Rennrad Race RCR-F Pro CF Shimano 105 Di2 Grau
Das Rennrad RCR-F wurde in Zusammenarbeit mit den Profifahrern von Decathlon AG2R La Mondiale und Swiss Side im Windkanal entwickelt und getestet.
Spare bis zu 40 % mit
Verkauft von
- 30 Tage kostenlose Retoure
- AerodynamikRahmen und Gabel in Zusammenarbeit mit Swiss Side im Windkanal entwickelt
- WirkungsgradVan Rysel Rahmen und Gabel aus Super High Modulus Carbon
- GewichtGewicht: 8,2 kg in Gr. MTubeless Montage
- FestigkeitPro-Layup; 7 % steifer im Bereich des Steuerrohrs als das RCR-R Pro
- RCR oder RCR-F?Das RCR-F Pro wurde für Höchstleistungen im Wettkampf auf ebenen und hügeligen Strecken entwickelt. Besonders effektiv zeigt es sich auf Fahrten mit weniger als 1.500 Höhenmetern auf 100 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 35 und 50 km/h. Das RCR Pro wiederum ist auf Bestleistungen auf hügeligen bis bergigen Strecken ausrichtet. Damit ist es ideal für Touren mit mehr als 1.500 Höhenmetern auf 100 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 25 und 35 km/h.
- LenkerDeda x VR RCR-F Combo zur Optimierung von Aerodynamik, Steifigkeit und Ergonomie Ergo Drop für besseren Griff an der Lenkervertiefung Unterstützung für GPS Computer, kompatibel mit Garmin, Wahoo und Bryton Möglichkeit zur Montage der Triathlon-Lenkeraufsätze VR x Deda Lenkerbreite und Vorbaulänge nach Rahmengröße: XXS: 70/400 mm XS: 80/400 mm S: 90/420 mm M: 100/420 mm L: 110/440 mm XL: 120/440 mm Hinweis: Die Lenkerbreite wird an den Enden gemessen.
- Rahmen/GabelDer Rahmen und die Gabel des RCR-F Pro sind auf schnelle Fahrten auf ebenen bis hügeligen Strecken ausgelegt. Das Super High Modulus Layup aus hochwertigsten Carbonfasern ermöglicht eine maximale Performance und ausgezeichnete Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Der Rahmen wurde gemeinsam mit dem World Tour Team Decathlon AG2R La Mondiale entwickelt und kommt bei den größten UCI Rennen zum Einsatz. Bruttogewicht Rahmen: 1.010 g (Größe M) Bruttogewicht Gabel: 420 g.
- Die Geschichte hinter dem Design: Steifigkeit und PerformanceDer zweitwichtigste Aspekt bei der Entwicklung war eine Steifigkeit, die den Erwartungen der anspruchsvollsten Fahrradkuriere gerecht wird und die Performance maximiert. Dazu wurde ein 517-teiliges Layup aus Super High Modulus Carbon entworfen, das ausschließlich aus hochwertigen Carbonfasern besteht. Das RCR-F ist vorne 7 % steifer als das RCR-R, was die Leistung vor allem auf schnellen Passagen wie bei Attacken und Springs verbessert.
- Die Geschichte hinter dem Design: AerodynamikDer Rahmen des RCR-F ist das Ergebnis aerodynamischer Feinstarbeit mit Swiss Side, unserem Partner und Experten für aerodynamische Optimierung. Dabei gab es ein klares Ziel: das schnellste Rennrad des Peletons zu entwickeln! Im Anschluss an CFD-Simulationen und Tests im Windkanal wurde das Endprodukt von unseren Profisportlern erfolgreich im Gelände auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis? Das RCR-F ist mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h 13 Watt schneller als das RCR.
- Garantie5 Jahre auf Rahmen und Gabel. 2 Jahre auf Komponenten inklusive Arbeitskosten, ausgenommen Verschleißteile.
- Warnhinweis und EinstellungAchtung! Niemals bei ausgebautem Laufrad bremsen. Andernfalls können die Bremsbeläge zusammengedrückt werden. Wenn die Bremsscheibe schleift, richte Laufrad und Bremssattel neu aus: – Bremssattel lösen – Stark bremsen und Bremssattel gleichzeitig wieder festziehen Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, begib dich in eine Filiale.
- Wartung von HydraulikbremsenHydraulikbremsen funktionieren auf Basis eines geschlossenen Kreislaufs zwischen Bremshebel und Bremssattel. Die Dichtigkeit wird durch Bremsleitungen sichergestellt. Im Laufe der Zeit sinkt der Druck in den Bremsleitungen, wodurch die Leistung der Bremsen abnimmt. Wenn die Bremshebel zu weich werden bzw. sich bis zum Lenker durchdrücken lassen, muss das Bremssystem entlüftet werden. Hierzu benötigst du spezielles Werkzeug und das nötige Know-how.
- Continental ReifenHinterreifen: GP 5000S TR 28". Vorderreifen: Continental Aero 111 TLR 26". Hinweis: Mit dem mitgelieferten Tubeless-Ventil und der Pannenschutzflüssigkeit ist ein Umstieg auf Tubeless möglich. Dadurch werden Komfort und Leistung erhöht. Bei kleineren Löchern reparieren sich die Reifen zudem von selbst. In deiner Werkzeugtasche solltest du trotzdem immer einen Schlauch mitführen, falls dein Reifen mal ein größeres Loch aufweist.
