Ihre Pakete werden von Chronopost zugestellt. Sie werden innerhalb von zwei Tagen bearbeitet und spätestens 5 Arbeitstage nach der Bestellung an Sie versandt.
Fjork Merino France Sarl, eingetragene Unternehmensnummer 93091022900010 im RCS Paris. Innergemeinschaftliche Mehrwertsteuernummer FR13930910229. Firmensitz : 31 Avenue de Ségur 75007 Paris Frankreich E-Mail: [email protected] Telefon: +41786696924 Vorstand: François Vega gemäß der Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten. Wir sind nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und sind auch nicht bereit dazu.
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen 1. Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Preise und Zahlungsbedingungen 4. Liefer- und Versandbedingungen 5. Widerrufsrecht 6. Eigentumsvorbehalt 7. Mängelhaftung 8. Freistellung bei Verletzung von Drittrechten 9. Einlösung von Geschenkgutscheinen 10. Anwendbares Recht 11. Gerichtsstand 12. Informationen zur Online-Streitbeilegung 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB" genannt) der "Fjork France Sarl" (nachfolgend "Verkäufer" genannt), gelten für sämtliche Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde" genannt) mit dem Verkäufer über die vom Verkäufer in seinem Online-Shop angebotenen Waren abschließt. Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2. Diese AGB gelten entsprechend für den Erwerb von Gutscheinen, wenn und soweit nicht ausdrücklich Abweichendes geregelt ist. 1.3. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. 1.4. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2. Vertragsschluss 2.1. Die Präsentation der Waren insbesondere im Onlineshop stellt noch kein bindendes Angebot des Verkäufers dar. 2.2. Zunächst legt der Kunde die ausgewählte Ware in den Warenkorb. Im anschließenden Schritt beginnt der Bestellvorgang, in welchem alle erforderlichen Daten zur Auftragsabwicklung erfasst werden. Am Ende des Bestellvorgangs erscheint eine Zusammenfassung der Bestell- und Vertragsdaten. Erst nach Bestätigung dieser Bestell- und Vertragsdaten durch Klick auf den den Bestellvorgang abschließenden Button gibt der Kunde ein verbindliches Angebot über den Kauf der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. 2.3. Der Verkäufer nimmt das Angebot des Kunden durch folgende mögliche Alternativen an: - Übersendung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) oder - Aufforderung zur Zahlung an den Kunden nach Abgabe der Bestellung oder - Lieferung der bestellten Ware Maßgeblich für den Zeitpunkt der Annahme ist die erste eingetretene Alternative. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, der auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, stellt dies die Ablehnung des Angebots dar. Der Kunde ist dann nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden. 2.4. Der Vertragstext des jeweils zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossenen Vertrages wird durch den Verkäufer gespeichert. Der Vertragstext wird auf den internen Systemen des Verkäufers gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit auf dieser Seite einsehen. Die Bestelldaten, die Widerrufsbelehrung sowie die AGB werden dem Kunden per Email zugesendet. Nach Abschluss der Bestellung ist der Vertragstext dem Kunden über dessen Kundenlogin kostenlos zugänglich, sofern dieser ein Kundenkonto eröffnet hat. 2.5. Alle getätigten Eingaben werden vor Anklicken des Bestellbuttons angezeigt und können durch den Kunden vor Absendung der Bestellung eingesehen und durch Betätigung des Zurück-Buttons des Browsers oder die üblichen Maus- und Tastaturfunktionen korrigiert werden. Daneben stehen dem Kunden, sofern verfügbar, Buttons zur Korrektur zur Verfügung, die entsprechend beschriftet sind. 2.6. Die Vertragssprache ist Deutsch. 2.7. Es obliegt dem Kunden, eine korrekte Emailadresse zur Kontaktaufnahme und Abwicklung der Bestellung anzugeben, sowie die Filterfunktionen so einzustellen, dass Emails, die diese Bestellung betreffen, zugestellt werden können. 3. Preise und Zahlungsbedingungen 3.1. Die angezeigten Preise sind Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, wenn nichts anderes vereinbart ist. Sofern zusätzliche Versandkosten anfallen, ist dies der Produktbeschreibung zu entnehmen. 