Die richtige Wahl des Kinder-Scooters

Das Scooterfahren erfordert keine besonderen Voraussetzungen. Das Modell sollte jedoch gut gewählt sein. Für die Wahl eines Modells sind die psychomotorische Entwicklung, das Alter, die Größe, das Gewicht sowie der Geschmack Ihres Kindes ausschlaggebend. In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen, die Sie bei der Wahl des Modells, das den Bedürfnissen Ihres Kindes am besten entspricht, benötigen.
Technische Eigenschaften Nach oben
Ist
die Welt der Scooter und Roller Neuland für Sie? Dann geben Ihnen manche
Fachbegriffe unter Umständen Rätsel auf. Wir helfen Ihnen, sich
zurechtzufinden.
1) ABEC
ABEC ist ein Standard für Lager. Je niedriger der Wert, desto geringer die
Drehgeschwindigkeit. Für ein Kind, das mit dem Rollerfahren gerade anfängt,
sollten Sie, auch im Sinne der psychomotorischen Entwicklung des Kindes, Lager
vom Typ ABEC 1 nehmen. Sie sind weniger leichtgängig. Das Kind kann dann in
Ruhe an seinem Gleichgewicht arbeiten.
2) Härte und Durchmesser der Rollen
Die Härte der Rollen ist mit "A" angegeben. Eine Rolle der Kategorie
75A ist beispielsweise eine weiche Rolle. Diese Rollen bieten einen hohen
Fahrkomfort und eine gute Bodenhaftung. Sie verschleißen jedoch tendenziell
schneller.
Eine 85A-Rolle ist hingegen härter und reaktionsschneller und verschleißt
weniger schnell. Der Durchmesser der Rollen entspricht der Größe der Rollen. Je
größer der Rollendurchmesser, desto höher ist der Fahrkomfort des Rollers. So
fährt ein Roller mit 150 mm-Rollen komfortabler und schneller als ein Roller
mit 100 mm-Rollen.
3) Glossar
• Deck: Trittfläche für die Füße.
• Gabel: Hält die Vorderrolle.
• Headset: Üblicherweise auch "Steuersatz" genannt. Lenkkopflager, in
dem sich die Gabel dreht. • Teleskop-Lenkstange: Zum Einstellen des Lenkers in
der richtigen Höhe.
Kinderroller für 2- bis 7-Jährige Nach oben
Fängt Ihr Kind mit dem Rollerfahren gerade erst an, so ist die Welt der Scooter und Roller vermutlich Neuland für Sie. Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Rollers, der zum Alter Ihres Kindes passt. Der Roller ist dann auf Gewicht und Größe des Kindes abgestimmt.
Ihr
Kind kann schon ab einem Alter von 2 Jahren mit dem Rollerfahren beginnen.
Damit das Kind seine ersten Versuche auf dem Roller in Ruhe und sicher machen
kann, wird empfohlen, ein entsprechendes Produkt für Anfänger zu wählen. Sie
haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Rollertypen. Ein Roller mit 3 Rollen
ist ideal für den Einstieg. Das Kind hat darauf eine bessere Stabilität und
fühlt sich dadurch bei seinen ersten Fahrten sicherer. Wählen Sie ein Modell,
das die Psychomotorik Ihres Kindes fördert.
Roller mit 2 Rollen sind eher für 5- bis 7-Jährige geeignet, die bereits mit
dem Rollerfahren vertraut sind. Das Kind ist dann schneller unterwegs.
Kinderroller für 6- bis 13-Jährige Nach oben
Fängt Ihr Kind mit dem Rollerfahren gerade erst an, so ist die Welt der Scooter und Roller vermutlich Neuland für Sie. Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Rollers, der zum Alter Ihres Kindes passt. Der Roller ist dann auf Gewicht und Größe des Kindes abgestimmt.
Irgendwann
wird Ihr Kind das Rollerfahren beherrschen. Dann ist bei der Wahl des Rollers
darauf zu achten, dass er für den Körperbau des Kindes und für den geplanten
Verwendungszweck geeignet ist. Für Ausflüge mit Freunden oder der Familie oder
um damit zur Schule zu fahren, sind praktische Roller mit hohem Fahrkomfort die
beste Wahl. 125 mm-Rollen und ABEC 5-Lager sind dabei unverzichtbar, damit Ihr
Kind gut vorankommt. Im Alltag ist es auch praktisch, wenn sich der Roller
zusammenklappen lässt und die Gabel gefedert ist.
Achtung: Diese Roller eignen sich nicht für Freestyle. Für Freestyle oder
intensivere Fahrerlebnisse sehen Sie sich unsere entsprechende Ratgeber
an.