Billardtechnik: den billardstoss mithilfe des schwingens gut vorbereiten
Hier unsere Tipps & Tricks für dich

Aber ... was ist das schwingen denn überhaupt?
nein, wir reden nicht vom schaukeln. das schwingen beim billard (oder auch der anlauf zur vorbereitung) ist eine vor- und zurückbewegung, also das hin- und herschwingen des billardqueues, um den stoß gut vorzubereiten. der schwung in der vorbereitung richtet sich nach dem auszuführenden stoß: für einen kräftigen stoß schwingst du schneller und für einen schwachen stoß schwingst du langsamer.
das richtige schwingen entscheidet also über einen erfolgreichen stoß.
wie schwingst du richtig? lies den ratgeber!
Und schau dir das Video dazu an
Jetzt hast du das geheimnis des schwingens durchschaut!
du kannst deine erfahrungen oder tricks gerne in den kommentaren teilen.
Der richtige stand
Durch die richtige Positionierung deiner Füße gewährleistest du den richtigen Stand. Sie sollten weder zu eng noch zu weit auseinander platziert werden. Am allerwichtigsten ist aber, dass du dich wohlfühlst.
Dein hinterer Unterarm und Ellenbogen sollten senkrecht zum Billardqueue positioniert sein. Der Unterarm ist das einzige Körperteil, das sich beim Stoß bewegt. Der restliche Körper bleibt standfest und bewegungslos. Das Schwingen erfolgt durch dein Handgelenk. Für eine geradlinige Bewegung sollte das Handgelenk während des gesamten Schwingens geschmeidig bleiben.
Lerne, dein billardqueue richtig zu halten
Als nächstes halte dein Billardqueue richtig!
Und wie?
Platziere das Billardqueue in die Mulde zwischen Daumen und Zeigefinger. Diese beiden Finger (Daumen und Zeigefinger) reichen aus, um das Queue zu halten. Die anderen drei Finger unterstützen den Griff lediglich. Der Griff sollte fest, aber nicht verkrampft sein. Das ist eine wahre Kunst!
Greife zeitgleich das Hinterteil deines Queues (den Schaft). Je nach Stoß ändert sich deine Handposition.
Die stoßstärke
Je nachdem, wie stark der Stoß werden soll, musst du deine Bewegung entsprechend anpassen. Die Stoßstärke setzt sich aus der Geschwindigkeit des Stoßes sowie der Schwingungsweite zusammen.
Je näher du deine Hand am Endstück deines Billardqueues platzierst und je „länger dein Pfeil“, desto größer die Schwingung und desto stärker der Stoß. Und andersherum genauso: Je näher du deine Hand am Gleichgewichtspunkt deines Billardqueues (Punkt, bei dem das Gewicht auf beiden Seiten dieses Punktes proportional ist) platzierst und je kürzer der Pfeil, desto ruhiger wird der Stoß.
Bitte beachte, dass eine zu große Schwingung oder eine zu hohe Geschwindigkeit einen zu heftigen Stoß erzeugen können.
Zielsicherheit
Dein Kinn sollte sich so nah wie möglich am Billardqueue befinden (vor allem beim Poolbillard, Blackball und Snooker), am wichtigsten aber AUF dem Billardqueue, sodass sich eine gerade Ziellinie ergibt. Dadurch sind deine Augen dem Ziel am nächsten, was deinen Stoß präziser werden lässt.
Sobald du die richtige Position eingenommen hast, schaue dir die Aufschlagpunkte der Kugel 1 (die Weiße) sowie der Kugel 2 (die Kugel, die du treffen möchtest) an und konzentriere dich dann auf diese Linie.
Die geplante Zielachse sollte bereits vor dem Einnehmen der Spielposition gewählt werden.
Und jetzt ... der stoß!
Es ist ratsam, zunächst eine Schwingbewegung durchzuführen und kurz vor der Aufschlagkugel anzuhalten, um den genauen Aufschlagpunkt gut visualisieren zu können. Bei der zweiten oder dritten Bewegung kannst du den Stoß dann durchführen.
Der Schwung in der Vorbereitung sollte genauso stark sein wie beim eigentlichen Stoß. Die Schwingweite sowie die Geschwindigkeit müssen an den anschließenden Stoß angepasst werden.
Manon
Kommunikationsteam, sport billard
Silbermedaillengewinnerin im Billard (Karambolage), begeistert vom Crosstraining und ehemalige Handballspielern.