sphere media background sample

Deinen Fahrradreifen mit unserer Hilfe korrekt wechseln!

Auch wenn es auf den ersten Blick kompliziert erscheint, ist der Reifenwechsel mit der richtigen Vorgehensweise relativ einfach! Wer regelmäßig fährt, sollte wissen, wie man einen Fahrradreifen selbstständig wechselt, um im Notfall nicht auf Hilfe angewiesen zu sein. 

Mit unserer Hilfe deinen Fahrradreifen richtig wechseln!

Zeit deinen Fahrradreifen zu wechseln

Bevor wir uns an das benötigte Werkzeug für die Reparatur deines Fahrrads machen, ist es wichtig zu wissen, wann ein Wechsel überhaupt nötig ist. Nicht jeder platte Fahrradreifen bedeutet automatisch, dass der ganze Reifen getauscht werden muss. Manchmal reicht es, den Schlauch zu flicken.

Wenn dein Reifenprofil jedoch stark abgenutzt ist, Risse oder Beulen im Mantel sichtbar sind oder der Reifen porös oder brüchig ist, ist es Zeit für einen neuen Fahrradreifen! Denn ein abgenutzter Mantel kann schnell zu Pannen führen und ist vor allem bei nasser Fahrbahn ein echtes Sicherheitsrisiko!

Deinen Fahrradreifen mit unserer Hilfe einfach wechseln!

Der Reifenwechsel einfach erklärt

Das Wechseln des Schlauchs ist bei einem Platten nicht immer erforderlich, auch eine Reparatur mit unseren Flicksets ist möglich!

In einigen Fällen ist das Flicken jedoch nicht ausreichend, da das Loch im Schlauch zu groß oder der Schlauch zu alt ist. Wenn du den Reifen wechseln musst, dann tausche auch den Schlauch aus.

Ein alter Schlauch neigt dazu, sich auszudehnen und so langsam Luft entweichen kann. Außerdem kann es zu Reibung im Reifeninneren, eingeklemmten Stellen zwischen Reifen und Felge und somit letztlich zu Löchern kommen!

Deine Laufräder lösen

Wenn du keinen Montageständer hast, stellst du dein Fahrrad zum Ausbauen der Laufräder verkehrtherum auf den Boden, also mit Sattel und Lenker nach unten.

Beim Vorderrad reicht es aus, den Hebel zu lösen und die Achse aufzudrehen. Bei den meisten Fahrrädern lässt sich das Laufrad nach einem leichten Lösen der Achse herausnehmen. Falls das nicht klappt, löst du die Steckachse vollständig und nimmst das Laufrad anschließend heraus.

Der Ausbau des Hinterrads erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit, da dieses mit der Fahrradkette verbunden ist. Zunächst schaltest du auf das kleinste Ritzel, da dir dies das Abziehen der Kette erleichtert. Anschließend kannst du wie beim Vorderrad die Achse lösen. Zum Herausnehmen des Hinterrads hältst du das Schaltwerk nach vorne gedrückt, denn hierbei entspannt sich die Kette, und ziehst es aus der Befestigung, also der Kette, heraus.

Nachdem du die Laufräder herausgenommen hast, kannst du dich nun um deine Reifen und Schläuche kümmern!

Das Abziehen der Reifen

Der erste Schritt zum Abziehen des Reifens besteht im Ablassen der Luft aus dem Schlauch durch Drücken auf das Ventil. Anschließend werden die Reifenränder von der Felge gelöst, indem sie zur Felgenmitte gedrückt werden. So hat der Reifen etwas mehr Spiel. Dieser Schritt ist wichtig, da er das anschließende Abziehen des Reifens vereinfacht!

Im Anschluss wird der Reifen mit Hilfe eines Reifenhebers von der Felge gehebelt und mit dem seitlichen Haken am Reifenheber an einer Speiche fixiert. Der zweite Reifenheber wird daraufhin neben dem ersten angesetzt und zum Abziehen des Wulstes entlang der gesamten Felge gezogen.

