Ski Piste Redster X5 Herren
Drehfreudiger Pistenski für fortgeschrittene Skifahrer
Mittlerer Radius für lässige Turns.
Fragen und AntwortenDrehfreudiger Pistenski für fortgeschrittene Skifahrer
Mittlerer Radius für lässige Turns.
Fragen und AntwortenSuperleichtes Handling und hohe Drehfreudigkeit durch leichten Tip-Rocker
Vertikale Seitenwangen und Titan sorgen für hohe Griffigkeit
Progressiver Rebound
Kurvenradius: 14 m
Ideal, um das Fahren mit geschnittenen Kurven zu erlernen
Der Atomic Redster X5 eignet sich für fortgeschrittene Skifahrer, die einen sportlichen Pistenski suchen. Durch die Konstruktion aus Holz und Titan ist der Ski stabil, sicher und leistungsstark, um auf allen Pisten mit niedriger bis hoher Geschwindigkeit zu punkten. Mit anpassungsfähigem Radius, um kleine bis große Kurven zu meistern.
Power Woodcore: Holzkern und Seitenwangen über die gesamte Skilänge für besseren Grip. Titan-Stabilisator und strukturierter Topsheet für lange Lebensdauer.
Skibindung der Marke Atomic, Modell FT10 GW. DIN 3 bis 10. Für Skischuhe mit einer Sohlenlänge von 257 bis 380 mm.
Topsheet mit Strukturierung: unverwüstlich
Ski gewachst und geschliffen und damit einsatzbereit. Kantenwinkel: 89°.
Wenn man einen Ski auf den Boden legt, sind die Kontaktpunkte vorne und hinten, an Tip und Tail. Die Skimitte (der Bereich unter der Bindung) wölbt sich leicht nach oben. Das nennt man Vorspannung. Je länger und höher die Vorspannung, desto reaktiver der Ski. Je niedriger die Vorspannung, desto toleranter und einfacher der Ski.
Bei einem Rocker-Ski wölben sich Tip (und manchmal auch Tail) schneller nach oben. Dadurch verschieben sich die Kontaktpunkte des Skis in Richtung Skimitte. Die Skifläche, die mit Schnee in Berührung kommt, ist dadurch verkürzt. Das sorgt für einfachere Handhabung und mehr Auftrieb in Tiefschnee. In Kurven bietet er über die Kufenlänge auch auf Pistenschnee guten Halt. Je länger der Rocker, desto handlicher ist der Ski.
122/71/105 bei 170 cm, Radius: 14 m
Nach einem langen Skitag sollten die Ski wie folgt behandelt werden, für eine längere Haltbarkeit:
* Die Kanten mit einem Lappen abwischen, damit sich kein Rost ansetzt.
* Spezielle Ski-Klettbänder benutzen, damit die Gleitflächen nicht aneinander reiben.
* Trocken und sonnengeschützt lagern.
2 Jahre
Möglichst an einem trockenen Ort lagern. Zum Saisonende die Ski einwachsen, das Wachs aber nicht abziehen – so lagerst du deine Ski optimal.
Um unseren Chatbot nutzen zu können, benötigen wir deine Zustimmung zur Datenverarbeitung. Ich stimme zu
Um unser Feedbacktool nutzen zu können, benötigen wir deine Zustimmung zur Datenverarbeitung. Ich stimme zu