Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Hauptmaterial
100% Polyester (PES)
Hauptfutter
100% Polyamid (PA)
Größeninfo
Reguläre Passform, weit genug, um eine erste Schicht darunterzuziehen.
Wasserabweisend
Um dich beim Skilanglauf vor dem Schnee zu schützen, haben wir wasserabweisende Skibekleidung entwickelt.
Ein Gewebe ist wasserabweisend, wenn Wasser von seiner Oberfläche abperlt, ohne absorbiert zu werden. Diese Eigenschaft kommt durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung zustande, die von Zeit zu Zeit erneuert werden sollte (möglichst nach jedem Waschgang).
So bleibst du beim Skilanglauf warm und trocken
Wir empfehlen drei Schichten Kleidung zu tragen.
1. Schicht: Funktionsunterwäsche, die Feuchtigkeit ableitet, um die Haut trocken zu halten.
2. Schicht: Isolierende Kleidung (T-Shirt, Fleece), die Feuchtigkeit ableitet, aber die Wärme des Körpers hält.
3. Schicht: Überbekleidung (Jacke), die vor Witterungseinflüssen wie Wind, Schnee und Kälte schützt.
Du solltest die Anzahl der Schichten an deine Bewegungsintensität und den Wetterbericht anpassen. Am besten wählst du atmungsaktive Kleidung.
Warum ist atmungsaktive Kleidung wichtig beim Skilanglauf?
Atmungsaktive Kleidung ist wichtig, um die durch Schwitzen entstandene Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen abzuleiten.
Die Dampfdurchlässigkeit (RET) wird wie folgt gemessen:
RET < 6: extrem atmungsaktiv, für hohe Anstrengung
RET 6–12: sehr atmungsaktiv, für gemäßigte Anstrengung
RET 12–20: mäßig atmungsaktiv, sollte eher nicht bei Anstrengung getragen werden
RET > 20: wenig atmungsaktiv, nicht geeignet zum Tragen bei Anstrengung
RET > 40: nicht atmungsaktiv
Windschutz
Wusstest du, dass Wind das Kälteempfinden erhöht? Bei einer Außentemperatur von 0 °C und einer Windstärke von 20 km/h liegt die gefühlte Temperatur bei -10 °C.
Winddichtes Material vermindert diesen Effekt, indem es die Luftzirkulation verhindert.
Note zum Vergleich der Umweltauswirkungen von Produkten
Die Umweltauswirkungen eines Produkts werden unter Berücksichtigung verschiedener Indikatoren über den gesamten Produktlebenszyklus berechnet. Durch ein globales Notensystem (A, B, C, D, E) kannst du die Umweltfreundlichkeit von ähnlichen Produkten (T-Shirts, Hosen, Rucksäcke, usw.) direkt miteinander vergleichen. DECATHLON hat sich freiwillig zu diesem Umweltkennzeichnungssystem verpflichtet.
Weitere Informationen auf http://nachhaltigkeit.decathlon.de/