Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Hauptmaterial
88% Polyester (PES), 12% Polyurethan (PUR)
Innenfutter
90% Polyester (PES), 10% Polyurethan (PUR)
Material am Rücken
100% Polyester (PES)
Tasche
85% Polyamid (PA), 15% Elasthan
Einsatz
85% Polyester (PES), 15% Polyurethan (PUR)
Gurtband
100% Polyester (PES)
10 Jahre Garantie
Eines der Partnerunternehmen von Quechua im Bereich der Erforschung und Validierung von Materialien und Komponenten hat Tests zur Alterung von Rucksäcken durchgeführt. Dabei wurden Materialien, Nähte und das Endprodukt untersucht. Unsere Rucksäcke sind so konzipiert, dass der Reißverschluss 20.000 Mal geöffnet/geschlossen werden kann und dass sie 10.000 Mal runterfallen können. Diese Belastung entspricht einer Nutzung von 10 Jahren - und genau so lange haben die Rucksäcke ab Kaufdatum Garantie.
10 Jahre Garantie, Bedingungen
Die Garantie deckt Rucksackmängel ab. Ausgenommen sind Schäden durch normalen Verschleiß und unsachgemäßen Gebrauch. Diese spezielle zehnjährige Garantie wird nur gegen Vorlage des Produkts und des Kaufbelegs gewährt. Im Garantiefall wird das Produkt kostenlos repariert oder ausgetauscht. Diese Händlergarantie ersetzt nicht die geltenden länderspezifischen Garantiebedingungen.
Richtiges Packen des Rucksacks
Schlafzeug am Rucksackboden verstauen. Schwere Dinge rückennah platzieren. Trinkblase in das dafür vorgesehene Fach geben.
Regen- und Fleecejacke griffbereit im oberen Teil des Rucksacks lagern.
In den Taschen kannst du kleinere Utensilien verstauen (Sonnencreme, Karte, Brille). Handy oder Müsliriegel sind in den Taschen am Hüftgurt gut erreichbar.
An den Riemen unter dem Rucksack kannst du ein Zelt befestigen.
Welches Gewicht kann ich tragen?
Du solltest nie mehr als 25 % deines eigenen Körpergewichts tragen. Selbst mit dem besten Rucksack mit der perfekten Einstellung bekommst du sonst Rückenschmerzen.
So stellst du den Rucksack korrekt ein
1. Alle Gurte (Träger, Beckengurt, Entlastungsgurte) lösen. Die Entlastungsgurte sind die kleinen Gurte an den Schultern.
2. Rucksack aufsetzen.
3. Den Hüftgurt auf der Hüfte positionieren und festziehen, bis du guten Halt hast.
4. Tragegurte anziehen.
5. Brustriemen anziehen (nicht zu stark, damit du gut atmen kannst).
6. Entlastungsgurte anpassen (damit der Rucksack näher an die Schultern kommt).
Ermittlung des Rucksackvolumens
Das Rucksackvolumen wird durch eine Standardmethode ermittelt: Hauptfach und Seitentaschen werden mit kleinen Bällen befüllt, die danach in einen Messbehälter geschüttet werden. An diesem kann das entsprechende Volumen in Litern abgelesen werden.
Pflege und Reinigung
Am besten reinigst du deinen Rucksack per Hand. Dafür brauchst du lauwarmes Seifenwasser und eventuell eine Bürste. Reinige die Bereiche, die mit dem Körper in Kontakt sind (Träger, Rücken, Hüftgurt) und an denen du geschwitzt hast.
Wenn du so vorgehst, behalten die Materialien ihre Eigenschaften bei. Anschließend mit lauwarmem Wasser abspülen und an einem trockenen Ort trocknen lassen (nicht in der Nähe einer Wärmequelle). An einem trocknen Ort lagern.