Das wichtigste in kürze:

• Mit einer Luftpumpe lassen sich unter anderem Bälle, Matratzen, Fahrräder, SUPs oder sogar Zelte schnell und einfach aufpumpen.
• Allerdings benötigst du für jedes Produkt das passende Ventil.
• Es gibt verschiedene Arten von Luftpumpen wie beispielsweise Handpumpen, Fußpumpen, Standpumpen oder elektrische Luftpumpen.
• Luftpumpen gehören in jede Campingausrüstung, zudem sollte jeder Radfahrer eine Fahrradluftpumpe besitzen.

Inhaltsverzeichnis

Welche Luftpumpe ist die richtige für mich?

Wofür braucht man eine Luftpumpe?

Welche Luftpumpen gibt es?

Warum eine elektrische Luftpumpe sinnvoll ist

Welche Luftpumpe eignet sich für welchen Gegenstand?

Welche luftpumpe ist die richtige für mich?

Vor dem Kauf einer Luftpumpe solltest du dir zwei wichtige Fragen beantworten können: Wie häufig benötigst du eine Luftpumpe? Wofür brauchst du sie? Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob du ein Zelt aufpumpen willst oder ob du auf der Suche nach einer Fahrradluftpumpe bist. Zusätzlich gibt es unterschiedliche Arten von Luftpumpen, die du mit der Hand, dem Fuß oder elektrisch bedienen kannst.

Schon gewusst? Beim Kauf einer Luftpumpe sind für die meisten Käufer die Kriterien Einfachheit und Schnelligkeit entscheidend.    

Wofür braucht man eine luftpumpe? 

Keine Luft? Kein Problem! Eine Luftpumpe hilft dir, wenn es schnell gehen muss und du nach langer Fahrt zum Campingplatz noch deine Matratze aufpumpen musst, bevor es dunkel ist. Aber auch auf Fahrradtouren mit dem Rennrad oder Mountainbike ist hin und wieder die Luft raus: Eine Fahrradluftpumpe sorgt schnell für den richtigen Luftdruck auf dem Reifen, damit du sicher über Stock und Stein an dein Ziel kommst.

Welche luftpumpen gibt es?

Luftpumpe ist nicht gleich Luftpumpe, auch wenn alle Modelle den gleichen Zweck erfüllen: Das Aufpumpen von Gegenständen! Welche Luftpumpen es gibt und wofür die unterschiedlichen Arten geeignet sind, zeigt dir die nachfolgende Auflistung:

Die richtige Wahl der Luftpumpe

Handpumpe oder rahmenpumpe

Handhabung: anfangs leicht, zum Ende hoher Kraftaufwand nötig

Anwendung: „Erste Hilfe“ bei einem platten Reifen oder Fußball

standpumpe

Standpumpe oder fußpumpe

Handhabung: leicht dank Einsatz des ganzen Körpergewichts

Anwendung: Klassiker zum Aufpumpen von Fahrradreifen, Zelte, Matratzen & Co.

elektropumpe

Elektrische luftpumpe

Handhabung: schnell und leicht ohne körperlichen Einsatz

Anwendung: Perfekt zum schnellen Aufpumpen zahlreicher Gegenstände

Stand- oder Fußpumpen sind am häufigsten in Gebrauch, um schnell und einfach Reifen, Zelte und Co. aufzupumpen. Ein weiterer Vorteil von Fußpumpen: Du trainierst ganz nebenbei deinen Oberkörper, da du die Luftpumpe mit vollem Körpereinsatz bedienst. Eine elektrische Luftpumpe bietet dir Komfort – im Gegensatz zur Fußpumpe musst du dich beim Aufpumpen gar nicht körperlich betätigen.

Gut zu wissen: Du kannst Elektro-Luftpumpen über einen USB-Anschluss, den 12-Volt-Anschluss im Auto oder eine Netzsteckdose mit Strom versorgen.

Warum eine elektrische luftpumpe sinnvoll ist

Egal ob das Zelt beim Camping, die Luftmatratze am Pool, das SUP im Urlaub oder der Fahrradreifen beim Ausflug – das Aufpumpen mit einer Luftpumpe erfordert häufig hohe Kraft. Doch warum anstrengen, wenn es auch einfacher geht? Mit einer elektrischen Luftpumpe kannst du Zelte, Matratzen oder Fahrradreifen schnell und ohne großen Körpereinsatz aufpumpen.

Vorteile einer Elektro-Luftpumpe sind unter anderem:
• Schnelligkeit: innerhalb weniger Minuten lassen sich Gegenstände aufpumpen
• Komfort: kein Einsatz von Körper-/Muskelkraft erforderlich
• Praktisch: funktioniert mit Akku über USB-Anschluss oder Netzsteckdose

Eine elektrische Luftpumpe mit Akku-Betrieb kannst du flexibel einsetzen, da die Geräte kabellos sind. Allerdings musst du daran denken, den Akku aufzuladen. Bei Einsatz einer kabelgebundenen Elektro-Luftpumpe benötigst du eine Netzsteckdose. Die neusten Modelle funktionieren meist über einen 12-Volt-Anschluss (Zigarettenanzünder im Auto) oder einer 230-Volt-Quelle.

Übrigens: Eine gute Elektro-Luftpumpe lässt auch wieder die Luft raus – wenn du dein Equipment zusammenpacken willst, saugt eine elektronische Luftpumpe die Luft automatisch wieder heraus.

Welche luftpumpe eignet sich für welchen gegenstand?

Leider passt nicht jede Luftpumpe zu jedem Gegenstand. Einen echten Allrounder gibt es nicht. Deshalb solltest du darauf achten, die richtige Pumpe für deinen Einsatzzweck zu kaufen. Aber egal ob Fahrradpumpe mit passendem Aufsatz für Schlauchventile oder Hochleistungspumpe mit passendem Adapter für dein neues SUP: Bei DECATHLON findest du die richtige Luftpumpe für dein nächstes sportliches Abenteuer!

pumpe-mountainbike
Die richtige Wahl der Luftpumpe

Pierre

Produktmanager quechua

Überprüfe am besten vor dem Kauf einer Pumpe, ob sich diese auch wirklich für deine Matratze oder dein Zelt eignet.~Einige Matratzen, wie die neuen AIR SECONDS, können nicht mit elektrischen Pumpen aufgepumpt werden.~Bei Matratzen mit Rückschlagventil lässt sich die Luftabsaugfunktion von Pumpen nicht verwenden.~Zelte vom Typ AIR sollten mit der leistungsstärksten Handpumpe mit Druckanzeige aufgepumpt, die ein Volumen von 5,2 Litern bietet.