1) Warm und trocken
Die 3-Lagen-Regel
Wenn Kinder Spaß haben, vergessen sie schnell, wenn ihnen kalt ist. Um sie warmzuhalten, braucht es aber nicht unendlich viele Lagen. Drei Lagen reichen aus, wenn man sich an die richtige Reihenfolge hält:
Genau wie Erwachsene brauchen auch Kinder die richtige Kleidung, damit sie ihren Skitag auch voll und ganz genießen können. Sie sollen warm und trocken bleiben, sich aber gleichzeitig frei bewegen und einfach selbst anziehen können. Wir haben die passenden Produkte! Informiere dich mit unseren Tipps und finde die richtigen Lösungen für dein Kind.
Die 3-Lagen-Regel
Wenn Kinder Spaß haben, vergessen sie schnell, wenn ihnen kalt ist. Um sie warmzuhalten, braucht es aber nicht unendlich viele Lagen. Drei Lagen reichen aus, wenn man sich an die richtige Reihenfolge hält:
Die erste Lage:
Skiunterwäsche
Die eng anliegende Funktionswäsche sorgt für optimalen Kälteschutz und ist atmungsaktiv. Außerdem transportiert diese Schicht auch Schweiß ab und hält die Haut so trocken.
Die zweite Lage:
die Unterziehjacke
Ein Pullover oder eine Fleecejacke als Isolierschicht, die die warme Luft am Körper hält.
Die dritte Lage:
Skijacken und -Hosen
Diese letzte, wasserabweisende Schicht schützt dein Kind vor allen Witterungseinflüssen.
Der Kopf sowie Füße und Hände sind die Körperbereiche, die der Kälte und Nässe am meisten ausgesetzt sind, deshalb ist es wichtig, sie optimal zu schützen.
Kopf
Der Körper sorgt dafür, dass der Kopf, und damit das Gehirn, immer warmgehalten wird. Deshalb ist es wichtig, den Kopf immer gut zu bedecken, um Wärmeverlust zu vermeiden.
Das Tragen eines Helms ist für die Sicherheit deines Kindes unverzichtbar, schützt es aber zusätzlich auch noch vor der Kälte. Zusätzlichen Kälteschutz bietet eine Skimütze unter dem Helm, die Schweiß aufnimmt. Wenn deinem kleinen Skifahrer schnell zu warm ist, ist ein Helm mit Lüftungsschlitzen und herausnehmbarer Innenmütze eine gute Lösung.
Hände
Bei Kälte pumpt der Körper weniger Blut in die Hände, um eine ausreichende Versorgung lebenswichtiger Organe sicherzustellen. Fäustlinge halten oft wärmer als normale Handschuhe, aber ältere Kinder bevorzugen oft Letztere, weil sie praktischer sind. Innenhandschuhe bieten in jedem Fall zusätzlichen Schutz.
Füße
Die Wahl der Socken hängt vor allem davon ab, wie kälteempfindlich dein Kind ist. Auf jeden Fall solltest du aber spezielle Skisocken kaufen, denn es geht nichts über diese wärmenden Socken speziell für einen langen Tag im Schnee. Außerdem sollten sie atmungsaktiv sein, damit Feuchtigkeit abziehen kann. Die Boots und die Socken sollten perfekt passen. Sind sie zu groß, kann Kälte eindringen, sind sie zu klein, können sie die Blutzirkulation behindern.
Um dein Kind warmzuhalten, muss seine Kleidung Schweiß abtransportieren. Andernfalls staut sich die Feuchtigkeit und der Körper kühlt aus. Wenn du bedenkst, wie viel Kinder sich bewegen, ist es nur verständlich, dass Atmungsaktivität ein wichtiger Faktor ist – mindestens genauso wichtig wie der Kälteschutz.
Die Atmungsaktivität eines Kleidungsstücks wird durch zwei Faktoren bestimmt:
1.Atmungsaktiver Stoff:
Skibekleidung wird heutzutage durchweg aus atmungsaktiven Stoffen hergestellt. Diese bieten Schutz vor Wind und Wetter und transportieren Feuchtigkeit optimal ab. Entscheide dich darum immer für qualitativ hochwertige Funktionskleidung und halte dich an die 3-Lagen-Regel. Alle diese Lagen isolieren dann optimal und transportieren Feuchtigkeit ab. Toll, oder?
2.Lüftungsschlitze:
Die dritte, wasserabweisende Schicht verfügt normalerweise über Lüftungsschlitze, um einen „Saunaeffekt“ zu vermeiden. Diese Schlitze befinden sich bei Jacken meistens unter den Armen und bei Hosen in der Leistengegend. Sogar Helme und Brillen haben solche Lüftungsschlitze. Aber man muss auch wissen, wie man die Lüftungsschlitze optimal nutzt: öffnen bei körperlicher Anstrengung, schließen in Ruhe oder bei starkem Wind, Schneestürmen, Regen usw.
1. Wasserabweisend
Die kleinen Skifahrer scheuen sich normalerweise nicht, nach draußen zu gehen und im Schnee Spaß zu haben. Ganz egal, wie das Wetter ist. Darum sollten Skijacken und -hosen unbedingt wasserabweisend sein.
2. Schneedicht
Weil sie sich so viel bewegen, dringt oft Schnee in die Kleidung von Kindern. Schneedichte Kleidung ist darum ein Muss. Latzhosen schützen den Rücken, Gamaschen für die Schuhe verhindern, dass dort Schnee eindringt. Eine Jacke mit hohem Kragen und engen Bündchen unten und an den Ärmeln oder auch einem Schneerock bietet zusätzlichen Schutz.
1. Kleidung, die mitwächst
Manche Hosen verfügen über ein längenverstellbares System, durch das die Kleidung quasi mit deinem Kind „mitwachsen“ kann. Manche Jacken haben so ein System auch an den Ärmeln und der Kapuze. So hält die Kleidung deines Kindes länger als nur eine Saison.
2. Hilfreiche taschen und tolles zubehör
Wedze Jacken verfügen über spezielle Taschen für den Skipass und eine kleine separate Tasche für einen Müsliriegel, den Lippenbalsam oder Taschentücher. Manche Jacken haben sogar ein an einer Innentasche befestigtes Wischtuch für die Skibrille.
Wintersport ist nicht nur was für Erwachsene. Du kannst deinem Kind das Skifahren beibringen, sobald es laufen kann. Und Schlittenfahren macht auch wahnsinnig viel Spaß! Darum denken wir auch an die Kleinsten:
1. Accessoires
Bei uns gibt es Fäustlinge, die über die gesamte Länge geöffnet werden können, sodass sie sich schnell und einfach anziehen lassen. Bei manchen Fäustlingen wird die Daumenhülle mittels eines Elastikeinsatzes abgespreizt, sodass der Einstieg für die Kleinsten noch einfacher ist. Wir bieten Gamaschen, die mittels Klettverschluss geöffnet und so ohne Probleme über die Schneeschuhe gezogen werden können, und Beanies mit Kinnband oder extra langen Ohrteilen für optimalen Kälteschutz und sicheren Sitz.
2. Skianzüge
Wir haben Skianzüge mit Reißverschlüssen über die gesamte Länge für ein einfaches Anziehen sowie Kombinationen aus Jacke und Hose, die sich über einen Reißverschluss auf dem Rücken in einen Jumpsuit verwandeln lassen, und viele weitere praktische Features für unproblematische Toilettenpausen.
Jetzt ist dein Kind optimal ausgestattet – es bleibt warm, trocken und fühlt sich wohl. Pass bloß auf, dass es dir demnächst nicht davonfährt!