Welches Mountainbike passt zu mir und meinem Fahrstil?
Mountainbike ist nicht gleich Mountainbike. Für verschiedene Herausforderungen und Einsatzgebiete gibt es auch unterschiedliche Mountainbikes, die speziell für ihre spezifischen Zwecke konzipiert sind. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Mountainbike-Arten und wie du das richtige Bike für deinen Fahrstil findest!

das Wichtigste in Kürze:
- Bei Mountainbikes wird grundsätzlich zwischen vollgefederte Mountainbikes (Fully) und Mountainbike mit Gabelfederung (Hardtail) unterschieden.
- Je nach Gelände und Anwendungsschwerpunkt musst du bei der Wahl deines neuen Mountainbikes darauf achten, dass dieses unter anderem die passende Federung, das richtige Gewicht sowie eine entsprechende Schaltung mit ausreichend Gänge hat.
- Solltest du dein Mountainbike auch im öffentlichen Verkehr nutzen wollen, solltest du auf eine entsprechende verkehrssichere Ausstattung achten. Im Regelfall sind Mountainbikes nämlich für den Einsatz im Gelände konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
• Wofür ist ein Mountainbike geeignet?
• Wo fährt man Mountainbike?
• Was für ein Mountainbike sollte ich kaufen?
• Welche Rahmenhöhe eignet sich für welche Körpergröße?
Wofür ist ein Mountainbike geeignet?
Mountainbikes eignen sich ideal für sportliche Fahrer, die das Abenteuer auf unwegsamem Gelände lieben, ein Schlammbad nicht scheuen, auch Berge mit dem Rad bezwingen wollen und den Adrenalinschub bei rasanten Abfahrten über Stock und Stein genießen.
Wo fährt man ein Mountainbike?
Mountainbikes sind die optimalen Fahrräder fürs Gelände, abseits von befestigten Wegen und Straßen. Ihre dicken Reifen und starken Profile sorgen auch auf schlammigen und rutschigen Wegen für den notwendigen Halt und dämpfen zusammen mit einer Federung Erschütterungen auf unruhigen Fahrten.
Zwar schätzen viele Mountainbike-Fahrer die vorteilhaften Eigenschaften und das ausgefallene Design der Räder auch in der Stadt. Da ein Mountainbike allerdings eher Sportgerät als Verkehrsmittel ist, ist es üblicherweise jedoch nicht mit den von der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) geforderten Komponenten ausgestattet (z.B. Klingel, Beleuchtung und Rückstrahler). Außerdem haben die breiten Reifen einen starken Reibungswiderstand, wodurch Mountainbikes im Gegensatz zu Citybikes oder Trekkingrädern auf normalen Straßen eher schwerfällig unterwegs sind.
Was für ein Mountainbike sollte ich kaufen?
In den letzten Jahren hat sich der Bike-Sport und damit auch das Angebot in den Shops stetig weiterentwickelt. Generell kann das große Mountainbike-Sortiment jedoch in zwei Kategorien unterteilt werden.
Weiterhin lassen sich vier Mountainbike-Hauptkategorien unterscheiden: XC/Marathon, Tour/Trail, All Mountain und Enduro. Die Grenzen zwischen den Kategorien sind jedoch fließend. Das bedeutet, es gibt zahlreiche Überschneidungen, so dass du bei deinen Entscheidungen stets einen gewissen Spielraum hast.
XC/Marathon
Du bist gerne schnell und sportlich unterwegs, sowohl beim Cross Country Rennen als auch bei einer Marathon-Veranstaltung? Dann ist ein Race Bike aus dieser Kategorie deine erste Wahl. Hier versammeln sich überwiegend leichte Hardtails mit sportlicher Sitzposition. Ein Bike aus dieser Kategorie eignet sich außerdem gut fürs Fitness-Training.