3.2. Sofern die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden oder an Kreditinstitute zu zahlen sein. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den jeweiligen Einrichtungen oder Behörden zu erfragen. 3.3. Der Kunde kann die Zahlungsarten auswählen, die im Onlineshop zur Verfügung stehen. 3.4. Bei Vorkasse per Banküberweisung ist die Zahlung, wenn nichts anderes vereinbart ist, unmittelbar nach Vertragsschluss fällig. 3.5. Bei der Zahlung per "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Hierfür gelten die Nutzungsbedingungen von Paypal. 3.6. Bei der Zahlung per "PayPal Credit" (Ratenzahlung via PayPal) tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab, daher kann nach erfolgter Abtretung nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden. PayPal führt zuvor unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer kann dem Kunden die Zahlungsart im Falle eines negativen Ergebnisses der Bonitätsprüfung verweigern. Gestattet PayPal die Zahlung via "PayPal Credit", hat der Kunde den Rechnungsbetrag zu den vom Verkäufer festgelegten Konditionen, die ihm im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt werden, an PayPal zu bezahlen. Das übrige Vertragsverhältnis sowie Rechte und Pflichten gegenüber dem Verkäufer und des Verkäufers bleiben von dieser Zahlungsart unberührt. 3.7. Bei der Zahlung per "SOFORT" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden "SOFORT"). Um die Zahlungsart in Anspruch nehmen zu können, benötigt der Kunde ein für die Teilnahme an "SOFORT" freigeschaltetes Online- Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren, mit dem er sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber "SOFORT" bestätigen kann. Die Zahlung wird unmittelbar nach Abschluss des Zahlungsvorgang von "SOFORT" durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart "SOFORT" sind im Internet unter 3.8. Der Verkäufer bietet dem Kunden zusätzlich die Möglichkeit an, den Kaufpreis für bestimmte konkret bezeichnete Artikel über die Partnerbank des Verkäufers zu finanzieren. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: - Der Wohnsitz des Kunden befindet sich in Deutschland. 4. Liefer- und Versandbedingungen 4.1. Die Lieferung von Waren auf dem Versandweg erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Abweichend hiervon ist bei der Zahlung per PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. 4.2. Entstehen dem Verkäufer aufgrund der Angabe einer falschen Lieferadresse oder eines falschen Adressaten oder anderer Umstände die zur Unmöglichkeit der Zustellung führen, zusätzliche Kosten, so sind diese von dem Kunden zu ersetzen, außer er hat die Falschangabe oder Unmöglichkeit nicht zu vertreten. Gleiches gilt für den Fall, dass der Kunde vorübergehend an der Annahme der Leistung verhindert war, es sei denn, der Verkäufer hat ihm die Leistung vorher angemessen angekündigt. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausgeübt hat. Hier verbleibt es bei der gesetzlichen oder der durch den Verkäufer getroffenen Regelung. 4.3. Bei vereinbarter Selbstabholung wird der Kunde durch den Verkäufer informiert, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereitsteht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers oder an einem vereinbarten Ort abholen. In diesem Fall entstehen keine Versandkosten. 4.4. Gutscheine werden dem Kunden in folgender Form überlassen: • • per E-Mail • • per Download • • postalisch 5. Widerrufsrecht 5.1. Ist der Kunde Verbraucher, steht ihm grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 5.2. Für das Widerrufsrecht gilt die Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 6. Eigentumsvorbehalt Sofern der Verkäufer in Vorleistung tritt, bleibt die Ware bis zur vollständigen Begleichung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers. 7. Mängelhaftung 7.1. Hinsichtlich der Gewährleistung gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung, soweit in diesen AGB nichts Abweichendes vereinbart worden ist. 7.2. Der Kunde wird gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Die Nichtbefolgung hat keinerlei Auswirkungen auf die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche des Kunden. 8. Freistellung bei Verletzung von Drittrechten Sofern der Verkäufer dem Kunden vertragsgemäß neben der Warenlieferung auch die Verarbeitung der Ware nach bestimmten Vorgaben des Kunden schuldet, hat der Kunde sicherzustellen, dass die dem Verkäufer von ihm zu diesem Zwecke überlassenen Inhalte nicht die Rechte Dritter verletzen. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der Kunde den Verkäufer von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freistellt, außer, er hat die Rechtsverletzung nicht zu vertreten. Zu der Freistellung gehört auch die Übernahme der angemessenen Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer bei einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, vollständig und wahrheitsgemäß alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind. 9. Einlösung von Geschenkgutscheinen 9.1. Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben worden sind ("Geschenkgutscheine"), können auch nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden. 9.2. Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs eingelöst werden. Etwaige Restguthaben werden bis zum Ablaufdatum auf dem Gutscheinkonto des Kunden gutgeschrieben. 9.3. Geschenkgutscheine können ausschließlich vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Einlösung findet nicht statt. 9.4. Innerhalb einer Bestellung können mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden. 9.5. Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren eingelöst werden. Der Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen kann nicht per Gutschein bezahlt werden. 9.6. Sofern der Wert eines Geschenkgutscheins zur Bezahlung der jeweiligen Bestellung nicht ausreicht, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen angebotenen Zahlungsarten verwendet werden. 9.7. Guthaben auf Geschenkgutscheinen werden nicht ausgezahlt und nicht verzinst. 9.8. Geschenkgutscheine sind grundsätzlich übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den Kunden, der den jeweiligen Geschenkgutschein einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der etwaigen Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat. 10. Anwendbares Recht Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. 11. Gerichtsstand Sofern der Kunde Kaufmann ist, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Sofern der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat, ist der Geschäftssitz des Verkäufers der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn dieser Vertrag oder Ansprüche aus diesem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Dennoch ist der Verkäufer ist in den vorgenannten Fällen auch berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen. 12. Informationen zur Online-Streitbeilegung Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der EU-Kommission ist im Internet unter folgendem Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen 1. Geltungsbereich 2. Vertragsschluss 3. Preise und Zahlungsbedingungen 4. Liefer- und Versandbedingungen 5. Widerrufsrecht 6. Eigentumsvorbehalt 7. Mängelhaftung 8. Freistellung bei Verletzung von Drittrechten 9. Einlösung von Geschenkgutscheinen 10. Anwendbares Recht 11. Gerichtsstand 12. Informationen zur Online-Streitbeilegung 1. Geltungsbereich 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB" genannt) der "Fjork France Sarl" (nachfolgend "Verkäufer" genannt), gelten für sämtliche Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde" genannt) mit dem Verkäufer über die vom Verkäufer in seinem Online-Shop angebotenen Waren abschließt. Der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden wird widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart. 1.2. Diese AGB gelten entsprechend für den Erwerb von Gutscheinen, wenn und soweit nicht ausdrücklich Abweichendes geregelt ist. 1.3. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. 1.4. