Die-richtige-Wahl-des-Handballs

Für das Handballspiel wird ein robuster Ball benötigt, der häufigem Aufprellen auf dem Boden standhält und eine lange Lebensdauer aufweist.
Die verschiedenen Größen Nach oben

Nicht nur das Talent des Spielers sondern auch der Ball ist wichtig
für ein gutes Spiel. Der Ball für das
Handballspiel muss kugelförmig sein und aus einer Ummantelung aus Leder oder
Synthetikmaterial bestehen. Das Außenmaterial darf weder glänzend noch rutschig
sein.
Der Ball wird
nach Alter und Niveau des Spielers ausgewählt:
Größe 0: Keine IHF-Normen (International Handball Federation);
- Für Kinder unter 8 Jahren auf Schulniveau
Größe 1: IHF-Größe 1 entspricht 50 bis 52 cm und 290 bis 330 g;
- Für Mädchen-Mannschaften (8 bis 14 Jahre) und Jungen-Mannschaften (8 bis
12 Jahre)
Größe 2: IHF-Größe 2 entspricht 54 bis 56 cm und 325 bis 375 g;
- Für Damen-Mannschaften (älter als 14 Jahre) und Herren-Mannschaften (12
bis 16 Jahre)
Größe 3: IHF-Größe 3 entspricht 58 bis 60 cm und 425 bis 475 g;
- Für Herren-Mannschaften (älter als 16 Jahre)
Hier finden sie ein Angebot von Bällen für das
Handballspiel, das Ihren Bedürfnissen entspricht, unabhängig von Alter,
Geschlecht und Spielniveau.
Zusammensetzung und technische Eigenschaften des Balls Nach oben

Technische Eigenschaften und Strapazierfähigkeit
Für das Handballspiel benötigt man einen robusten Ball der die
unterschiedlichen Aufschläge auf den Boden aushalten kann, und auch langlebig
ist.
Die Aufschläge können ihn bei intensiven Gebrauch abnutzen und
verformen.
Daher benötigt man ein gutes Material wie Gummi, das den Ball extrem
abnutzungsbeständig und langlebig macht.
Der Überzug, vor allem aus PU (Elastomer Polyurethan), ist abriebfest und
bewahrt seine Geschmeidigkeit, auch in den kältesten Hallen.
Leder wird ebenfalls in der Herstellung verwendet, da es dem Ball sowohl
ausgezeichnete Langlebigkeit, als auch gute Abrieb- und Abnutzungsfestigkeit
bietet.
Zusammensetzung
Der Handball setzt sich aus 3 Teilen zusammen:
Die Panels
- 32 an der Zahl
- vorwiegend von Hand genäht
- Zusammensetzung: Ummantelung aus Leder oder Synthetikmaterial, kugelförmig,
Außenmaterial weder glänzend noch rutschig
Die Laminierung (2, 3 oder 4 Schichten)
- Polyester (hochwertig) oder Polyester/Baumwolle mit Klebstoff
- Überzug: Gummi (strapazierfähig); TPU (thermoplastisches Polyurethan) +
Schaumstoff (flexibel); PU (Polyurethan) (angenehmer, längere Lebensdauer,
besseres Ballgefühl/Griffigkeit)
Die Blase
- Butyl: Synthetik, ausgezeichnete Druckbeständigkeit.
- Latex: Naturfaser, porige Struktur, preisgünstig, verliert aber Luft.
- Funktionalität: Rebound, Dynamik und Flugstabilität
Wie wird der Handball aufgepumpt? Nach oben

Die Folgen eines schlecht aufgepumpten Balls sind:
- Zu wenig Luft: unrund, ohne optimalen Rebound, weich.
- Zu viel Luft: stark verformter Ball, hart, nicht gebrauchsfähiger Ball.
Tipps
Nach jedem Training und jedem Spiel ist es wichtig, den Ball aus der
Sporttasche zu nehmen, damit er trocknen kann. So bleibt er länger geschmeidig.
Wenn Ihr Ball aus
Leder besteht, sollten Sie ihn regelmäßig mit Produkten auf natürlicher
Harzbasis einfetten. Leder ist ein Material, das gut gepflegt werden muss.
Ihr
Ball wird es Ihnen danken!