Tour/Trail
Komfort gepaart mit Effizienz. Wenn du dich zu den klassischen Tourenfahrern zählst und lange Anstiege und den ein oder anderen Singletrail nicht scheust, dann wirst du in dieser Kategorie fündig. Hier findest du vollgefederte Fahrwerke, die der Cross Country Kategorie ähneln und sich auch für den All-Mountain Einsatz und Marathon-Wettkämpfe eignen. Für extremes Gelände ist die komfortable Sitzposition auf Dauer jedoch nicht optimal.
All Mountain
Hier ist der Name Programm: Mit einem All Mountain Bike eroberst du den ganzen Berg. Egal, ob launige Flowtrails und Waldwege weiter unten oder hochalpine Regionen, wo spektakuläre Pfade und Abfahrten auf dich warten – diese Allround-Wunder schaffen fast jedes Gelände. Aufgrund seiner guten Klettereigenschaften ist ein All Mountain außerdem das optimale Bike für Alpencrosser.
Enduro
Für alle, für die es ein bisschen mehr sein darf: Mehr Action, mehr Federweg, mehr Adrenalin – Enduro Bikes sind die neuen Stars der Szene. Im Prinzip handelt es sich um ein gepimptes All Mountain Bike mit Focus auf den Downhill-Eigenschaften.
Welches Bike eignet sich für welche Touren?
Auch die Zeit, die du auf dem Sattel verbringst: ein entscheidender Faktor bei der Wahl deines Mountainbikes.
Welche Rahmenhöhe eignet sich für welche Körpergröße?
Um die richtige Rahmengröße zu bestimmen, sind zwei Werte von besonderer Bedeutung: Schrittlänge und Körpergröße.
Rahmengrösse: 13-14 Zoll (33-36 cm)
Körpergröße: 150-156 cm / Schrittlänge: 58-63 cm
RAHMENGRÖSSE: 14-15 ZOLL (35-38 CM)
Körpergröße: 155-160 cm / Schrittlänge: 61-67 cm
RAHMENGRÖSSE: 15-16 ZOLL (38-40 CM)
Körpergröße: 160-165 cm / Schrittlänge: 67-70 cm
RAHMENGRÖSSE: 16-17 ZOLL (40-43 CM)
Körpergröße: 165-170 cm / Schrittlänge: 70-75 cm
RAHMENGRÖSSE: 16,5-17,5 ZOLL (42-45 CM)
Körpergröße: 170-175 cm / Schrittlänge: 74-79 cm
RAHMENGRÖSSE: 17,5-18,5 ZOLL (44-47 CM)
Körpergröße: 175-180 cm / Schrittlänge: 77-83 cm
RAHMENGRÖSSE: 18-19 ZOLL (46-49 CM)
Körpergröße: 180-185 cm / Schrittlänge: 81-86 cm
RAHMENGRÖSSE: 19-20,5 ZOLL (49-52 CM)
Körpergröße: 185-190 cm / Schrittlänge: 86-91 cm
RAHMENGRÖSSE: 20,5-22 ZOLL (51-56 CM)
Körpergröße: 190-195 cm / Schrittlänge: 91-98 cm
RAHMENGRÖSSE: ab 22 ZOLL (ab 56 cm)
Körpergröße: <195 cm / Schrittlänge: <98 cm
Um deine Schrittlänge zu messen:
✔ Stell dich mit dem Rücken an eine Wand, so dass deine Fersen sie berühren.
✔ Trag dabei Schuhe (bestenfalls die Fahrradschuhe).
✔ Klemm dir ein Buch ganz nach oben in den Schritt.
✔ Miss nun die Beininnenlänge (= Schrittlänge) vom Boden bis zur Buchoberkante.
Tipp: Liegt deine Schrittlänge zwischen 2 Rahmenhöhen, dann...
⇒ ...wähle die größere Rahmenhöhe, wenn du tourenorientiert und laufruhig fährst.
⇒ ...wähle die kleinere Rahmenhöhe, wenn du agil, sportiv und wendig unterwegs bist.