Informationen zur Materialzusammensetzung/Zutaten
Membran
50% Naturkautschuk - Latex, 50% Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk
Wie misst man die Abnutzung eines Reifens?
Um zu sehen, ob dein Reifen abgenutzt ist und ausgewechselt werden sollten, schaue dir die Lauffläche an. Anzeichen von Verschleiß sind z. B.:
- eine Zerfaserung der Lauffläche
- Mikrorisse
- Abflachung der Lauffläche
- Sichtbarwerden der Karkasse. In diesen Fällen ist der Reifen abgenutzt und muss gewechselt werden.
Wie zieht man den Reifen ab?
Zum Abziehen des Reifens die Luft vollständig aus dem Schlauch ablassen. Anschließend kannst du den Reifen mithilfe eines Reifenhebers von der Felge lösen.
Wie zieht man den neuen Reifen auf?
Ziehe den Reifen zunächst nur einseitig auf die Felge. Pumpe nun den Schlauch zu etwa 30 Prozent auf und lege ihn in den Reifen ein. Durch das Aufpumpen wird ein Einklemmen des Schlauchs verhindert.
Ziehe nun die andere Seite des Reifens auf die Felge. Beginne dabei auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite.
Vergewissere dich, dass der Schlauch nicht zwischen Reifen und Felge eingeklemmt ist.
Wie pumpt man einen Reifen richtig auf?
Pumpe den Reifen vorsichtig auf.
Den empfohlenen Reifendruck kannst du der Reifenflanke und dem Produktdatenblatt im Internet entnehmen.Achte vor jeder Fahrt auf einen geeigneten Reifendruck.
Tipp vom Profi
Beim Aufpumpen des Reifens kommt es auf das Gelände und vor allem auf die Wetterverhältnisse an. Bei Regen solltest du den Reifendruck verringern, um die Bodenhaftung zu verbessern.
Auf trockenem Boden kannst du den Reifendruck hingegen erhöhen.