Die Form der Tarierweste
Die Tarierweste Cressi Travel light besitzt eine „umhüllende“ Form: Die Luftmenge wird über die ganze, umhüllte Körperfläche verteilt und sorgt dadurch für einen starken Auftrieb. Dies sorgt für mehr Komfort an der Wasseroberfläche.
Komfort
Die Tarierweste Ultralight von Cressi ist mit flexiblem Rückenteil und integriertem Blei ausgestattet. Gepolsterte, anatomische Träger. Der Taillengurt ist von der Luftkammer unabhängig, so dass die Weste unter Wasser immer eng anliegt. Lieferung im Tragebeutel.
Der Gurt zum Zusammenlegen der Weste kann als Schrittgurt benutzt werden.
Ergonomisches Zubehör
Vier Ringe aus Leichtmetalllegierung zur Befestigung von Zubehörteilen.
Das integrierte Bleiabwurfsystem Lock Aid System 2.0 erleichtert den automatischen, intuitiven Einschub und Abwurf des Bleigewichts.
Der D-Ring an der Taschenöffnung erleichtert den direkten Einschub. Die Taschen sind mit Metallplatte verstärkt, für leichteren Einschub.
Gewicht und Auftrieb
Auftrieb / Gewicht
XS: 60N / 2,4 kg
S: 80N / 2,4 kg
M: 90N / 2,5 kg
L: 130N / 2,5 kg
XL: 160N / 2,6 kg
Regelmäßige Pflege
1/ Mit klarem Wasser sorgfältig abspülen, vor allem im Bereich von Ablasssystem und Inflator.
2/ Restwasser aus der Weste entleeren durch Ziehen an der Ablassschlaufe. Die Luftkammer der Weste darf kein Wasser enthalten.
3/ Weste auf einem breiten Kleiderbügel sonnengeschützt trocknen lassen.
Prüfe jährlich deine Tarierweste auf Abnutzung oder Beschädigung. Luftkammer aufblasen (durch Pusten) und nach 12 Stunden überprüfen, ob sie noch luftgefüllt ist.
Überprüfung der Tarierweste
Die Inspektion und Wartung der Tarierweste muss mindestens alle zwei Jahre (oder öfters wenn du häufig tauchst) in einem zugelassenen Cressi-Zentrum erfolgen.
After-Sale-Service: http://www.decathlon.de