- Laufräder Swiss Side Hadron² 625 ClassicAusgestattet mit den Felgen aus der Ultimate Serie und den kosteneffizienteren DT Swiss Naben und Speichen, sind die Hadron² Classic leistungsstarke Aero-Laufräder. Der Hakenaufbau gewährleistet eine optimale Balance zwischen Rollwiderstand und Aero-Performance. Mit einer Felgenhöhe von 62 mm sind diese Laufräder ideal für flache Strecken. Gewicht Vorderrad: Hadron² Classic 625: 848 g Gewicht Hinterrad: Hadron² Classic 625: 996 g.
- Shimano R7170 ScheibenbremsenHydraulische Scheibenbremsen Scheibenbremshebel: Shimano R7170 Scheibenbremssattel: Shimano R7170 Scheibenbremse vorne: Shimano R7170 160 mm Scheibenbremse hinten: Shimano R7170 140 mm
- Antriebsgruppe: Shimano 105 Di2 R7100 12-fach und Inpeak-E PowermeterKettenblätter: 52/36 Umwerfer: R7150 Schaltwerk: R7150 12-fach Schalthebel: Di2 R7170 12-fach Kassette: R7100 11-34 Kurbellänge nach Rahmengröße: R7100 Kurbelarme + aufladbarer Inpeak-E Leistungsmesser im linken Kurbelarm XXS/XS: 165 mm S: 170 mm M: 172,5 mm L/XL: 175 mm
- Lebensdauer einer AntriebsgruppeAuch die Wartungskosten der Schaltung sollten beim Kauf eines Fahrrads berücksichtigt werden. Bei den nachstehenden Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte, die im Einzelfall stark abweichen können. Die durchschnittliche Lebensdauer einer gut gewarteten Kette liegt bei 5.000 km. Die durchschnittliche Lebensdauer einer Kassette liegt bei 10.000 bis 12.000 km. Unzureichend gewartete Ketten können abspringen und den Rahmen beschädigen.
- Pflege der AntriebsgruppeWichtig: Die Antriebsgruppe muss regelmäßig gewartet werden, insbesondere nach Fahrten auf nassen und/oder schmutzigen Strecken. Durch die regelmäßige Wartung kannst du die Lebensdauer der Antriebsgruppe verlängern. Wir empfehlen die Nutzung des Wartungs- und Reinigungssets für Fahrräder, Referenz: 8751194. Die Kette muss unbedingt regelmäßig kontrolliert werden. Du kannst zum Messen der Abnutzung eine Kettenlehre verwenden, Referenz: 8901475
- GrößenwahlDas RCR-F ist in Größe XS bis XL erhältlich. Informationen zur Rahmengeometrie und empfohlenen Körpergrößen findest du in den Produktbildern. Achte für optimalen Fahrspaß mit deinem RCR-F bei der Auswahl der Rahmengröße genau auf deine Körpermaße und die drei Kontaktpunkte. Wir empfehlen, vor dem Kauf ein Bikefitting durchzuführen.
- Sattel/SattelstützeSattelstütze: RCR-F Carbon, Offset: 15 mm. Länge nach Rahmengröße: XXS: 268 mm XS: 314 mm S: 330 mm M: 352 mm L: 400 mm XL: 410 mm Sattel Van Rysel Road 145 mm
Eigenschaften
Zusammenfassung
Mit dem RCR-F Pro präsentieren wir das aerodynamischste Bike im Peloton.
Hier dreht sich alles um Aerodynamik, Steifigkeit und Performance.
ID: 8901792
Produktvorteile
Produktdetails
Spezifikationen
Details
LEISTUNGSSTUFE | Experten |
INTENSITÄT | Hohe Belastung |
FEDERUNG | Ohne Federung |
Elektronische Unterstützung | Ohne elektronische Unterstützung |
MAXIMALE BELADUNG | 120 kg |
RAHMENTYP | Carbon Rahmen |
ANZAHL KETTENBLÄTTER | Zweifach-Kettenblatt |
RADGRÖSSE | 700 mm |
GABELTYP | Carbongabel |
ANZAHL DER SCHALTGÄNGE | 12 Gänge |
VERBINDUNGSFÄHIGKEIT | Nicht verbunden |
ACHSENTYP | Steckachse |
GETRIEBEART | Kettengetriebe |
ZUSTAND | Neu |
Art der Bremsen | Hydraulische Scheibenbremsen |
GEWICHT (in kg) | 8,2 kg |
KOMPATIBILITÄT TUBELESS (REIFEN) | Tubeless-kompatibel |
KOMPATIBILITÄT TUBELESS (RAD) | Tubeless-kompatibel |
RAHMENGEWICHT (IN G) | 1010 g |
GABELGEWICHT (IN G) | 420 g |
KASSETTE | 11|34 |
KURBEL | 52/36 |
SCHEIBENGRÖSSE VORNE (IN MM) | 160 mm |
SCHEIBENGRÖSSE HINTEN (IN MM) | 140 mm |
LAUFRADMATERIAL | Carbon |
GEWICHT LAUFRADSATZ (IN G) | 1840 g |
HÖHE DES FELGENPROFILS (IN MM) | 62 mm |
MAXIMALE REIFENBREITE (IN MM) | 32 mm |
MATERIAL SATTELSTÜTZE | Carbon |
ART DES LADEGERÄTS | Ohne Aufladegerät |
AKKUKAPAZITÄT (in Wh) | 0 Wh |
Position des Elektromotors | Kein Motor |
DREHMOMENT MAXIMUM | 0 Nm |
HERAUSNAHME BATTERIE | Ohne Batterie |
EINGEBAUTER AKKU | Nicht zutreffend |
AUTONOMIE (in km) | Nicht zutreffend |
SATTEL | Sattel mit Schiene |
Zusammensetzung
Fahrradrahmen: 100.0% Kohlenstoff |