So findest du die richtige yogarolle

Eine Yogarolle verstärkt den Dehnungseffekt und unterstützt dich bei deinen Asanas. Damit du sie perfekt einsetzen kannst, solltest du beim Kauf auf diese Dinge achten!

So findest du die richtige Yogarolle

Die Yogarolle ist ein längliches und festeres Kissen, das dich bei deinen Asanas unterstützen soll. In ruhenden Körperstellungen und beim Yin Yoga findet die Yogarolle häufig Verwendung. Die Anwendungsmöglichkeiten einer Yogarolle sind unglaublich vielfältig: So kannst du ihn z.B. als Sitzunterlage für die Vorwärtsbeuge, als Unterstützung für den unteren Rücken in liegenden Positionen oder auch als weiche Unterlage für den Kopf verwenden.

Für einige Yoga-Übungen eignet sich zwar auch das Yogakissen, allerdings hat sich die Yogarolle für einige Übungen noch besser bewährt, da er länglicher ist und so dem gesamten Oberkörper die bestmögliche Stütze bietet. Die Yogarolle ist nicht nur eine tolle Stütze, sondern hilft dir auch, verschiedene Asanas zu intensivieren und auch schwierigere Yogapositionen zu erreichen. Ein Bolster ist auch das ideale Hilfsmittel für sanftes Stretching.

Dafür kannst du die Yogarolle verwenden:

- Sanftes Stretching der Lendenwirbelsäule
- Perfekt für Vorwärts- und Rückwärtsbeugen geeignet
- Dehnt deine Wirbelsäule und öffnet dein Becken
- Stützt Nacken, Knie und Rücken
- Verwendung als Sitzkissen möglich
- Ideal für Entspannungsübungen geeignet

Wie wähle ich die richtige rolle?

Ein Yoga Bolster ist eine sinnvolle Unterstützung für unsere Yoga-Praxis. Du möchtest dir eine Yogarolle zulegen, weißt aber nicht genau, worauf du achten musst? Keine Sorge - im Prinzip solltest du lediglich diese 3 Kriterien beachten:

1) Die form

Zunächst einmal ist es wichtig, dass dir Optik und Haptik deiner Yogarolle gefallen. Du solltest dich wohl mit der Yogarolle fühlen und gerne mit ihr praktizieren. Neben Optik und Haptik ist der Hauptanwendungsbereich deiner Yogarolle ein entscheidender Faktor. Für welche Übungen willst du die Rolle nutzen? Du willst die Rolle hauptsächlich für Vorwärts- und Rückwärtsbeugen oder zur Öffnung deiner Brust benutzen? Für diese Asanas haben sich runde Yogabolster sehr gut bewährt.

Benötigst du hingegen eine stabile Balance oder eine Unterstützung für deinen Rücken in liegenden Positionen, dann entscheidest du dich am besten für einen rechteckigen Yogabolster. Selbstverständlich kannst du dir auch gleich mehrere Rollen zulegen, damit du in jeder Situation den passenden Bolster zur Hand hast.

2) Das material

Selbstverständlich spielt auch das Material eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Yogarollen können aus Schaumstoff, Hartschaum oder auch aus Bio-Baumwolle mit Stofffüllung bestehen. Baumwolle aus biologischem Anbau ist sehr haut- und umweltfreundlich und bietet eine angenehm weiche Unterlage. Feste, rollenförmige Bolster mit Bio-Baumwolle als Obermaterial helfen dir beim Loslassen und unterstützen dich ideal bei Dehnungsübungen.

Doch es muss nicht unbedingt Bio-Baumwolle sein. Einige Yogarollen bestehen auch aus ökologisch abbaubarem hautfreundlichem EPP-Hartschaum. Der mittlere Härtegrad dieser Yogarollen ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und ermöglicht ein besonders effizientes Faszientraining.

