Wattierte Jacke Herren Synthetik bis 0 °C Trekking - MT50 schwarz
- 2 Jahr(e) Garantie
- 30 Tage kostenlose Retoure
- WärmeleistungWärmekomfort bei 10 bis 0 °C, bauschige Watte (100 g/m²)
- NutzerkomfortReißverschluss mit Schutzpatte im Kinnbereich
- TaschenZwei Schubtaschen mit Reißverschluss zur sicheren Aufbewahrung von Utensilien
- Einfache InstandhaltungPraktisch: Diese wattierte Jacke ist maschinenwaschbar und schnelltrocknend.
- WärmeisolierungIm Rahmen eines Tests in einer Kältekammer wurde für diese wattierte Jacke, als dritte Schicht getragen, eine Komforttemperatur von 0 °C bei Aktivität ermittelt. Dabei trug die Testpuppe ein Langarmshirt aus Synthetikmaterial und ein leichtes Fleece unter der Jacke. Die simulierte Windgeschwindigkeit betrug 5 km/h. Diese entspricht einem 1-Sterne-Niveau in unserer Wärme-Vergleichstabelle. Zudem wurde die Jacke einem Test im Ruhezustand unterzogen. Hier liegt die Komforttemperatur bei +10 °C.
- Funktionale Details zur WattierungDie Wattierung aus 100 % Polyester hat ein Flächengewicht von 100 g/m² am Rumpf und 60 g/m² an Ärmeln und Kapuze.
- Empfehlungen für RegenwetterDiese Jacke besteht aus wasserabweisendem Material und lässt Wassertropfen abperlen. So bleibst du länger trocken und hast Zeit, Unterschlupf zu suchen. Die Jacke ist aber nicht komplett wasserdicht. Bei anhaltenden Regenfällen empfehlen wir das Tragen einer zusätzlichen Regenjacke.
- Wasserabweisend (nicht zu verwechseln mit wasserdicht)Ein Gewebe ist wasserabweisend, wenn Wasser von der Oberfläche abperlt, ohne absorbiert zu werden. Das Gewebe saugt sich nicht voll, sondern bleibt leicht und warm. Bei anhaltenden Regenfällen empfehlen wir das Tragen einer zusätzlichen Regenjacke. Diese Eigenschaft wird durch eine spezielle, PFC-freie Behandlung der Gewebe-Außenseite erzielt, lässt aber mit der Zeit nach. Wir empfehlen, sie nach jedem Waschgang zu reaktivieren.
- Reaktivierung der wasserabweisenden EigenschaftenWenn du deine Jacke gewaschen hast, empfehlen wir, sie mit einem Imprägniermittel zu behandeln, um die wasserabweisenden Eigenschaften des Obermaterials aufzufrischen und die Performance und Lebensdauer des Produkts zu verbessern.
- Vorteile synthetischer WattierungDiese Wattierung stellt eine interessante Alternative zu Daunen dar: – Sie weist selbst im nassen Zustand eine gute thermische Isolierung auf. – Durch ihre leichte Atmungsaktivität eignet sich die Wattierung, im Gegensatz zu Daunen, für dynamischere Aktivitäten. – Sie ist pflegeleicht und kann bei 30 °C in der Maschine gewaschen und im Trockner getrocknet werden.
- Reparieren von RissenBeim Trekking lassen sich Risse in wattierten Produkten leider nicht immer vermeiden! Glücklicherweise lassen sich solche Schäden mit einem Reparatur-Flicken beheben, sodass die Stelle nicht weiter einreißt und die Wattierung nicht austritt. Du traust dir diese Reparatur nicht selbst zu? Kein Problem! In den Servicepoints bestimmter Decathlon Filialen kannst du deine wattierten Produkte mit einem speziellen Patch flicken lassen.
Eigenschaften
Zusammenfassung
Produktvorteile
Produktdetails
Spezifikationen
Details
Häufigkeit | Gelegentlich |
Anzahl der Taschen | 2 Taschen |
Hauptmaterial | Synthetik |
Temperatur | 0 °C |
Kapuze | Ohne Kapuze |
Tasche | Geschlossene Tasche mit Reißverschluss, Mit Tasche |
Längenart | Hüftlänge |
Zustand | Neu |
Winddicht | Nicht winddicht |
Form | Gerader Schnitt |
Ärmellänge | Langarm |
Daumenloch | Ohne Daumenschlaufe |
Set | ohne Stautasche |
Zusammensetzung
Hauptgewebe: 100.0% Polyester |
Hauptfutter: 100.0% Polyester |
Füllung: 100.0% Polyester |
Verwendung und Pflege
Umweltauswirkung
Ecodesign-Ansatz

Durch die Verwendung dieser recycelten Polyamidfäden können wir die mit der Garnherstellung verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von neuem Polyamid um mindestens 38 % reduzieren.

Durch die Verwendung von recyceltem Polyester können wir die mit dem Material verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von neuem Polyester um mindestens 17 % reduzieren.

Mit diesem Bearbeitungsverfahren können wir den CO2-Ausstoß bei der Herstellung ungefärbter Textilien im Vergleich zum herkömmlichen Färben um mindestens 53 % reduzieren.

Durch die Anwendung der Spinnfärbung können wir die CO2-Emissionen, die mit der Herstellung gefärbter Textilien verbunden sind, im Vergleich zum herkömmlichen Färben um mindestens 17 % reduzieren.