Wie finde ich die passende slackline?

Ob als Freizeitaktivität oder eigene Sportart – das Balancieren auf einer Slackline macht viel Spaß und eignet sich hervorragend als Klettertraining. Unser Slackline-Guide zeigt dir, wie du die passende Slackline für deine Ansprüche findest und wie du diese sicher befestigst.

Die richtige Wahl einer Slackline

Das wichtigste in kürze

• Mit einer Slackline trainierst du Gleichgewichtssinn, Koordination und deine Konzentrationsfähigkeit.
• Für Anfänger eignen sich breite und kurze Slacklines, Experten wählen schmale und längere Slacklines. Für Tricks empfehlen sich elastische Slacklines mit mehr als 5 cm Breite.
• Das Befestigen erfolgt einfach mit Hilfe einer Spannvorrichtung. Wichtig: An Baumschutz denken!

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Slackline?

Welche Slackline ist für Anfänger geeignet?

Welche Arten von Slacklines gibt es?

Was muss ich bei einer Slackline beachten?

Wie wird eine Slackline befestigt?

Was ist eine slackline?

Slacklining hat seinen Ursprung im Klettersport: Um auch bei schlechtem Wetter im Training zu bleiben, kamen Freeclimber in den 70er Jahren auf die Idee, über Absperrketten und -seile zu balancieren. Bald schon gehörte die Slackline zwischen Bäumen oder Pfosten zum normalen Trainingsgerät für Klettersportler, und auch Freizeitsportler entdeckten Slacklinen als Funsport.

Ähnlich wie ein Seiltänzer balancieren Slackliner auf einem Gurtband, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Der Unterschied: Die Slackline ist breiter als ein Seil schwebt nur knapp über dem Boden, sodass dir beim Herunterfallen nichts passiert. Deshalb ist die Slackline auch ein beliebtestes Trainingsgerät zur Vorbeugung von Sturzunfällen.

Eine klassische Slackline besteht aus:
• einem widerstandsfähigen Gurtband, Länge und Breite können variieren
• an einem Ende der Slackline befindet sich eine Schlaufe, am anderen Ende eine Spannvorrichtung

Hochwertige Slacklines können anstelle von Schlaufe und Spannvorrichtung auch zwei Sperrklinken haben.

Slackline

Welche slackline ist für anfänger geeignet?

Je länger die Slackline, desto stärker dehnt sie sich unter deinem Gewicht und desto schwerer wird es dir fallen, die Balance zu halten! Wähle als Einsteiger daher bevorzugt kürzere Slacklines und begrenze diese auf 3 m bis 5 m Länge. Slacklines sind mit einer Breite von 25 mm bis 50 mm erhältlich. Halte dich als Einsteiger an breitere Slacklines, damit du ein besseres Gefühl für das Band entwickeln kannst und besseren Halt findest.  

Slackline

Welche arten von slacklines gibt es?

Der Aufbau einer Slackline ist sehr einfach, und alle Modelle basieren auf demselben Prinzip. Ob deine Slackline eher weich oder straff gespannt sein soll, kannst du individuell einstellen. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Slacklines betreffen die Länge und die Breite.

Profis unterscheiden folgende Slackline-Typen:

• Kinder-Slackline (5 cm breit, 10–15 m lang)
• Slowline oder Allround-Slackline (3,5 cm breit, 15-50 m lang)
• Longline (beliebige Breite, ab 25 m Länge)
• Jumpline  zum Springen (4-5 cm breit, 10 m lang)

Die Wahl der richtigen Slackline hängt auch entscheidend von deinem Trainingsniveau ab. Slacklines gibt es für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. 

SLACKLINE FÜR EINSTEIGER
Anfänger und Kinder sollten eine eher breite und längere Slackline wählen. Kleine Kinder starten am besten mit einer 5,0 cm breiten Slackline aus festerem Material, das ihnen optimale Stabilität gibt. Als Breite für Anfänger empfehlen sich 3,5 bis 4,0 cm und Slacklines zwischen 10 und 15 Metern. Diese Länge ist ideal zum Üben im Garten oder Park. Auch im Reha-Bereich und für Tricks sind kürzere Slacklines ideal.

SLACKLINE FÜR FORTGESCHRITTENE
Fortgeschrittene und sportliche Typen können eine Slackline wählen, die weniger breit und länger (25 m) ist, sodass die Slackline nach und nach über eine immer größere Distanz gespannt werden kann. Besonders vielseitig einsetzbar sind Slacklines mit 3,5 cm Breite und bis zu 50 Metern Länge.

SLACKLNE FÜR EXPERTEN
Profis entscheiden sich gern für eine Slackline, die schmal (2,5 cm) und lang (25 m) ist. Zum schnellen Verstellen der Spannung (weich oder härter gestrafft) eignen sich Slacklines mit zwei Sperrklinken. Wenn du Tricks probieren möchtest, empfehlen wir dir eine Slackline für Sprünge, die aus einem elastischen und breiten (5 cm) Gurt besteht.

Slackline

Was muss ich bei einer slackline beachten?

Du hast die passende Slackline ausgewählt und richtig angebracht und benötigst für die ersten Meter ein paar Tipps?

1. Zieh deine Schuhe fürs Slacklinen aus! So hast du mehr Kontrolle und du profitierst stärker von dem haltgebenden Relief auf dem Band.
2. Such dir einen Trainingspartner! Zu Beginn hilft es gerade beim Aufsteigen auf das Band sehr, dich am Arm oder der Schulter deines Partners abstützen zu können.
3. Übe, auf einem Bein zu stehen! Halte dafür deine Arme über Schulterhöhe und balanciere dich mit dem anderen Bein aus. Denn wenn du mit beiden Beinen auf der Slackline stehst, erschwert das deine Balance.
4. Richte die ganze Fußlänge in Bandrichtung aus! Hier trennen sich die Seiltänzer von den Slacklinern: Gehe nicht auf Zehenspitzen und beuge deine Knie leicht. 

Achte unbedingt darauf, dass die Reißfestigkeit des Materials, die Belastbarkeit und die Dehnbarkeit der Slackline zu deinem Einsatzzweck passen. Sonst kann es gefährlich werden. 

Wie wird eine slackline befestigt?

Die natürlichste Art, eine Slackline zu befestigen, ist zwischen zwei Bäumen. Bei Modellen mit Schlaufe schlingst du den Gurt um den Baum, fädelst das Ende durch die Schlaufe und legst einen Baumschutz zwischen Gurt und Rinde. Anschließend führst du die Slackline zum anderen Baum. Mit Hilfe der Spannvorrichtung kannst du die Slackline in der gewünschten Höhe und Straffung festzurren. Denk auch hier an den Schutz der Baumrinde.

Stehen dir keine Bäume zur Verfügung, kannst du die Slackline auch mit Hilfe von zwei im Boden verankerten Stützen spannen. Alternativ wählst du Brückenpfeiler oder stabile Pfosten als Ankerpunkt. Spanne die Slackline als Anfänger nicht über Kniehöhe.

Für welches Slackline-Modell du dich auch entscheidest, bedenke bitte, dass das ungeschützte Anbringen und die Benutzung der Slackline an Bäumen tiefe Spuren hinterlassen können und diese nachhaltig beschädigen können. Verwende daher auf jeden Fall einen Baumschutz. Wähle für ausreichend Stabilität immer massive Verankerungspunkte, also Bäume von mindestens 30 cm Durchmesser oder fest im Boden verankerte Pfosten.