge eingeklemmt.
Pumpe deine Reifen stärker auf oder überprüfe, ob dein Schlauch die richtige Größe hat (es gibt verschiedene Schlauchgrößen)
Hattest du nur ein einziges Loch im Reifen, dann war das ein Dorn oder ein kleines Steinchen. Um das zu vermeiden, achte zunächst auf den Zustand deiner Reifen: Sind sie abgefahren, ohne Profil? Ist dies der Fall, solltest du am besten direkt den bzw. die Reifen wechseln.
Damit du seltener einen Platten bekommst, hast du die Möglichkeit – außer gut auf den Reifendruck zu achten – dein Fahrrad mit Tubeless-Reifen auszustatten. Diese Reifen werden meistens für Mountainbikes verwendet.