Wie unterscheidet sich ein veganes von einem nicht veganen Regenerationsgetränk?
Fast gar nicht! Die Ergebnisse in puncto Muskelregeneration sind identisch. In unserem veganen Pulver sind 13 g Proteine je 64 g Portion enthalten, während der Proteinanteil in unserem nicht veganen Pulver bei 14 g liegt. Der Mix aus pflanzlichen Erbsen- und Reisproteinen ergibt dieselben Aminosäuren wie bei einem Milchprotein. Und wie sieht es mit Geschmack und Textur aus? Bei der Textur gibt es aufgrund der Erbsen- und Reisproteine einen leichten Unterschied.
Wann und wie sollte ich das vegane Regenerationsgetränk zu mir nehmen?
Für eine optimale Regeneration empfehlen wir dir, dein Getränk 30 Minuten nach deiner Sporteinheit zu dir zu nehmen. Warum? Zur Unterstützung der Assimilation von Proteinen, die zur Wiederherstellung von während der Belastung beschädigter Muskelfasern beitragen.
Warum enthält das Regenerationsgetränk Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate tragen zur Regeneration einer normalen Muskelfunktion (Kontraktion) nach einer sehr intensiven und/oder langen Belastung bei, die eine muskuläre Erschöpfung und eine Minderung der Glykogenspeicher in den Skelettmuskeln mit sich bringt.
Wie bereite ich das vegane Regenerationsgetränk zu?
Das ist ganz einfach. Du vermischst in einem Shaker 64 g Pulver, d.h. 3 Löffel, mit 300 ml kaltem oder lauwarmem Wasser. Wir haben beide Versionen getestet. Unser Urteil? Wir (und auch unsere Tester!) empfehlen die Version mit kaltem Wasser.
Was sollte ich ergänzend zu einem Regenerationsgetränk zu mir nehmen?
Gar nichts! Das vegane Regenerationsgetränk wurde entwickelt, um dem Körper alle Bestandteile zuzuführen, die er zum Regenerieren benötigt. Von einer übermäßigen Proteinzufuhr wird im Übrigen abgeraten. Wenn du in der Stunde nach deiner Sporteinheit eine aus Proteinen, Kohlenhydraten und Antioxidantien bestehende Mahlzeit zu dir nimmst, ist die Zufuhr eines Regenerationsgetränks nicht erforderlich.