CrossContact-Laufsohle
Das Sohlendesign ist das Ergebnis umfassender Versuche in unseren Labors. Dazu kommt eine spezielle Gummivariante zur Optimierung von Grip und Rutschfestigkeit. Da die Anforderungen in feuchtem und in trockenem Gelände sehr unterschiedlich sind, suchen wir stets nach dem besten Kompromiss für beide Bedingungen.
Tests zur Wasserundurchlässigkeit
Test zur Wasserdichtigkeit der Schuhe: Die wasserdichte, atmungsaktive Membran wurde im Labor und in der Praxis getestet und bietet optimalen Schutz bei Regen. Beim Labortest werden die Schuhe zunächst mit Luftdruck unter Wasser getaucht, um sicherzustellen, dass sich keine Luftblasen an ihrer Oberfläche bilden. Anschließend werden sie zur Hälfte im Wasser belassen. Ein mechanisches Bein simuliert nun das Gehen, wobei überprüft wird, ob das Innere des Schuhs absolut trocken bleibt.
Wasserundurchlässigkeit
Beim Wasserundurchlässigkeitstest prüfen wir drei Stufen: 2.000 Biegungen (ca. 4 km Gehen), 4.000 Biegungen (ca. 8 km Gehen) und 8.000 Biegungen (ca. 16 km Gehen). Sobald die Schuhe nach diesem Test bzw. nach dieser Einsatzdauer wieder trocken sind, weisen sie ihre ursprüngliche Wasserundurchlässigkeit wieder auf.
Die Wanderschuhe MH100 sind bis zu 4.000 Biegungen wasserdicht.
Verlängerung der Wasserdichtigkeit
Selbst das undurchlässigste Material nützt wenig, wenn am Schaftrand Wasser eindringen kann. Damit die Füße länger trocken bleiben, empfehlen wir daher den Einsatz von wasserdichten Gamaschen oder Mini-Gamaschen. Diese schützen den Fuß nicht nur vor Wasser, sondern auch vor Kieselsteinen, Sand und Ähnlichem. Zur Aufrechterhaltung der Wasserundurchlässigkeit und zum Schutz vor Flecken am Obermaterial sollten die Schuhe mehrmals im Jahr mit Imprägniermittel behandelt werden.
Kauftipps
Beide Schuhe mit Wandersocken im Stehen anprobieren. Mehrere Modelle und bei Bedarf mehrere Größen anprobieren. Zwei Komfortpunkte sollten überprüft werden: der Sitz der Ferse und des Vorfußes beim Abstieg. Beim Anprobieren sollten keine Druckstellen spürbar sein. Laufe im Geschäft hin und her. Steigere die Tragedauer der neuen Schuhe langsam, um sie einzulaufen.
Die Wahl der richtigen Größe
Wähle bei Wanderschuhen ruhig eine Nummer größer als gewöhnlich. So wird der Komfort beim Abstieg erhöht, und die Zehen stoßen nicht vorne an. Tipp: Halte deine Zehnägel kurz, und schnüre die Schuhe vor jedem Abstieg so fest, dass der Fuß im Schuh nicht nach vorne rutschen kann.
Einsatztests
Unsere Schuhe werden von Vertretern der tatsächlichen Zielgruppe unter realistischen Einsatzbedingungen auf Tragekomfort und Verschleiß getestet. Vor allem bei den sogenannten Einsatztests arbeitet unser Produktmanager eng mit unabhängigen Personen zusammen, um die Produkte zu erproben und weiterzuentwickeln.
Labortests
In weiteren Labortests werden zudem die folgenden Aspekte überprüft: Haltbarkeit von Ösen und Schlaufen, Klebestellen, Schadstoffe, UV-Beständigkeit, Abriebfestigkeit von Außensohle und Schaftmaterial, vorzeitiger Verschleiß.