V-brake-bremsen richtig einstellen
Die „V-Brake“-Bremse ist der bei den meisten Fahrrädern montierte Bremsentyp. Bei diesem System drücken zwei Bügel mit zwei Bremsbacken seitlich auf die Reifenfelge. Die Bremswirkung entfaltet sich durch die Reibung zwischen den Bremsbacken und der Felge.

Beim Bremsen werden die Bremsbacken auf die Felge gedrückt, um das Rad abzubremsen.
Da das Fahrrad durch die Reibung der Bremsbacken gebremst wird, nutzen sich diese mit der Zeit ab. Wenn die Bremsen deines Fahrrads nicht mehr richtig funktionieren, kann dies an der Abnutzung der Bremsbacken liegen, die regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden müssen.
Die Felge ist der Teil des Fahrradreifens, auf dem die Bremsbacken reiben. Es handelt sich dabei um den Metallkreis des Rades. Einige besonders hochwertige Felgen eignen sich nicht zur Verwendung mit V-Brake-Bremsen (sondern können nur mit Scheibenbremsen betrieben werden), da sie nicht über flache Seiten verfügen, auf denen die Bremsbacken reiben könnten.
Wie erkenne ich, ob meine bremse falsch eingestellt ist?
Du kannst leicht erkennen, ob deine Bremse gut oder schlecht eingestellt ist. In der Normalstellung dürfen die Bremsbacken die Felge nicht berühren, sondern müssen relativ dicht daran anliegen. Der Abstand zur Felge muss bei beiden Bremsbacken gleich sein und diese müssen parallel zur Felge verlaufen.
Beim Bremsen müssen sich die beiden Bremsbacken gleichzeitig an die Felge anlegen und dürfen dabei weder zu niedrig (und somit an der Felge vorbei) noch zu hoch greifen (und dadurch am Reifen anliegen), sondern müssen perfekt an der Felge ausgerichtet sein. Andernfalls können deine Bremsbacken ihre Wirkung nicht vollends entfalten und sogar eine Gefahr darstellen, wenn dein Fahrrad nicht richtig bremst.
EINSTELLUNG DER BREMSEN
Position der Bremsbacken: Die Bremsbacken müssen so positioniert sein, dass sie möglichst effizient an der Felge greifen und somit ihre optimale Bremswirkung entfalten können.
Mithilfe eines Innensechskantschlüssel kannst du deine Bremsbacken zentrieren, drehen sowie nach oben oder unten verschieben, damit sie beim Bremsen perfekt an der Felge anliegen. Beim Bremsen müssen sie die Felge mit ihrer gesamten Oberfläche berühren, ohne dabei zu hoch am Reifen oder zu tief unter der Felge zu sitzen.
BremshebelWenn noch nicht geschehen, kannst du den Bremszug auch am Bremshebel vorn am Lenker deines Fahrrads straffer einstellen, indem du am dort angebrachten Kegel oder alternativ der Scheibe (aus Kunststoff oder Metall) drehst. So verhinderst du Bremsprobleme beim Fahren.
Die Bremsbacken an die Felge annähern:
Um ihre maximale Bremskraft zu entfalten, dürfen die Bremsbacken nicht zu weit von der Felge entfernt sein. Wenn die Bremse nicht betätigt wird, sollten die Bremsbacken idealerweise 1–2 mm Abstand zur Felge aufweisen.Den Abstand zwischen den Bremsbelägen kannst du mittels des Bremszugs einstellen. Je kürzer der Bremszug, desto näher liegen die Bremskabel an der Felge an und umgekehrt.Um den Bremszug lockerer oder straffer einzustellen, löst du mit einem Innensechskantschlüssel dessen Befestigungsschraube. Danach ziehst du den Zug mehr oder weniger fest, damit die Bremsbacken möglichst nahe an der Felge anliegen, ohne sie jedoch zu berühren.
Bei zu großer Spannung und wenn du den Bremszug während des Festschraubens nicht per Hand festhalten kannst, nimm einfach eine Zange zu Hilfe.
Einstellung der Federspannung~Sollten sich deine Bremsbacken einmal nicht mehr zentriert sein (zum Beispiel eine sehr nahe an der Felge und die andere weiter entfernt), so kannst du sie mittels einer kleinen Schraube am Bremsbügel lösen (siehe Video) und dann ihre Position korrekt anpassen.
Als kleines Detail zum Schluss empfiehlt es sich, das Ende des Bremszugs umzuknicken.