Einfacher Auf- und Abbau
Dank der farbig markierten Stangen macht der Auf- und Abbau fast so viel Spaß wie der Rest deines Campingtrips.
HÄUFIGKEIT | Gelegentlich |
ANZAHL DER PERSONEN | 4 Personen |
ART DER MONTAGE | Stangenzelte |
ANZAHL AN KABINEN | 1 Schlafkabine |
STAURAUM | Mit Stauraum |
VORRAUM | Mit Aufenthaltskabine |
FORM | Tunnel |
HAUPTMATERIAL | Polyester |
ANZAHL DER JAHRESZEITEN | 2 Saisons |
ART DES AUFENTHALTSZELTS | Aufenthaltsraum zum Stehen |
ZUSTAND | Neu |
GEWICHT (in kg) | 11,5 kg |
FREISTEHENDES ZELT | Nicht freistehendes Zelt |
ZELT-TECHNOLOGIE | Fresh and Black |
STANGENTYP | Glasfaser |
MATERIAL DES DOPPELDACHS | Polyester |
Hauptgewebe: 100.0% Polyester |
Innenraum: 100.0% Polyester |
Stock: 100.0% Glasfaser |
Bodenplane: 100.0% Polyethylen |
Transporttasche: 100.0% Polyester |
Alles was du wissen musst
Nicht für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet.
Zelt und Zeltboden vor der Aufbewahrung an der Luft komplett trocknen lassen, um Geruchs- und Schimmelbildung vorzubeugen.
Nicht waschen.
Nicht chemisch reinigen.
Nicht bügeln.
Nicht im Trockner trocknen.
Bleichen ausgeschlossen.
Durch den Einsatz dieses Spinnfärbungsverfahrens können wir die mit der Herstellung gefärbter Textilien verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Färbeverfahren um mindestens 17 % reduzieren.
Reparierbarkeit bedeutet, bei Produktschäden oder -defekten eine Lösung anbieten zu können. Die Reparierbarkeit eines Produkts ist unter vier Kriterien festgelegt: - aufzeigen, wie das Produkt für die Kunden repariert werden kann; - die Möglichkeit, das Produkt in seine Einzelteile zu zerlegen; - die Verfügbarkeit von Ersatzteilen; - die Kosten für die Reparatur sind geringer als ein Neukauf. Unser Ziel ist es, jeden möglichen Schaden oder mögliche Reparatur abzudecken. Wir denken bereits beim Entwurf an die Lebensdauer eines Produkts, um eine möglichst lange Nutzung des Produkts zu gewährleisten.
Die Anwendung dieses Veredelungsverfahrens ermöglicht es uns, die mit der Produktion von ungefärbtem Textilien verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zu einer herkömmlichen Färbung um mindestens 53 % zu reduzieren.