Empfehlenswert sind auch genoppte Yogarollen aus EVA Material (Schaumstoff). Dieses Material lässt sich besonders gut reinigen und ist feuchtigkeitsabweisend. Zudem punkten Schaumstoff-Rollen mit einer hohen Langlebigkeit. Genoppte Yogarollen aus Schaumstoff eignen sich ideal für eine wohltuende Selbstmassage und lösen Verklebungen der Faszien.

3) Die länge

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Länge deiner Yogarolle. In der Regel werden Yoga Rollen in den Größen S - XL angeboten. Du bist häufig unterwegs und würdest die Yogarolle oft mitnehmen? Dann empfehlen wir dir eine kleine und handliche Größe. Gut geeignet für unterwegs sind z.B. die Schaumstoffrollen mit einem Durchmesser von 45cm. Wenn du hauptsächlich zu Hause mit deinem Bolster praktizierst oder die Rolle sowieso im Studio bleibt, kannst du natürlich auch zu einer längeren und größeren Rolle greifen.

Abgesehen von Form, Material und Größe, können dir auch die folgenden Kaufkriterien deine Entscheidung erleichtern:

Hochwertiger Bezug:
Achte auf einen hochwertigen Bezug (z.B. aus Bio-Baumwolle) oder auf hautfreundlichen Schaumstoff oder Hartschaum.

Abgerundete Ecken:
Je runder die Formgebung deiner Yogarolle, desto komfortabler ist die Yogapraxis auf ihm.

Versteckte Reißverschlüsse:
Achte darauf, dass die Reißverschlüsse des Bezugs verdeckt eingenäht sind. Stehen sie heraus, könnte dich das im Training stören.

Eine schöne Farbe:
Zu guter Letzt kommt es auch auf eine schöne Optik an. Bestimmte Farben heben deine Laune an? Dann go for it! Mit den richtigen Farben kannst du übrigens auch bestimmte Chakren stärken. Vertraue hier einfach deinem Bauchgefühl.

Tipp: so pflegst du deine yogarolle

Damit du möglichst lange Freude an deiner Yogarolle hast, solltest du sie vor Feuchtigkeit bewahren und regelmäßig auslüften. Wenn deine Yogarolle einen Bezug hat, dann solltest du diesen nur dann waschen, wenn es wirklich dringend notwendig ist. Wasche den Bezug bei niedrigen Temperaturen, da er sonst Gefahr läuft, etwas einzugehen und das Überziehen der Rolle damit erschwert wird.

Zu guter letzt: warum überhaupt eine yogarolle?

Yogarollen sind eine sinnvolle Unterstützung für deine Asanas. Mit Hilfe einer Yogarolle kannst du Positionen leichter einnehmen, die dir ansonsten schwerfallen würden (z.B. aufgrund von mangelnder Kraft oder Beweglichkeit). Darüber hinaus verstärken Rollen den Dehnungseffekt verschiedener Yogaübungen oder mildern ihn ab. Weiter hilft eine Rolle bei der Entlastung deiner Wirbelsäule und beugt Schmerzen im Rücken vor. Mit einer Yoga Rolle lässt sich dein Brustkorb sanft dehnen und dein Herz-Chakra wird geöffnet. Mit Hilfe einer Yoga Rolle kannst du die Positionen im Yin oder Restorative Yoga länger halten. Ein weiterer Benefit deiner Yoga Rolle: Die praktischen Rollen eignen sich wunderbar für eine wohltuende Selbstmassage. Verklebte Faszien werden so aufgelöst und dein unterer Rücken entspannt sich.

Also gerade, wenn du Anfänger und noch nicht so beweglich bist, wenn du häufig unter Rückenschmerzen leidest oder am liebsten Yin Yoga oder Faszienyoga machst, ist eine Yogarolle wirklich hilfreich. Doch auch wenn du leichter in die Dehnung kommen möchtest oder diese intensivieren möchtest, ist eine Yoga Rolle ideal für dich geeignet.