Langlaufhose XC S 150 Damen schwarz

44,99 € *
* inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten
8603538

Überhose für den Skilanglauf bei geringer Intensität und/oder kaltem Wetter

Unter dieser weit geschnittenen Überhose kannst du eine weitere Schicht tragen. Durch die praktischen Reißverschlüsse kannst du die Hose bequem auf das gewünschte Körperklima einstellen.

Fragen und Antworten

22 

PAYBACK °Punkte sammeln

PAYBACK °Punkte sammeln

Gib im Warenkorb deine PAYBACK Kundennummer ein und sammle automatisch Punkte für deinen Einkauf.

Farbe: SCHWARZ
Größe: Unsicher bei der Größe? Größenberater

Ähnliche Produkte

Produktvorteile

Einfaches Öffnen/Schließen

Durchgehender Reißverschluss an den Seiten

Bewegungsfreiheit

Bietet Bewegungsfreiheit auch als zweite Schicht

Winddicht

Winddichtes Material schützt vor Wind und Kälte

Atmungsaktivität

RET = 6: leitet die vom Körper produzierte Feuchtigkeit nach außen ab

Wärmeleistung

Reguläre Passform, nicht zu weit, um einen Wärmeverlust zu verhindern

Wasserabweisend

Wasserabweisendes Material: Schnee perlt ab (Wassersäule 10.000 mm).

Einfache Instandhaltung

Das Synthetikgewebe ist maschinenwaschbar und muss nicht gebügelt werden.

Geringes Gewicht

460 g in Größe S

Produktinformationen

Passform

Reguläre Passform, weit genug, um eine erste Schicht darunterzuziehen.

Wasserabweisend

Um dich beim Skilanglauf vor dem Schnee zu schützen, haben wir wasserabweisende Skibekleidung entwickelt.
Ein Gewebe ist wasserabweisend, wenn Wasser von seiner Oberfläche abperlt, ohne absorbiert zu werden. Diese Eigenschaft kommt durch eine entsprechende Oberflächenbehandlung zustande, die von Zeit zu Zeit erneuert werden sollte (möglichst nach jedem Waschgang).

Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit beim Langlauf

Wir empfehlen dir im Winter das 3-Schichten-System. Schicht 1: Eine „zweite Haut“ (Funktionswäsche) leitet Feuchtigkeit nach außen ab. Die Haut bleibt trocken.
Schicht 2: Funktionskleidung (T-Shirt, Fleeceshirt) für Wärme und Feuchtigkeitsableitung.
Schicht 3: Außenschicht (Jacke) zum Schutz vor wetterbedingten Einflüssen wie Wind, Schnee und Kälte.
Die Anzahl der Schichten hängt von der Intensität der Anstrengung und dem Wetter ab. Atmungsaktive Kleidung ist in jedem Fall empfehlenswert.

Vorteile atmungsaktiver Kleidung beim Langlauf

Atmungsaktive Kleidung ist wichtig, um die durch Schwitzen entstandene Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen abzuleiten.
Die Dampfdurchlässigkeit (RET) wird wie folgt gemessen:
RET < 6: extrem atmungsaktiv, für hohe Anstrengung
RET 6–12: sehr atmungsaktiv, für gemäßigte Anstrengung
RET 12–20: mäßig atmungsaktiv, sollte eher nicht bei Anstrengung getragen werden
RET > 20: wenig atmungsaktiv, nicht geeignet zum Tragen bei Anstrengung
RET > 40: nicht atmungsaktiv

Windschutz

Wusstest du, dass Wind das Kälteempfinden erhöht? Bei einer Außentemperatur von 0 °C und einer Windstärke von 20 km/h liegt die gefühlte Temperatur bei -10 °C.
Winddichtes Material vermindert diesen Effekt, indem es die Luftzirkulation verhindert.

Garantie **

2 Jahre

Weitere Informationen

Materialzusammensetzung/Zutaten:

Hauptgewebe 100% Polyethylenterephtalat (PET) Hauptfutter 100% Polyamid (PA)

Tip zur Lagerung.

Aufbewahrung auf dem Kleiderbügel oder gefaltet an einem sauberen und trockenen Ort

Qualitätstest

Das Quechua Base Camp befindet sich am Fuße des Mont Blanc in Frankreich. Unsere Produkte werden von einer Testgruppe aus professionellen Skilehrern und regelmäßigen Langläufern getestet.
Darüber hinaus wird unsere Bekleidung im Labor auf Wasch- und Farbbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit der Logos und Vergilben getestet.

Pflegehinweise

Maschinenwäsche bei max. 30 °C

Nicht bleichen

Nicht im Trockner trocknen

Nicht bügeln

Keine chemische Reinigung

Kundenbewertungen

Loading

Fragen & Antworten

Umweltauswirkungen

co2-impact-cover
Der CO2-Fußabdruck dieses Produkts ist:
20,14 kg CO2e
1 kg CO2e gleichen 5 km Fahrt in einem Auto mit Benzinmotor (laut der Datenbank Base Carbone© der französischen Agentur für Umwelt und Energie ADEME)
Was ist der CO2-Fußabdruck? Wir prüfen die Umweltauswirkungen all unserer Produkte während jeder Etappe ihres Produktlebenszyklus: von der Rohstoffgewinnung über deren Transport und die Herstellung bis hin zum Transport des Endprodukts, der eigentlichen Nutzung und der Nachlaufphase. Weitere Details zur Messung des CO2-Fußabdrucks unserer Produkte