Wie du abwechslungsreiche Bahnfiguren reitest

Hufschlagfiguren: Erfahre, welche Bahnfiguren es gibt und wie du sie abwechslungsreich reitest

Du fragst dich, was Hufschlagfiguren sind und warum sie überhaupt gemacht werden? Dann bist du hier genau richtig! Du liest alles über die unterschiedlichsten Bahnfiguren und wie es dein Pferd und dich trainiert.

Die Kunst der Bahnfiguren beim Reiten

Hast du dich jemals gefragt, warum Reiter und ihre Pferde diese präzisen Figuren in der Reithalle oder auf dem Reitplatz reiten? Diese sogenannten Bahnfiguren, auch Hufschlagfiguren genannt, sind ein essenzieller Bestandteil des Reitens und helfen dabei, sowohl den Reiter als auch das Pferd zu schulen.
Bahnfiguren beim Reiten verbessern zudem die Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd. Sie fördern überdies dessen Balance und Geschicklichkeit und machen das Training spannender und abwechslungsreicher.

Hufschlagfiguren: Abwechslungsreiche Bahnfiguren reiten

Elegante Linien und perfekte Kreise: Wie heißen alle Bahnfiguren?

Bahnfiguren sind festgelegte Linien und Muster, die man beim Reiten in der Halle oder auf dem Platz reitet. Die gängigsten Bahnfiguren für Pferde und Reiter sind:

  • Ganze Bahn: Du reitest entlang des äußeren Randes der Reitbahn.
  • Mittellinie: Du reitest eine gerade Linie durch die Mitte der Bahn, von einem Ende zum anderen.
  • Durch die Länge der Bahn wechseln: Du reitest von einer Ecke diagonal zur gegenüberliegenden Ecke.
  • Durch die ganze Bahn wechseln: Du reitest von einer Ecke diagonal zur gegenüberliegenden Ecke reiten, aber durch die Mitte der Bahn.
  • Halbe Bahn: Du reitest eine der langen Seiten und eine der kurzen Seiten der Reitbahn, dann die Mittellinie entlang und wiederholst.
  • Durch die halbe Bahn wechseln: Du reitest von der Mitte einer langen Seite diagonal zur gegenüberliegenden langen Seite.
  • Zirkel: Du reitest einen Kreis, der normalerweise 20 Meter im Durchmesser misst.
  • Halber Zirkel: Du reitest einen halben Kreis, oft verwendet, um die Richtung zu ändern.
  • Schlangenlinien durch die Bahn: Du reitest mehrere hintereinander gereihte Bögen, die sich durch die Breite der Bahn schlängeln.
  • Volte: Du reitest einen kleinen Kreis, meist mit einem Durchmesser von 6, 8 oder 10 Metern.
  • Kehrtvolte: Du reitest eine 180-Grad-Drehung in Form einer kleinen Volte.

Was dir Bahnfiguren beim Reiten bringen. Für Reiter und Pferd

Training für Pferd und Reiter: Warum reitet man Bahnfiguren?

Bahnfiguren sind nicht nur für Reitanfänger nützlich, sondern auch für erfahrene Reiter. Sie schulen auf verschiedene Art und Weise, dein Pferd und deine Fähigkeiten als Reiter.
So hilft das Reiten von Hufschlagfiguren deinem Pferd, sein Gleichgewicht zu verbessern und geschickter zu werden. Die unterschiedlichen Figuren beanspruchen zudem verschiedene Muskelgruppen deines Pferdes, was zu einem ganzheitlichen Muskelaufbau beiträgt.
Durch das präzise Reiten von Bahnfiguren übst du zudem, klarere Signale zu geben, während dein Pferd lernt, besser auf diese Signale zu reagieren.
Bahnfiguren reiten ist überdies Bestandteil vieler Dressurprüfungen. Durch das intensive Üben der Hufschlagfiguren bereitest du dich und dein Pferd auf diese Wettbewerbe vor.
Nicht zuletzt sorgen abwechslungsreiche Bahnfiguren beim Reiten für mehr Spaß beim Training. Außerdem erlaubt das Bahnfigurenreiten, dass der Platz von mehreren Reitern gleichzeitig genutzt werden kann. Wegen der vorbestimmten Linien weiß jeder Reiter, wie und wo geritten wird, sodass man sich nicht ins Gehege kommt.

Abwechslung ist Trumpf: Wie reitet man abwechslungsreiche Bahnfiguren?

Das Reiten abwechslungsreicher Bahnfiguren hält das Training für dich und dein Pferd interessant und herausfordernd.

Anstatt nur eine Figur zu reiten, kannst du beispielsweise mehrere Hufschlagfiguren miteinander kombinieren. Reite einen Zirkel reiten und wechsle dann durch die Länge der Bahn.

