8 Artikel
4.7/5 basierend auf 18 Bewertungen online und in Filialen

Ein Splitboard für dein Backcountry-Abenteuer

Ein Splitboard ist ein spezielles Snowboard, das sich in der Mitte längs in zwei Teile teilen lässt. Diese beiden Hälften können wie Skier verwendet werden, um Aufstiege im Backcountry, abseits präparierter Pisten, zu meistern.

Mit einem Splitboard kannst du also auch abgelegene und schwer zugängliche Tiefschneehänge erreichen, ohne auf einen Lift angewiesen zu sein. Sobald du den Gipfel erklommen hast, kannst du die beiden Hälften wieder zu einem vollwertigen Snowboard zusammenfügen und die Abfahrt genießen.

Mit einem Splitboard meisterst du Aufstieg und Abfahrt in einem Sportgerät

Die Nutzung eines Splitboards unterscheidet sich in zwei Phasen: dem Aufstieg und der Abfahrt.

Um den Aufstieg zu absolvieren, trennst du das Splitboard in seine zwei Hälften und bringst die Bindungen in die Touren-Position. So kannst du den Fuß beim Aufstieg anheben, ähnlich wie bei einem Tourenski.

Montierst du an den Unterseiten zusätzlich Steigfelle, kannst du mit einem Splitboard auf Skitour gehen. Dank der Steighilfen, die für eine gute Traktion im Schnee sorgen, rutschst du beim Aufstieg nicht ab und bewältigst auch steilere Passagen.

Oben angekommen, entfernst du die Felle und verbindest die beiden Hälften wieder zu einem Snowboard. Das dauert meist nur wenige Minuten. Dabei werden die Snowboard Bindungen wieder in die Abfahrtsposition gebracht. Anschließend kannst du wie mit einem normalen Snowboard die Abfahrt antreten.

Die Fahreigenschaften eines Splitboards sind ähnlich wie bei einem herkömmlichen Snowboard, wobei Splitboards tendenziell etwas weicher und breiter sind, um im Tiefschnee besser zu gleiten.

Splitboard kaufen: Darauf musst du achten

Wenn du ein Splitboard kaufen möchtest, solltest du dir zunächst überlegen, in welchem Gelände und bei welchen Schneebedingungen du hauptsächlich unterwegs sein wirst. Es gibt Splitboards für unterschiedliche Einsatzbereiche, von steilen Hängen bis zu flacheren Touren im Tiefschnee. Dein Fahrstil spielt ebenfalls eine Rolle: Bist du eher ein aggressiver Fahrer oder bevorzugst du entspanntes Cruisen?

Die Länge und Breite des Splitboards müssen zudem zu deiner Körpergröße, deinem Gewicht und deinem Fahrstil passen. Allgemein gilt: Ein etwas längeres Board bietet mehr Auftrieb im Tiefschnee, während ein kürzeres Board wendiger ist.

Achte auf hochwertige Materialien wie Carbon oder Holz mit einem Glasfaseraufbau. So ist das Splitboard leicht und stabil, was sowohl bei langen Aufstiegen als auch bei Abfahrten im Pulverschnee von Vorteil ist. Zudem gibt es verschiedene Bindungssysteme für Splitboards. Wichtig ist, dass dein neues Board eine Splitboardbindung mit integrierter Aufstiegsfunktion hat.

Nicht zuletzt müssen die Steigfelle zum Splitboard passen. Es gibt Modelle, bei denen die Felle bereits vormontiert sind, bei anderen musst du sie separat erwerben. Zubehör wie ein Snowboardhelm, Tourenskistöcke, ein guter Skitourenrucksack und Lawinenausrüstung sind unerlässlich für sicheres Fahren im Backcountry.

FAQ

Wie funktioniert ein Splitboard?

Ein Snowboard-Splitboard lässt sich längs in zwei Hälften teilen, um wie Skier für den Aufstieg genutzt zu werden. Mit speziellen Tourenbindungen und Steigfellen erklimmst du den Berg. Oben angekommen, fügst du die Hälften wieder zu einem Snowboard zusammen und stellst die Bindungen für die Abfahrt um.

Kann man mit einem Splitboard auch Skifahren?

Ja, im Aufstiegsmodus eines Splitboards nutzt du die beiden Hälften wie Ski mit Steigfellen. Für die Abfahrt setzt du das Splitboard wieder zusammen und fährst wie ein Snowboard.