Überschuhe oder Zehenschutz?
Diese beiden Produkte ergänzen sich gegenseitig.
Der Zehenschutz bietet mehr Bewegungsfreiheit und lässt sich wesentlich einfacher an- und ausziehen, kommt aber bei Temperaturen unter 9 °C an seine Grenzen.
Durch die einfache Nutzung und das kleine Format sollte er in keiner Radfahrer-Ausstattung fehlen.
Technische Details
Winddichtes Softshellgewebe mit wasserabweisender Beschichtung.
Hauptmaterial: 50 % Polyester, 26 % Polyamid, 9 % Elasthan, 8 % Kautschuk, 7 % Chloropren-Kautschuk (ein atmungsaktives, winddichtes und wasserabweisendes Polyurethan).
Die 3D-Einsätze im Zehenbereich passen sich an die Form der Fahrradschuhe an.
Speziell für Rennradschuhe.
Verstärkte Spitze für längere Haltbarkeit.
Tipps gegen kalte Füße
Um nicht an den Füßen zu frieren, muss vor allem die Blutzirkulation stimmen!
Der größte Fehler ist es, die Schuhe zu fest zu schnüren, sodass die Füße nicht richtig durchblutet werden und dadurch schneller kalt werden. Aber auch dicke Wintersocken können die Durchblutung in den Schuhen behindern.
Eine weitere häufige Ursache für kalte Füße ist starker Gegenwind. In diesem Fall hilft es, die Fußspitze mit einer winddichten Zehenkappe zu schützen!