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2. Vertragsschluss 2.1. Die Präsentation der Waren insbesondere im Onlineshop stellt noch kein bindendes Angebot des Verkäufers dar. 2.2. Zunächst legt der Kunde die ausgewählte Ware in den Warenkorb. Im anschließenden Schritt beginnt der Bestellvorgang, in welchem alle erforderlichen Daten zur Auftragsabwicklung erfasst werden. Am Ende des Bestellvorgangs erscheint eine Zusammenfassung der Bestell- und Vertragsdaten. Erst nach Bestätigung dieser Bestell- und Vertragsdaten durch Klick auf den den Bestellvorgang abschließenden Button gibt der Kunde ein verbindliches Angebot über den Kauf der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. 2.3. Der Verkäufer nimmt das Angebot des Kunden durch folgende mögliche Alternativen an: - Übersendung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) oder - Aufforderung zur Zahlung an den Kunden nach Abgabe der Bestellung oder - Lieferung der bestellten Ware Maßgeblich für den Zeitpunkt der Annahme ist die erste eingetretene Alternative. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, der auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb der vorgenannten Frist nicht an, stellt dies die Ablehnung des Angebots dar. Der Kunde ist dann nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden. 2.4. Der Vertragstext des jeweils zwischen dem Verkäufer und dem Kunden geschlossenen Vertrages wird durch den Verkäufer gespeichert. Der Vertragstext wird auf den internen Systemen des Verkäufers gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde jederzeit auf dieser Seite einsehen. Die Bestelldaten, die Widerrufsbelehrung sowie die AGB werden dem Kunden per Email zugesendet. Nach Abschluss der Bestellung ist der Vertragstext dem Kunden über dessen Kundenlogin kostenlos zugänglich, sofern dieser ein Kundenkonto eröffnet hat. 2.5. Alle getätigten Eingaben werden vor Anklicken des Bestellbuttons angezeigt und können durch den Kunden vor Absendung der Bestellung eingesehen und durch Betätigung des Zurück-Buttons des Browsers oder die üblichen Maus- und Tastaturfunktionen korrigiert werden. Daneben stehen dem Kunden, sofern verfügbar, Buttons zur Korrektur zur Verfügung, die entsprechend beschriftet sind. 2.6. Die Vertragssprache ist Deutsch. 2.7. Es obliegt dem Kunden, eine korrekte Emailadresse zur Kontaktaufnahme und Abwicklung der Bestellung anzugeben, sowie die Filterfunktionen so einzustellen, dass Emails, die diese Bestellung betreffen, zugestellt werden können. 3. Preise und Zahlungsbedingungen 3.1. Die angezeigten Preise sind Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer, wenn nichts anderes vereinbart ist. Sofern zusätzliche Versandkosten anfallen, ist dies der Produktbeschreibung zu entnehmen. 3.2. Sofern die Lieferung in das Nicht-EU-Ausland erfolgt, können weitere Zölle, Steuern oder Gebühren vom Kunden an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden oder an Kreditinstitute zu zahlen sein. Dem Kunden wird empfohlen, die Einzelheiten vor der Bestellung bei den jeweiligen Einrichtungen oder Behörden zu erfragen. 3.3. Der Kunde kann die Zahlungsarten auswählen, die im Onlineshop zur Verfügung stehen. 3.4. Bei Vorkasse per Banküberweisung ist die Zahlung, wenn nichts anderes vereinbart ist, unmittelbar nach Vertragsschluss fällig. 3.5. Bei der Zahlung per "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Hierfür gelten die Nutzungsbedingungen von Paypal. 3.6. Bei der Zahlung per "PayPal Credit" (Ratenzahlung via PayPal) tritt der Verkäufer seine Zahlungsforderung an PayPal ab, daher kann nach erfolgter Abtretung nur an PayPal mit schuldbefreiender Wirkung geleistet werden. PayPal führt zuvor unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer kann dem Kunden die Zahlungsart im Falle eines negativen Ergebnisses der Bonitätsprüfung verweigern. Gestattet PayPal die Zahlung via "PayPal Credit", hat der Kunde den Rechnungsbetrag zu den vom Verkäufer festgelegten Konditionen, die ihm im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt werden, an PayPal zu bezahlen. Das übrige Vertragsverhältnis sowie Rechte und Pflichten gegenüber dem Verkäufer und des Verkäufers bleiben von dieser Zahlungsart unberührt. 