Welcher roller ist der richtige für mein kind?

Welches Kind träumt nicht davon, mit seinem eigenen Roller durch die Straßen zu düsen? Rollerfahren ist eine beliebte Freizeitaktivität bei Kindern, die großen Spaß macht und zudem die psychomotorische Entwicklung fördert. Und: Rollerfahren kann ein richtiger Sport sein! Welcher Roller zu deinem Kind passt und wie du deinem Kind sicher Rollerfahren beibringen kannst, erfährst du hier.

Die richtige Wahl eines Rollers für mein Kind

Das wichtigste in kürze:

- Rollerfahren ist Freizeitspaß und gleichzeitig ein toller Sport.
- Kinder, die Rollerfahren, bewegen sich aktiv, trainieren ihren Körper und fördern die psychomotorische Entwicklung.
- Bei der Suche nach dem passenden Roller für dein Kind sind Alter, Größe und Erfahrung wichtige Kriterien.
- Die Art des Bodens ist ebenfalls relevant bei der Wahl des richtigen Kinderrollers.

Inhaltsverzeichnis 

- Welcher Roller ist der Beste für mein Kind?
- Welcher Roller ist für welches Alter geeignet?
- Was ist beim Rollerfahren auf unebenem Boden zu beachten?
- Worauf sollte ich beim Kauf eines Rollers für mein Kind achten?
- Wie lernt mein Kind sicher Rollerfahren?

Kind fährt auf einem Roller mit Schutzausrüstung

Welcher roller ist der beste für mein kind?

Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise Rollerfahren sind bei Kindern beliebt: Die Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund und entspannt. Beim Rollerfahren kann sich dein Kind auch rundum auspowern. Welcher Roller der Beste für dein Kind ist, hängt mit den Ansprüchen, dem Alter, der Größe und der Erfahrung deines Kindes sowie mit dem Einsatzgebiet des Rollers zusammen.

Kleines Mädchen fährt auf einem Roller mit drei Rädern

Welcher roller ist für welches alter geeignet?

Willst du sicher sein, dass dein Kind zufrieden und vor allem sicher mit dem Roller unterwegs ist, solltest du ein Modell wählen, das zum Alter und der Größe deines Kindes passt.

Kleines Mädchen fährt auf einem Roller mit drei Rädern

Gut zu wissen: Eine gerade Körperhaltung auf dem Roller ist wichtig, um die Kontrolle beim Fahren zu haben und um den Rücken und die Gelenke zu schonen. Der Roller sollte daher auch zur Körpergröße deines Kindes passen. 

Was ist beim rollerfahren auf unebenem boden zu beachten?

Eine weitere wichtige Eigenschaft bei der Wahl des richtigen Rollers für dein Kind ist die Art des Untergrunds, auf dem der Roller genutzt werden soll: Fährt dein Kind vorwiegend auf Gehwegen und asphaltierten Straßen oder kommt der Roller eher auf unebenem Gelände wie zum Beispiel im Park oder in Grünanlagen zum Einsatz?

Ist dein Kind viel auf unebenem Boden unterwegs, solltest du dich für einen gefederten Roller entscheiden. Eine Federung im vorderen Bereich hilft dabei, dass dein Kind die Beine nicht zu sehr belastet. Mit ergonomisch geformten Lenkern kann dein Kind beim Rollerfahren auf unebenen Strecken zudem Vibrationen abfangen und somit die Arme entlasten.

Kleinkind fährt mit Roller auf Asphaltboden mit Roller, welches 3 Räder hat

Worauf sollte ich beim kauf eines rollers für mein kind achten?

Mit dem Roller ist dein Kind schnell unterwegs und Stürze mit kleinen Blessuren gehören dazu. Damit du dein Kind vor ernsthaften Verletzungen schützen kannst, solltest du dich für die richtige Schutzkleidung entscheiden: Ein Helm schützt den empfindlichen Kopf, während Knie- und Ellbogenschoner ängstliche Anfänger auf dem Roller vor schmerzenden Stürzen bewahren. Die passende Bekleidung bietet zusätzlichen Schutz bei Wind, Wetter und in der Dämmerung.

Zwei Kinder fahren mit einem Roller und tragen Schutzkleidung

Übrigens: Als Erwachsener bist du ein Vorbild für dein Kind, sodass du auf gemeinsamen Ausflügen mit dem Roller auch einen Helm tragen solltest. Denn Stürze mit dem Roller können auch einem erfahrenen Fahrer auf dem Cityroller für Erwachsene passieren. 

Wie lernt mein kind sicher rollerfahren?

Rollerfahren ist nicht schwer: Willst du deinem Kind das Rollerfahren beibringen, solltest du neben einem passenden Modell folgende Tipps zum sicheren Rollerfahren-Lernen beachten:

1. Wähle eine geeignete Umgebung, in der keine Autos, Fahrräder oder andere Personen unterwegs sind. So kann dein Kind sich voll und ganz auf das Rollerfahren konzentrieren und bringt weder sich noch andere in Gefahr.

2. Nimm dein Kind bei den ersten Fahrversuchen an die Hand, aber denk auch daran, dass du es frühzeitig loslässt. Nur allein kann dein Kind lernen, das Gleichgewicht zu halten und die richtige Körperhaltung und Technik anzunehmen, die beim Rollerfahren erforderlich sind.

3. Übe dich in Geduld und setze dein Kind nicht unter Druck. Umso lockerer das Rollerfahren-Lernen ist, desto schneller und sicherer kann dein Kind allein fahren. Und das Wichtigste: Das Rollerfahren soll deinem Kind Spaß machen!

Ein Tipp: Eine kleine Belohnung hat noch nie geschadet. Das Rollerfahren-Lernen ist noch leichter und schöner, wenn du dein Kind nach den ersten Lernerfolgen mit einer kleinen Belohnung überraschst – ein Lob, eine herzliche Umarmung oder gern auch einmal ein süßes Bonbon.

Die richtige Wahl eines Rollers für mein Kind

Valérie

Spezialistin für kinderroller

Stürze gehören dazu, wenn dein Kind Roller fahren lernt. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte dein Kind einen Helm und eine entsprechende Schutzausrüstung tragen.