Langlaufjacke Damen - XC S 550 schwarz

69,99 € *
* inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

0% Finanzierung ab 11,67 € monatlich

Zum Ratenrechner
8735714

Unser Entwicklungsteam hat diese Jacke entworfen, für den Skilanglauf bei mittlerer Intensität und/oder bei kaltem Wetter.

Körpernaher Schnitt und ein wattiertes Element an der Vorderseite machen die Soft 550 warm und vielseitig – echt stark bei kaltem Wetter!

Fragen und Antworten

34 

PAYBACK °Punkte sammeln

PAYBACK °Punkte sammeln

Gib im Warenkorb deine PAYBACK Kundennummer ein und sammle automatisch Punkte für deinen Einkauf.

Farbe: SCHWARZ
Größe: Unsicher bei der Größe? Größenberater

Ähnliche Produkte

Produktvorteile

Wärmeleistung

Die Wattierung am Oberkörper speichert die Körperwärme.

Winddicht

Die winddichte Membran schützt vor Wind und Kälte.

Bewegungsfreiheit

Körpernaher Schnitt für mehr Tragekomfort beim Sport

Taschen

2 Schubtaschen mit Reißverschluss, 3 Rückentaschen (1 gesichert)

Produktinformationen

Wärme

Diese Jacke ist wattiert und spendet dadurch angenehme Wärme auf der Loipe.
Watte ist ein Synthetikmaterial auf Basis von Polyesterfasern und speichert viel Wärme. Durch die isolierenden Eigenschaften von Luft bietet die Wattierung so optimalen Schutz vor Kälte.

Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit beim Langlauf

Wir empfehlen das 3-Schichten-System (Zwiebelprinzip).
1. Schicht: Funktionsshirt (2. Haut), feuchtigkeitsableitend für ein trockenes Körpergefühl.
Schicht 2: T-Shirt oder Fleece, isolierend, wärmend, feuchtigkeitsableitend.
3. Schicht: Überbekleidung (Jacke), die vor Witterungseinflüssen wie Wind, Schnee, Kälte schützt.

Die Anzahl der Schichten hängt von der Intensität der Anstrengung und dem Wetter ab. Atmungsaktive Kleidung ist in jedem Fall empfehlenswert.

Windschutz

Wusstest du, dass Wind das Kälteempfinden erhöht? Bei einer Außentemperatur von 0 °C und einer Windstärke von 20 km/h liegt die gefühlte Temperatur zum Beispiel bei -10 °C.
Winddichtes Material vermindert diesen Effekt, indem es die Luftzirkulation hemmt.

Umweltfreundliche Produktion:

Für dieses Produkt haben wir 70 % recyceltes Polyester verwendet. Was bedeutet das? Dieses Produkt ist nicht nur funktional, sondern wurde auch unter Berücksichtigung seiner Umweltauswirkungen entwickelt. Wir erklären das einmal kurz: Polyestergarn wird aus Erdöl hergestellt. Verwendet man recyceltes Polyester, bedeutet dies, dass man Produkte, die eigentlich weggeworfen werden sollten, wie Produktionsabfälle oder Plastikflaschen, zurückgewinnt und umwandelt, anstatt neue Ölressourcen zu nutzen. Und das ist doch schon mal ein Schritt in die richtige Richtung!

Garantie **

2 Jahre

Weitere Informationen

Materialzusammensetzung/Zutaten:

Hauptgewebe 86% Polyethylenterephtalat (PET), 14% Elasthan Innenfutter 82% Polyethylenterephtalat (PET), 18% Elasthan Füllung 100% Polyethylenterephtalat (PET) Einsatz 87% Polyamid (PA), 13% Elasthan

Tip zur Lagerung.

Aufbewahrung auf dem Kleiderbügel oder gefaltet an einem sauberen und trockenen Ort

Qualitätstest

Das Quechua Base Camp befindet sich am Fuße des Mont Blanc in Frankreich. Unsere Produkte werden von einer Testgruppe aus professionellen Langläufern getestet.
Darüber hinaus wird unsere Bekleidung im Labor auf Wasch- und Farbbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit der Logos und Vergilben getestet.

Pflegehinweise

Wollwaschgang bei max. 30 °C

Nicht bleichen

Nicht im Trockner trocknen

Nicht bügeln

Keine chemische Reinigung

Produktbilder

Langlaufjacke Damen - XC S 550 schwarz
Langlaufjacke Damen - XC S 550 schwarz
Langlaufjacke Damen - XC S 550 schwarz

Kundenbewertungen

Loading

Fragen & Antworten

Umweltauswirkungen

co2-impact-cover
Der CO2-Fußabdruck dieses Produkts ist:
25,13 kg CO2e
1 kg CO2e gleichen 5 km Fahrt in einem Auto mit Benzinmotor (laut der Datenbank Base Carbone© der französischen Agentur für Umwelt und Energie ADEME)
Was ist der CO2-Fußabdruck? Wir prüfen die Umweltauswirkungen all unserer Produkte während jeder Etappe ihres Produktlebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung über deren Transport und die Herstellung bis hin zum Transport des Endprodukts, der eigentlichen Nutzung und der Nachlaufphase. Weitere Details zur Messung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte