Handball für Kinder (3 bis 9 Jahre)
A. Baby-Hand – 3 bis 5 Jahre!
In der Kategorie Baby-Hand ist das Handballtraining eng mit dem Lernen und der motorischen Entwicklung der Kinder verknüpft. Dabei geht es darum, Körpergefühl und Koordination zu trainieren, das soziale Miteinander zu fördern und zu lernen, sich innerhalb einer Gruppe zu behaupten. Außerdem werden die Kinder mit grundlegenden Begriffen aus dem Sport wie Prellen und Passen vertraut gemacht.
Wie bei jeder Aktivität für kleine Kinder werden diese auch beim „Baby-Hand“ auf das Leben in der Gesellschaft vorbereitet, denn beim Teamsport arbeitet man miteinander, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Zum Großteil widmen sich die Trainingseinheiten der motorischen Entwicklung der Kinder mit Übungen, die im Wesentlichen aus Gymnastik mit Ball bestehen.
Das sind übrigens auch die Gründe, weshalb der französische Handballverband den Vereinen dringend empfiehlt, Handball schon für die Kleinsten anzubieten und dabei Kontakt mit den Eltern zu pflegen. Vereine können sich auch begleiten und ausbilden lassen, um Kindern im Vorschulalter den Sport näherzubringen. Wenn das Training nach Verbandsvorgaben erfolgt und die Trainerinnen und Trainer regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, nehmen auch die Befürchtungen ab, die viele Eltern gegenüber der Sportart haben. Viele von ihnen stehen Kontaktsportarten skeptisch gegenüber, da sie sie mit Risikosport verwechseln. Daher kommt den Trainern eine wichtige Aufgabe zu: Sie müssen die Eltern über die tatsächlichen Ziele und Vorteile informieren. Dazu gehört auch, dass die Kinder lernen, keine Angst vor ihren Mitspielern oder vor dem Ball zu haben.