Variiere ferner zwischen Schritt, Trab und Galopp, während du die Bahnfiguren reitest. Das hilft deinem Pferd, sich an unterschiedliche Geschwindigkeiten und Bewegungen zu gewöhnen.

Du kannst zudem die Größe der Bahnfiguren ändern, um die Schwierigkeit zu variieren. Reite kleinere Volten, um die Wendigkeit deines Pferdes zu verbessern oder größere Zirkel, um die Balance zu fördern.

Abwechslung ist außerdem gegeben, wenn du nicht nur entlang der äußeren Bahn reitest, sondern auch die Mittellinie und diagonale Wechsel nutzt. Darüber hinaus kannst du Stangen und Hindernisse ins Bahnfigurenreiten integrieren. Das fördert die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit deines Pferdes.

Abwechslungsreiche Bahnfiguren beim Dressurreiten
Durch die Bahn reiten - Dressurfiguren

Im Detail: Was ist „durch die ganze Bahn wechseln“?

„Durch die ganze Bahn wechseln“ ist eine der grundlegendsten Hufschlagfiguren. Hierbei reitest du von einer Ecke der Bahn diagonal zur gegenüberliegenden Ecke. Du startest bei „H“ (in der Reithalle markiert) und reitest diagonal zu „F“. Diese Figur hilft dir, die Balance deines Pferdes zu überprüfen und die Hilfegebung zu verbessern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Vorbereitung: Stelle sicher, dass dein Pferd aufmerksam ist und deine Hilfen annimmt. Halte eine gleichmäßige Gangart bei.
  • Anfangspunkt wählen: Beginne in einer Ecke, zum Beispiel bei „H“.
  • Blickrichtung: Schaue in Richtung des Endpunkts (in diesem Fall „F“). Dein Blick hilft dir, die Diagonale gerade zu halten.
  • Hilfegebung: Nutze deine Schenkel- und Zügelhilfen, um dein Pferd gerade und in der gewünschten Gangart zu halten.
  • Linie halten: Achte darauf, dass dein Pferd die Diagonale gleichmäßig durchläuft und nicht zu den Seiten driftet.
  • Endpunkt erreichen: Wenn du bei „F“ ankommst, reitest du weiter geradeaus entlang der Bahn.

Fazit

Bahnfiguren sind ein unverzichtbarer Bestandteil in der Dressur sowie des Reittrainings und bieten sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Reiter viele Vorteile. Sie fördern nicht nur die Balance und Geschicklichkeit deines Pferdes, sondern verbessern auch die Kommunikation zwischen dir und deinem tierischen Partner. Durch das Reiten von Bahnfiguren lernt dein Pferd, präzise auf deine Hilfen zu reagieren, was zu einem harmonischeren Zusammenspiel führt.
Ein gut durchdachtes Training mit Bahnfiguren bringt Abwechslung und Struktur in deine Reiteinheiten. Indem du verschiedene Figuren kombinierst, die Gangarten wechselst und die Größen der Figuren variierst, bleibt das Training spannend und herausfordernd. Dies verhindert nicht nur Langeweile, sondern hilft auch, die körperliche und mentale Fitness deines Pferdes zu steigern.
„Durch die ganze Bahn wechseln“ ist eine der einfachsten und effektivsten Bahnfiguren, um die Balance deines Pferdes zu überprüfen und die Hilfegebung zu verfeinern. Solche grundlegenden Figuren sind die Basis für komplexere Übungen und Dressuraufgaben, die du später meistern kannst.
Abwechslungsreiche Bahnfiguren beim Reiten sind ein nützliches Werkzeug, das dir hilft, dein Pferd besser zu verstehen und zu trainieren. Sie sind mehr als nur Linien in der Reithalle; sie sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllenden Reiterlebnis. Mit Geduld, Konsistenz und einer großen Portion Spaß werdet ihr beide die Kunst der Bahnfiguren meistern und eure Reitfähigkeiten auf ein neues Level heben.

Das könnte dich auch interessieren

Auf geht's zum Turnier

Auf geht's zum Turnier

Was ist ein Turnier im Reitsport? Was muss man beachten, wenn man zum Turnier möchte?All das erfährst du in unserem Blogbeitrag. Viel Spaß beim Lesen

Das solltest du über Reiterferien wissen

Was braucht mein Kind für die Reiterferien? Wie ist der Ablauf?

Was gibt es schöneres als die Ferien auf dem Reiterhof zu verbringen? Richtig, nichts! Alles rund um die Reiterferien erfährst du hier.

Glamping vs. Camping: Was ist was und wo ist der Unterschied?

Was ist Glamping? – Camping- und Hotelurlaub kombiniert

Der Begriff Glamping setzt sich aus den beiden Wörtern „glamourös“ und „Camping“ zusammen. Das Konzept erfreut sich seit einiger Zeit bei Reisefreudigen immer größerer Beliebtheit.

Hufschlagfiguren: Abwechslungsreiche Bahnfiguren reiten