Anschließend kann der Schlauch vollständig herausgenommen und das Ventil aus der Bohrung gedrückt werden.

Reifen auf Fremdkörper prüfen

Vor dem Anbringen eines neuen Schlauchs an deinem Laufrad, sollte der Zustand von Reifen und Felge überprüft werden. Hierzu wird mit der Hand entlang der Innenseite des Reifens gefahren, um das Vorhandensein von Fremdkörpern oder scharfkantigen Gegenständen auszuschließen, die den Schlauch erneut durchlöchern würden.

Prüfe auf dieselbe Art und Weise auch den Zustand deiner Felge. Im Laufe der Zeit können Speichen aus der Felge hervorstehen und so für platte Reifen sorgen. In diesem Fall muss wahrscheinlich das gesamte Laufrad repariert werden!

Aufziehen des neuen Schlauchs und der Einbau des Laufrads

Wenn Felge und Reifen in gutem Zustand sind, kann jetzt der neue Schlauch aufgezogen werden!

Hierzu wird der Schlauch leicht mit Hilfe einer Fahrradpumpe aufgepumpt und zwischen Reifen und Felge geschoben. Anschließend wird das Ventil in der Bohrung platziert.

Nachdem sich der Schlauch an Ort und Stelle befindet, wird der Reifen bei einem flexiblen Wulst per Hand, bei Bedarf mit Reifenhebern auf die Felge geschoben. Wenn sich der Reifen an dem gewünschten Platz befindet, muss dieser nur noch auf den darauf angegebenen Druck aufgepumpt werden.

Tipp: Der Fahrradschlauch darf beim Aufziehen des Reifens nicht zwischen Reifenwulst und Felge eingeklemmt werden. Wenn hier nicht aufgepasst wird, das Einklemmen zu einem erneut platten Schlauch führen. Zur Vermeidung eines Einklemmens wird der Reifen Stück für Stück in die Felge gedruckt, wobei darauf geachtet werden muss, dass sich der bereits aufgezogene Wulst nicht an der Seite sondern in der Mitte der Felge befindet.

Deinen Fahrradreifen leicht wechseln, so geht´s!

Fazit

Der erste Reifenwechsel kann anspruchsvoll sein, keine Frage, aber je öfter du’s machst, desto schneller und routinierter wirst du! Viele Pannen lassen sich mit etwas Know-how sogar unterwegs beheben. Es lohnt sich also, mal zu üben, bevor der Ernstfall kommt.

Wenn du dein Fahrrad wirklich liebst, dann gönn ihm regelmäßig Pflege und dir das gute Gefühl, selbst Hand anlegen zu können. Reifen wechseln ist dabei einer der ersten Schritte zur Selbsthilfe und gar nicht so schwer, wie es anfangs wirkt!

Das könnte dich auch interessieren:

Deine Fahrradkette korrekt auswechseln: Erfahre hier, wie es geht!

Deine Fahrrad Kassette korrekt auswechseln: Erfahre hier, wie es geht!

Damit du allzeit sicher mit deinem Fahrrad unterwegs sein kannst, benötigt es regelmäßige Wartung! Erfahre hier, wie du deine Fahrrad Kassette richtig wechselst!

Fahrrad Federung für optimalen Komfortrichtig einstellen!

Fahrrad Federung für optimalen Komfort richtig einstellen!

Dank einer richtig eingestellten Fahrrad Federung auf jedem Untergrund komfortabel unterwegs! Erfahre hier, wie du deine Federung richtig einstellst und auf was du alles achten musst!

sphere media background sample

Fahrrad Hinterrad ausbauen. So geht’s!

Mit unserer Hilfe das Hinterrad deines Fahrrads wechseln! Erfahre hier alle notwenigen Informationen zum Thema Hinterrad Wechsel und probiere es aus!