3.7. Bei der Zahlung per "SOFORT" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden "SOFORT"). Um die Zahlungsart in Anspruch nehmen zu können, benötigt der Kunde ein für die Teilnahme an "SOFORT" freigeschaltetes Online- Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren, mit dem er sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber "SOFORT" bestätigen kann. Die Zahlung wird unmittelbar nach Abschluss des Zahlungsvorgang von "SOFORT" durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart "SOFORT" sind im Internet unter 3.8. Der Verkäufer bietet dem Kunden zusätzlich die Möglichkeit an, den Kaufpreis für bestimmte konkret bezeichnete Artikel über die Partnerbank des Verkäufers zu finanzieren. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein: - Der Wohnsitz des Kunden befindet sich in Deutschland. 4. Liefer- und Versandbedingungen 4.1. Die Lieferung von Waren auf dem Versandweg erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Abweichend hiervon ist bei der Zahlung per PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich. 4.2. Entstehen dem Verkäufer aufgrund der Angabe einer falschen Lieferadresse oder eines falschen Adressaten oder anderer Umstände die zur Unmöglichkeit der Zustellung führen, zusätzliche Kosten, so sind diese von dem Kunden zu ersetzen, außer er hat die Falschangabe oder Unmöglichkeit nicht zu vertreten. Gleiches gilt für den Fall, dass der Kunde vorübergehend an der Annahme der Leistung verhindert war, es sei denn, der Verkäufer hat ihm die Leistung vorher angemessen angekündigt. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Kosten der Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausgeübt hat. Hier verbleibt es bei der gesetzlichen oder der durch den Verkäufer getroffenen Regelung. 4.3. Bei vereinbarter Selbstabholung wird der Kunde durch den Verkäufer informiert, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereitsteht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers oder an einem vereinbarten Ort abholen. In diesem Fall entstehen keine Versandkosten. 4.4. Gutscheine werden dem Kunden in folgender Form überlassen: • • per E-Mail • • per Download • • postalisch 5. Widerrufsrecht 5.1. Ist der Kunde Verbraucher, steht ihm grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu. 5.2. Für das Widerrufsrecht gilt die Widerrufsbelehrung des Verkäufers. 6. Eigentumsvorbehalt Sofern der Verkäufer in Vorleistung tritt, bleibt die Ware bis zur vollständigen Begleichung des Kaufpreises im Eigentum des Verkäufers. 7. Mängelhaftung 7.1. Hinsichtlich der Gewährleistung gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung, soweit in diesen AGB nichts Abweichendes vereinbart worden ist. 7.2. Der Kunde wird gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Die Nichtbefolgung hat keinerlei Auswirkungen auf die gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche des Kunden. 8. Freistellung bei Verletzung von Drittrechten Sofern der Verkäufer dem Kunden vertragsgemäß neben der Warenlieferung auch die Verarbeitung der Ware nach bestimmten Vorgaben des Kunden schuldet, hat der Kunde sicherzustellen, dass die dem Verkäufer von ihm zu diesem Zwecke überlassenen Inhalte nicht die Rechte Dritter verletzen. Die Vertragsparteien vereinbaren, dass der Kunde den Verkäufer von Ansprüchen Dritter in diesem Zusammenhang freistellt, außer, er hat die Rechtsverletzung nicht zu vertreten. Zu der Freistellung gehört auch die Übernahme der angemessenen Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung einschließlich aller Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe. Der Kunde ist verpflichtet, dem Verkäufer bei einer Inanspruchnahme durch Dritte unverzüglich, vollständig und wahrheitsgemäß alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die für die Prüfung der Ansprüche und eine Verteidigung erforderlich sind. 9. Einlösung von Geschenkgutscheinen 9.1. Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben worden sind ("Geschenkgutscheine"), können auch nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden. 9.2. Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs eingelöst werden. Etwaige Restguthaben werden bis zum Ablaufdatum auf dem Gutscheinkonto des Kunden gutgeschrieben. 9.3. Geschenkgutscheine können ausschließlich vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Einlösung findet nicht statt. 9.4. Innerhalb einer Bestellung können mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden. 9.5. Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren eingelöst werden. Der Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen kann nicht per Gutschein bezahlt werden. 9.6. Sofern der Wert eines Geschenkgutscheins zur Bezahlung der jeweiligen Bestellung nicht ausreicht, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen angebotenen Zahlungsarten verwendet werden. 9.7. Guthaben auf Geschenkgutscheinen werden nicht ausgezahlt und nicht verzinst. 9.8. Geschenkgutscheine sind grundsätzlich übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den Kunden, der den jeweiligen Geschenkgutschein einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der etwaigen Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat. 10. Anwendbares Recht Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. 11. Gerichtsstand Sofern der Kunde Kaufmann ist, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Sofern der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat, ist der Geschäftssitz des Verkäufers der ausschließliche Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn dieser Vertrag oder Ansprüche aus diesem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Dennoch ist der Verkäufer ist in den vorgenannten Fällen auch berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen. 12. Informationen zur Online-Streitbeilegung Die Plattform zur Online-Streitbeilegung der EU-Kommission ist im Internet unter folgendem Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Diese Rückerstattungsrichtlinie gilt zwischen Fjork France Sarl, registriert unter der Nummer 93091022900010 RCS Paris, Hauptsitz: 31 avenue de Ségur 75007 Paris, E-Mail: [email protected], im Folgenden "der Herausgeber", und jeder natürlichen oder juristischen Person des Privatrechts oder des öffentlichen Rechts, die sich auf der Website registriert hat, um ein Produkt zu kaufen, im Folgenden "der Kunde". ARTIKEL 2. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN "Kunde": jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die auf der Website registriert ist. "Inhalte der Website": Elemente jeglicher Art, die auf der Website veröffentlicht werden, unabhängig davon, ob sie durch ein Recht des geistigen Eigentums geschützt sind oder nicht, wie z. B. Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Schemata, Strukturen, Datenbanken oder Software. "Herausgeber": Boreal Sarl in ihrer Eigenschaft als Herausgeberin der Website. "Internetnutzer": jede natürliche oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die sich mit der Website verbindet. "Produkt": Ware jeglicher Art, die auf der Website vom Herausgeber an Kunden verkauft wird. "Website": Die Website, die unter der URL fjorkmerino.de zugänglich ist, sowie alle Unterseiten, Spiegelseiten, Portale und URL-Variationen, die mit ihr verbunden sind. ARTIKEL 3: ANWENDUNGSBEREICH Die Website ist für jeden Internetnutzer frei und kostenlos zugänglich. Das Surfen auf der Website setzt die Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch jeden Internetnutzer voraus. Die einfache Verbindung mit der Website, auf welchem Weg auch immer, insbesondere über einen Roboter oder einen Browser, bedeutet die volle und uneingeschränkte Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Bei der Registrierung auf der Website wird diese Annahme durch das Anklicken des entsprechenden Kästchens bestätigt. Der Internetnutzer bestätigt damit, dass er sie vollständig zur Kenntnis genommen hat und sie ohne Einschränkung akzeptiert. Die Tatsache, dass der Internetnutzer das oben genannte Kästchen ankreuzt, hat denselben Wert wie eine handschriftliche Unterschrift des Internetnutzers. Der Internetnutzer erkennt den Beweiswert der automatischen Aufzeichnungssysteme des Herausgebers an und verzichtet, sofern er nicht das Gegenteil beweisen kann, darauf, diese im Streitfall anzufechten. