Wandertop Damen - NH500
- 2 Jahr(e) Garantie
- 30 Tage kostenlose Retoure
- NutzerkomfortLeicht, weich und hautfreundlich dank Lyocell und Baumwolle
- Schnelle TrocknungFreier Rücken | Luftiger Jacquard hinten/vorne | Polyesterfasern
- PassformLängere Rückenform | In 7 Größen erhältlich: XS bis 3XL
- Geringes GewichtGewicht: 101 g in Größe M
- Größen XS bis 3XLUnser Schwerpunkt? Unsere Wanderbekleidung soll für alle Körperformen und Figuren passen! Damit alle die es wünschen, mit hohem Tragekomfort auf Wanderwegen unterwegs sein können. ist dieses Wandertop in den Größen XS bis 3XL erhältlich.
Eigenschaften
Produktvorteile
Produktdetails
Spezifikationen
Details
Häufigkeit | Regelmäßig |
Wetter | Warmes Wetter |
Ausschnitt | Rundhalsausschnitt |
Hauptmaterial | Baumwolle, Polyester |
Tasche | Ohne Tasche |
Form | Standard |
Stil | Einfarbig |
Zusammensetzung
Hauptgewebe: 30.0% Baumwolle, 31.0% Lyocell, 39.0% Polyester |
Einsatz: 29.0% Baumwolle, 36.0% Lyocell, 35.0% Polyester |
Verwendung und Pflege
Umweltauswirkung
CO2-Fußabdruck

Rohmaterial | 66% |
Herstellung | 2% |
Verpackung | 0% |
Verteilung | 3% |
Gebrauch | 28% |
Ende des Lebenszyklus | 1% |
Der CO2-Fußabdruck wird berechnet, indem der Lebenszyklus des Produkts nach den Empfehlungen der PEF-Methode (Product Environmental Footprint) modelliert wird. Dieser CO2-Fußabdruck ist eine Schätzung. Er kann daher leicht über- oder unterbewertet sein.Erfahre mehr
Ecodesign-Ansatz

Durch den Einsatz dieser aus Zellstoff gewonnenen Kunstfasern können wir die mit der Garnproduktion verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von neu hergestellter Baumwolle um mindestens 6 % reduzieren.

Durch die Verwendung von recyceltem Polyester können wir die mit dem Material verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von neuem Polyester um mindestens 17 % reduzieren.

Durch die Verwendung dieser recycelten Baumwollfasern können wir die mit der Herstellung des Garns verbundenen CO2-Emissionen im Vergleich zur Verwendung von neu hergestellter Baumwolle um mindestens 14 % reduzieren.

Durch den Einsatz dieses Färbeverfahrens können wir den mit der Herstellung des gefärbten Teils verbundenen CO2-Ausstoß im Vergleich zur herkömmlichen Färbung um mindestens 66 % reduzieren.