Welche schuhe eignen sich fürs fitnessstudio? 

Das Training im Fitnessstudio gehört zu den beliebtesten Möglichkeiten, seinen Körper in Form zu bringen. Geeignete Schuhe sollten ein fester Bestandteil deiner Ausrüstung sein. Erfahre in diesem Artikel, welche Arten von Fitnessschuhen es gibt und worauf du beim Kauf achten solltest.

Welche Schuhe eignen sich fürs Fitnessstudio?

Das wichtigste in kürze

• Wenn du die Abwechslung magst und dich für regelmäßiges Crosstraining entscheidest, kannst du während des Trainings Universal- oder Crosstraining-Fitnessschuhe tragen. Dabei handelt es sich um Modelle, die einen Kompromiss aus Standfestigkeit, Dämpfung und Stützfunktion bieten.
• Steht für dich eine ganz bestimmte Sportart wie Laufen oder Radfahren im Mittelpunkt deines Trainings, sind speziell auf diese Sportart zugeschnittene Schuhe für das Training im Fitnessstudio ideal.
• Fitnessschuhe zeigen, wie alle anderen Schuhe auch, mit der Zeit Abnutzungs- und Ermüdungserscheinungen. Die Dämpfung verringert sich und ebenso kann die Stützfunktion abnehmen. Aus diesem Grund solltest du deine Fitnessschuhe in regelmäßigen Abständen gegen neue austauschen.

Inhaltsverzeichnis

Aus welchen Arten von Fitnessschuhen kann ich wählen?

Worauf soll ich beim Kauf meiner neuen Schuhe fürs Fitnessstudio achten?

Aus welchen arten von fitnessschuhen kann ich wählen?

Für Sportler, die ein abwechslungsreiches Training bevorzugen, sind mit Crosstraining-Fitnessschuhen am besten beraten. Dieser Schuh-Typ ist weit verbreitet, universell verwendbar und vereint dämpfende mit stützenden Eigenschaften. Er bietet aber auch genügend Standfestigkeit für Sportarten, bei denen ein sicherer Stand von Bedeutung ist. Wenn du dich für Radsport begeisterst, bist du mit speziellen Biking-Schuhen gut beraten. Für das Training auf dem Laufband eignen sich Lauf- oder Jogging-Schuhe. Beim Krafttraining mit Hanteln ist ein sicherer Stand besonders wichtig, die Dämpfung spielt eine untergeordnete Rolle.

Schuh-Typen für das Fitnessstudio:

Crosstraining

Crosstraining-fitnessschuhe 

Dieser Schuh-Typ ist die Allzweckwaffe für das Training im Fitnessstudio. Er bietet ausreichend Halt bei seitlichen Bewegungen, dämpft bei Sprüngen und beim Laufen und bietet für gelegentliche Krafttraining-Einheiten ausreichend Standfestigkeit.

Radfahren

Fitnessschuhe zum radfahren

Wenn du regelmäßig Cardiotraining auf dem Ausdauer-Rad absolvieren möchtest, kannst du zu Mountainbike-Schuhen oder anderen Sportschuhen mit fester Sohle greifen. Ein Klick-System ist für das Cardiotraining nicht notwendig. Wenn du hingegen deine letzten Leistungsreserven beim Indoor-Cycling mobilisieren möchtest, solltest du auf Radschuhe mit steifer Sohle und Klick-System zurückgreifen. Dieser Schuh-Typ verspricht die optimale Kraftübertragung von deinen Beinen auf die Pedale.

Laufschuhe

Fitnessschuhe zum laufen

Für das Training auf dem Laufband kannst du grundsätzlich alle Schuhe verwenden, die auch zum Joggen geeignet sind. Allerdings solltest du nicht die gleichen Schuhe zum Joggen in der Natur und zum Laufband-Training im Fitnessstudio verwenden. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass du jedes Mal einen halben Rübenacker mit ins Fitnessstudio schleppst. Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Laufschuhs ist die Dämpfung. Laufschuhe mit guter Dämpfung sorgen dafür, dass deine Gelenke auch bei längeren Trainingseinheiten keinen Schaden nehmen.

Kraftsport

Fitnessschuhe für den kraftsport 

Zum ausüben von Krafttraining sind zwei unterschiedliche Schuhtypen beliebt. Der erste ist mit einer keilförmigen Sohle ausgestattet, die den Körper in eine optimale Haltung bringen soll. Der zweite ist mit einer starren, besonders flachen Sohle versehen, die für einen möglichst kurzen Hebelweg sorgt.

Worauf sollte ich beim kauf meiner neuen schuhe fürs fitnessstudio achten? 

Neben den speziellen Eigenschaften, die für einzelne Sportarten ideal sind, gibt es auch allgemeine Kriterien, die alle Fitnessschuhe erfüllen sollten.

Atmungsaktivität
Wer sein Training ernst nimmt, wird den ein oder anderen Schweißtropfen dabei vergießen. Deshalb gilt auch beim Schuhwerk: Je atmungsaktiver das Obermaterial, desto mehr Luft kommt an die Füße und reduziert die Gefahr von Geruchsbildung und bakteriellen Infektionen.

Verschleiß

Wenn du regelmäßig trainierst, werden sich früher oder später Verschleißerscheinungen an deinen Schuhen für das Fitnessstudio zeigen. Dabei kann insbesondere bei Schuhen, die dämpfen oder stützen sollen, die Funktionalität leiden. Aus diesem Grund solltest du deine Schuhe für das Fitnessstudio in regelmäßigen Abständen auswechseln. Bei Laufschuhen gilt die Daumenregel, dass du alle 500 bis 800 Kilometer zu neuem Schuhwerk greifen solltest.

Gewicht
Während bei Schuhen für das Krafttraining das Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt, sind für das Cycling, Aktivitäten auf dem Laufband und für einige Trainings-Varianten des Crosstrainings leichte Schuhe die erste Wahl. Ein geringes Gewicht der Fitnessschuhe kann zu mehr Leistungsfähigkeit und einem gesteigerten Wohlbefinden beitragen.

Wir wünschen dir schon jetzt viel Spaß mit deinen neuen Fitnessschuhen im Fitnessstudio deiner Wahl!

Diese tipps könnten dich auch interessieren