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Beziehungen zwischen den Parteien unter Ausschluss aller anderen Bedingungen, insbesondere derjenigen des Internetnutzers. Die Annahme der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen setzt voraus, dass die Internetnutzer über die dafür erforderliche Rechtsfähigkeit verfügen oder, falls sie nicht rechtsfähig sind, die Genehmigung eines Vormunds oder Kurators haben, wenn sie geschäftsunfähig sind, oder ihres gesetzlichen Vertreters, wenn sie minderjährig sind, oder dass sie eine Vollmacht haben, wenn sie im Namen einer juristischen Person handeln. ARTIKEL 4. GEGENSTAND DER WEBSITE Gegenstand der Website ist der Verkauf von Produkten an Kunden. ARTIKEL 5. SCHRITTE DER BESTELLUNG 5.1. Bestellung Um eine Bestellung aufzugeben, können die Internetnutzer ein oder mehrere Produkte auswählen und diese in ihren Warenkorb legen. Die Verfügbarkeit der Produkte ist auf der Website in der Beschreibung jedes Artikels angegeben. Wenn ihre Bestellung vollständig ist, können sie auf ihren Warenkorb zugreifen, indem sie auf die zu diesem Zweck vorgesehene Schaltfläche klicken. 5.2. Bestätigung der Bestellung durch den Internetnutzer Der Internetnutzer kann in seinem Warenkorb die Anzahl und die Art der Produkte, die er ausgewählt hat, überprüfen und deren Einzelpreis sowie den Gesamtpreis überprüfen. Sie haben die Möglichkeit, ein oder mehrere Produkte aus ihrem Warenkorb zu entfernen. Wenn die Internetnutzer mit ihrer Bestellung einverstanden sind, können sie diese bestätigen. Sie gelangen dann zu einem Formular, auf dem sie entweder ihre Login-Daten eingeben können, falls sie bereits über solche verfügen, oder sich auf der Website registrieren können, indem sie das Registrierungsformular mit ihren persönlichen Daten ausfüllen. 5.3. Zahlung durch den Kunden Sobald der Kunde eingeloggt ist oder das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt hat, wird er aufgefordert, seine Liefer- und Rechnungsdaten zu überprüfen oder zu ändern, und dann aufgefordert, seine Zahlung zu tätigen, indem er zu diesem Zweck auf die sichere Zahlungsschnittstelle weitergeleitet wird, die mit dem Vermerk "Bestellung mit Zahlungsverpflichtung" oder einer ähnlichen Formulierung versehen ist. 5.4. Bestätigung der Bestellung durch den Herausgeber Sobald die Zahlung tatsächlich beim Herausgeber eingegangen ist, verpflichtet sich dieser, dem Kunden den Erhalt der Zahlung innerhalb von maximal 24 Stunden auf elektronischem Wege zu bestätigen. Innerhalb derselben Frist verpflichtet sich der Herausgeber, dem Kunden eine E-Mail zu senden, in der die Bestellung zusammengefasst und deren Bearbeitung bestätigt wird und die alle damit zusammenhängenden Informationen enthält. ARTIKEL 6. PREIS - ZAHLUNG 6.1. Preise Die anwendbaren Preise sind diejenigen, die am Tag der Bestellung auf der Website angezeigt werden. Diese Preise können jederzeit vom Herausgeber geändert werden. Die angezeigten Preise sind nur am Tag der Bestellung gültig und haben keine Wirkung für die Zukunft. Die auf der Website angegebenen Preise verstehen sich in Euro, inklusive aller Steuern und Abgaben, ohne Lieferkosten. 6.2. Zahlungsmodalitäten Der Kunde kann seine Zahlung per Paypal, Stripe und Apple Pay vornehmen. Zahlungen per Kreditkarte erfolgen über sichere Transaktionen, die von Stripe bereitgestellt werden. Im Rahmen von Zahlungen per Kreditkarte hat der Herausgeber keinen Zugang zu Daten über die Zahlungsmittel des Kunden. Die Zahlung wird direkt an das Bankinstitut geleistet. 6.3. Rechnungsstellung Der Veröffentlicher wird dem Kunden nach jeder Zahlung eine Rechnung auf elektronischem Wege zusenden oder zur Verfügung stellen. Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, die Rechnungen auf elektronischem Wege zu erhalten. ARTIKEL 7: REKLAMATION - WIDERRUF 7.1. Kundenservice Der Kundenservice der Website ist von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:30 Uhr erreichbar. per E-Mail an: [email protected] oder per Post an die in Artikel 1 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse. In den beiden letztgenannten Fällen verpflichtet sich der Herausgeber, innerhalb von 24 Werktagen eine Antwort zu geben. 7.2. Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts Gemäß den geltenden Rechtsvorschriften für Fernabsatzgeschäfte kann der Kunde sein Widerrufsrecht innerhalb von dreißig Tagen ohne Angabe von Gründen und ohne Zahlung von Vertragsstrafen ausüben, mit Ausnahme der Kosten für die Rücksendung der Ware, falls diese anfallen. Die im vorstehenden Absatz genannte Frist beginnt entweder an dem Tag, an dem der Fernabsatzvertrag geschlossen wurde, bei Verträgen über die Erbringung einer Dienstleistung und/oder die Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, oder an dem Tag, an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware erhalten hat, bei Verträgen über den Verkauf von Waren und bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen, die die Lieferung von Waren einschließen. Bei einer Bestellung über mehrere getrennt zu liefernde Waren oder bei einer Bestellung über eine Ware, die aus mehreren Losen oder Teilen besteht, deren Lieferung über einen bestimmten Zeitraum verteilt wird, beginnt die Frist mit dem Erhalt der letzten Ware oder des letzten Loses oder Teils zu laufen. Bei Verträgen, die die regelmäßige Lieferung von Gütern über einen bestimmten Zeitraum vorsehen, beginnt die Frist mit dem Eingang des ersten Gutes. Wenn die Frist von vierzehn Tagen an einem Samstag, Sonntag oder einem gesetzlichen oder arbeitsfreien Feiertag abläuft, wird sie bis zum nächsten Werktag verlängert. Die Entscheidung, den Vertrag zu widerrufen, muss dem Herausgeber unter den in Artikel 1 der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Kontaktdaten mittels einer eindeutigen Erklärung mitgeteilt werden. Der Kunde hat zum Beispiel die Möglichkeit, das am Ende der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereitgestellte Musterformular zu verwenden. In jedem Fall sendet der Veröffentlicher dem Kunden so schnell wie möglich eine Empfangsbestätigung des Widerrufs per E-Mail zu. ARTIKEL 8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN 8.1. Anwendbares Recht Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen der Anwendung des Schweizer Rechts. 8.2. Änderungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen können jederzeit vom Herausgeber geändert werden. Die für den Kunden geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind diejenigen, die am Tag seiner Bestellung oder seiner Verbindung mit der vorliegenden Website in Kraft sind, wobei jede neue Verbindung mit dem persönlichen Bereich gegebenenfalls die Annahme der neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach sich zieht. 8.3. Vollständigkeit Die Nichtigkeit einer der Klauseln des vorliegenden Vertrags hat nicht die Nichtigkeit der anderen Klauseln des Vertrags oder des Vertrags als Ganzes zur Folge, die ihre volle Wirkung und Tragweite behalten. In einem solchen Fall müssen die Parteien die ungültige Bestimmung so weit wie möglich durch eine gültige Bestimmung ersetzen, die dem Geist und dem Gegenstand des vorliegenden Vertrags entspricht. 8.4. Nichtverzicht Die Nichtausübung der Rechte, die dem Verleger durch die vorliegenden Bestimmungen eingeräumt werden, kann in keinem Fall als Verzicht auf die Geltendmachung dieser Rechte ausgelegt werden. 8.5. Sprachen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in französischer Sprache angeboten. 8.6. Missbräuchliche Klauseln Die Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes über missbräuchliche Klauseln in Verträgen zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher.
Garantiebedingungen Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können: Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Fjo0rk France Sarl, , E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung solcher Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post an uns zurückgesandt werden können (Speditionsware). Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung solcher Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit normal mit der Post an uns zurückgesandt werden können. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts: Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen - zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind; Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) An Fjork France Sarl, E-Mail: [email protected] Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) Bestellt am (*) /erhalten am (*) Name des/der Verbraucher(s) Anschrift des/der Verbraucher(s) Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) Datum (*) Unzutreffendes streichen