Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Sohle aus
60% Synthesekautschuk, 40% Polyurethan (PUR)
Außenseite aus
90% Polyester, 10% Polyurethan (PUR)
Innenseite aus
100% Polyester (PES)
Ecodesign / Recylingpolyester / Dope-Dyed-Färbung
Bei unseren Verarbeitungsverfahren vor allem im Bereich Textil und Schwerkonfektion setzen wir auf das Erdölprodukt Polyester. Dieses Material hat einen ausgeprägten CO2-Fußabdruck und trägt bei seiner Herstellung zur Ressourcenerschöpfung bei. Daher streben wir an, uns von fossilen Rohstoffen unabhängig zu machen und den Umweltbedenken der Sportler Rechnung zu tragen - durch Innovation.
Informationen zum Dope-Dyed-Verfahren s.u.
Sohle mit Grip!
Die Haftung unserer Sohlen wird durch ein Label gekennzeichnet.
Dafür wird die Griffigkeit der Sohlen im Labor auf unterschiedlichen Oberflächen getestet (glatt, uneben, trocken, nass). Zur Bestätigung dieser Tests lassen wir die Qualität der Sohlen zusätzlich von repräsentativen Testpersonen auf einer Strecke von 500 km in den Bergen überprüfen.
Wasserdichtigkeit
Diese Wanderschuhe haben den Wasserundurchlässigkeitstest mit 10.000 Flexionen bestanden, was 10 km Gehen über drei Stunden in einer Wasserhöhe bis zur Schaftmitte entspricht.
Damit erhalten sie 2 von 5 Punkten und sind auf einer Wanderung bei Regen sechs Stunden wasserdicht.
Einzelheiten zu unseren Tests findest du weiter unten bei den Merkmalen.
Herstellung
Der Trek 100 wird in der EU (Rumänien) in einem Werk produziert, das auf die Herstellung von Trekkingschuhen spezialisiert ist.
Es werden ausschließlich Kleber auf Wasserbasis ohne chemische Lösungsmittel verwendet.
Die meisten Materialien stammen aus Europa.
Hersteller: https://grisport.it/company/?lang=en
Ecodesign / Dope-Dyed-Färbung
Zur Reduzierung der Umweltbelastung wird der Faden vor der Verarbeitung gefärbt.
Bei dieser sogenannte Massenfärbung wird bis zu 60 % weniger Wasser verbraucht als beim Färben des fertigen Gewebes.
Das Ergebnis ist ein deutlich geringerer CO2-Ausstoß – und ganz nebenbei ist die Farbe auch noch langlebiger.
http://developpement-durable.decathlon.com/domaines-dactions/produits-services/focus-le-polyester-chez-decathlon/
Größenwahl
Für Wanderungen empfehlen wir eine Schuhgröße größer zu wählen, so sitzt der Schuh perfekt, auch wenn du bergab gehst und dadurch wird verhindert, dass deine Zehen vorne anstoßen. Tipp: Zehennägel kurz halten und vor dem Abstieg prüfen, ob die Schnürung verhindert, dass der Fuß im Schuh nach vorne rutscht.
Tipps zum Kauf / Schuhe anprobieren
Um den richtigen Schuh zu finden:
1. Beide Schuhe mit Wandersocken im Stehen anprobieren. 2. Korrekt schnüren. 3. Prüfung der beiden wichtigsten Komfortpunkte: der Sitz der Ferse und des Vorfußes beim Abstieg.
4, Aufstehen und umhergehen.
5. Mehrere Größen und verschiedene Modelle testen.
6. Tragedauer der neuen Schuhe langsam steigern, um sie einzulaufen.
Zusammenarbeit
Diese Schuhe wurden in Zusammenarbeit mit Trekkingfans entwickelt, die über besondere Kompetenzen verfügen. Einer unserer Konstrukteure ist zum Beispiel Podologe, sodass den physiologischen Bedürfnissen der Füße Rechnung getragen werden kann, um den optimalen Komfort und die Sicherheit beim Wandern zu gewährleisten.
5 Wasserundurchlässigkeitsstufen
Beim Wasserundurchlässigkeitstest prüfen wir fünf Stufen:
2.000 Flexionen (ca. 4 km, 30 min Gehen)
10.000 Flexionen (ca. 10 km 3 Std. Gehen)
30.000 Flexionen (ca. 15 km, 6 Std. Gehen)
50.000 Flexionen (ca. 20 km, 8 Std. Gehen)
100.000 Flexionen (>20 km, 24 Std. Gehen)
Tests zur Wasserdichtigkeit
Unsere Schuhe werden grundsätzlich im Labor getestet. Test 1: Die Membran wird separat unter Luftdruck in Wasser getaucht - dabei dürfen sich an der Oberfläche keine Luftblasen (wie bei einem Fahrradschlauch mit Loch) bilden.
Test 2: Ein Gehsimulator taucht die Schuhe bis zur Hälfte in Wasser und führt dann tausende von Schritten aus, wobei das Schuhinnere trocken bleiben muss.
Sportforschung
Das DECATHLON Sportslab unterstützt die Entwicklung innovativer DECATHLON Produkte durch umfassende Analyse des menschlichen Körpers in Aktivität.
Dazu untersuchen unsere Forscherinnen und Forscher die Funktion und die Anforderungen des Körpers beim Sport.
Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse über Bewegung, Wärmekomfort, Anatomie, Wahrnehmung und Empfinden tragen zum Wohlbefinden und zur Sicherheit unserer Sportlerinnen und Sportler bei.
SPORTSLAB: https://www.youtube.com/watch?v=XpfMJNQSthY
Labortests
In Labortests werden die folgenden Aspekte überprüft: - Ausreißfestigkeit von Haken und Ösen - Klebung der Sohle - Toxikologie - UV-Beständigkeit
- Widerstandsfähigkeit von Sohle und Schaft
- Alterung
Und wenn ich von meinem Produkt nicht begeistert bin?
Dann nehmen wir es in unbenutztem Zustand gegen Vorlage des Belegs zurück. Bei unseren Eigenmarken ist kein Beleg erforderlich.